Skip to main content

Die (V)ermittler: Anwerben von Polizisten mit Migrationshintergrund in Deutschland1

  • Chapter
Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei

Als im Zuge der deutschen Wiedervereinigung die Polizei aus Ost- und Westberlin zu einer Organisation zusammengeführt wurde, hätten sich ostdeutsche Polizisten oftmals wehmütig nach der „Arbeit an und mit dem Menschen“ zurückgesehnt, wie es früher zu DDR-Zeiten üblich gewesen sei (Glaeser 2000: 286). Die Formel, die sich auf ein proklamiertes Ziel des DDR-Sozialismus beruft, äußerte sich in einem sehr speziellen Fall des Systemwechsels, bei dem die Exekutivorgane des einen politischen Systems vollständig in denen des anderen aufgingen. Doch wenn die Situation in Berlin auch besonders gelagert war, verweist der kolportierte Ausspruch gleichwohl auf einen zentralen Aspekt der Polizeiarbeit in Ost und West, nämlich den ihres doppelseitigen Wesens (Lüdtke 1992: 15; Foucault 1983 [1976]). Doppelseitigkeit meint hier das Changieren zwischen den sich gegenseitig bedingenden Polen von Kontrolle und gleichzeitiger Sorge um den Anderen. Diesen zweiten Aspekt beschreibt François Dubet auch als travail sur autrui. Die Arbeit am Anderemmeint nach dem französischen Soziologen professionsmäßige Aktivitäten – man denke an die Pädagogik, die Sozialarbeit, aber auch an die Polizei, die danach streben den anderen [autrui] explizit zu transformieren (Dubet 2002: 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alberts, Hans Werner (2004): Von der Schwierigkeit, ein Berufsethiker zu sein. In: Karlhans Liebl (Hrsg.), Fehler und Lernkultur in der Polizei. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routine – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Blom, Herman (2005): Anders sein bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Minderheit und der Tatsache, dass sie als ‚anders‘ wahrgenommen werden. Frankfurt/ Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (1995): Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Ausländische Polizisten für Hamburg. Drucksache 15/2883 (21.2.1995). Hamburg.

    Google Scholar 

  • —. (1993): Antrag: Ausländische Polizisten für Hamburg. Drucksache 15/177 (30.11.1993). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988 [1980]): „Berichte von Räumen“. In: Ders., Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve, S. 215–238.

    Google Scholar 

  • Dubet, François (2002): Le déclin de l'institution. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. (1998 [1989]): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franzke, Bettina (1999): Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • —. (1995): Menschen ausländischer Herkunft im Polizeivollzugsdienst – Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Andreas (2000): Divided in Unity. Identity, Germany, and the Berlin Police. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (1984): Kulturprotestantismus. Zur Begriffsgeschichte einer theologiepolitischen Chiffre. In: Archiv für Begriffsgeschichte 28, S. 214–286.

    Google Scholar 

  • Grützner, Kurt (2006): Polizeiseelsorge und ihr Selbstverständnis. In: Kurt Grützner, Wolfgang Gröger, Claudia Kiehn, Werner Schiewek (Hrsg.), Handbuch Polizeiseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Struggles for Recognition in the Democratic Constitutional State. In: Ciaran Cronin/Pablo De Greiff (Hrsg.), The Inclusion of the Other: Studies in Political Theory. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 203–236.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Jörg R. Bergmann/Thomas Luckmann (1993): Die Kulturbedeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft) 33, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, Danièle (1993): La religion pour mémoire. Paris: Cerf.

    Google Scholar 

  • Javeau, Claude (1986): Leçons de sociologie. Paris: Méridiens-Klincksieck.

    Google Scholar 

  • Jobard, Fabien (2003): Usages et ruses des temps. L'unification des polices berlinoises après 1989. In: Revue française de science politique 53, S. 351–381.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian (2003): The Retreat of Multiculturalism in the Liberal State. Working paper #203. Russel Sage Fondation.

    Google Scholar 

  • Juteau-Lee, Danielle (1983): La production de l'ethnicité ou la part réelle de l'idéel. In: Sociologie et sociétés 15, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2002): Politiewerk in de multiculturele samenleving Duitsland / Polizeiarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Gravenhage: Elsevier Overheid.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003): Das Weber-Paradigma. Eine Einleitung. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • —. (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • —. (1995): Max Weber und das Programm einer Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 5, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • —. (1990): Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen. In: Ders., Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 63–84.

    Google Scholar 

  • Liang, Hsi-Huey (1977 [1970]): Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Berlin/ New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2004): Fehler und Lernkultur in der Polizei. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1992): Einleitung: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Aspekte der Polizeigeschichte. In: Ders., „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1935): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sitjhoff Uitgeversmaatschappij.

    Google Scholar 

  • Maurer, Albrecht (1995): AusländerInnen im Polizeidienst. Von Integrationswillen kaum eine Spur. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP/Otto Diederichs (Hrsg.), Hilfe Polizei. Fremdenfeindlichkeit bei Deutschlands Ordnungshütern. Berlin: Elefanten Press, S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Schicht, Günter (2007): Menschenrechtsbildung für die Polizei. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1997): Der Islam als civil religion. Eine deutsche Geschichte. In: Ders., Fremde in der Stadt. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 50–70.

    Google Scholar 

  • —. (2006): Verwaltete Sicherheit – Präventionspolitik und Integration. In: Michael Bommes/ Werner Schiffauer (Hrsg.), Migrationsreport 2006. Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt/New York: Campus, S. 113–163.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner/Gerd Baumann/Riva Kastoryano/Steven Vertovec (Hrsg.) (2004): Civil Enculturation. Nation-State, School and Ethnic Difference in The Netherlands, Britain, Germany and France. New York/Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Selowski, Harold (2000): Rechtsextremismus auf dem Vormarsch? Wie das Thema in der Ausbildung an der LPS behandelt wird. In: Kompass. Mitteilungsblatt der Landespolizeischule Berlin 33, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Dietrich (1996): Seelsorge. In: Erwin Fahlbusch/Jan Milicer Lochman/John Mbiti/Jaroslav Pelikan/Lukas Visch (Hrsg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Thériault, Barbara (2004): The Carriers of Diversity within the Police Forces: A „Weberian“ Approach to Diversity in Germany. In: German Politics & Society 22, S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2004): La régulation institutionnelle de l'islam en Allemagne. Vortrag im Rahmen der Tagung: Religion, État et société en France et en Allemagne: quelle laïcité? 29.–30. September 2004, Université Paris X, Nanterre (unveröffentliches Manuskript).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985 [1911]): Gedenkrede Max Webers auf Georg Jellinek. In: König, René/Johannes Winckelmann (Hrsg.), Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • —. (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • —. (1988a [1920/1904-5]): Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, S. 17–206.

    Google Scholar 

  • —. (1988b [1920/1904-5]): Einleitung. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, S. 237–275.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (2001): Über interkulturelle Vermittler. In: Cornelia Bohn/Herbert Willems (Hrsg.), Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologischhistorischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • —. (1998): Handeln und handeln lassen: Über Stellvertretung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziemer, Jürgen (2004): Seelsorge. Grundfragen zu einem kirchlichen Handlungsfeld. In: Theologie Online. www.theologie-online.uni-goettingen.de/pt/ziemer.htm, November 2006.

Download references

Authors

Editor information

Karlhans Liebl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thériault, B. (2009). Die (V)ermittler: Anwerben von Polizisten mit Migrationshintergrund in Deutschland1 . In: Liebl, K. (eds) Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91467-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91467-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15987-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91467-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics