Skip to main content

Adoleszente Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand.

Theoretische Ansätze und methodische Perspektiven

  • Chapter
Adoleszenz — Migration — Bildung

Auszug

Bei der Thematisierung von Lebenslagen Jugendlicher mit Migrationshintergrund war man in der Migrationsforschung lange Zeit stark dazu geneigt, den ‚Kulturkonflikt‘ als Interpretationsfolie für deren Probleme in der Aufnahmegesellschaft zu verwenden. Die Beschreibung und Analyse von adoleszenten Generationenbeziehungen verlief meist nach einem immer wiederkehrenden Erklärungsmuster: Die zentrale konfliktauslösende Konstellation bestehe darin, dass zwischen Elternhaus und deutscher Umgebung différente, miteinander unvereinbare Erwartungshaltungen vorliegen (Kulturdifferenz). Die daraus resultierende Folge für die Jugendlichen: Orientierungskrisen, Hilflosigkeit, Störungen in deren psychosozialen Entwicklung, etc.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (1994): Struktur und Kultur. Über verschiedene Zugänge zu Orientierungsprobleme und-Strategien von Migranten. In: Zeitschrift für Pädagogik 40, 29–42

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2002). Kultur, Lebenswelt, Diskurs — drei konkurrierende Konzepte. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 8, Nr. 2, 93–103

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2004): Interkulturelles Lernen und Handeln. In: Fuchs/ Sommer (2004): 620–632

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2001): Familien in der Migration. Frankfurt/M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2004): Migrantenjugendliche in Maßnahmen der Jugendberufshilfe. Auswertungsbericht für das Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Fachhochschule Köln

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2006): Neo-Assimilation. Das Ende des Konzeptes der Interkulturellen Öffnung? In: Otto/ Schrödter(2006): 31–40

    Google Scholar 

  • Baros, W./ Reetz, K.-D. (2002): Sozialpsychologische Rekonstruktion und empirische Migrationsforschung. In: Conflict & communication online 1, H. 2, 1–14

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1972a): A Theory of Play and Fantasy. In: Bateson (1972b): 177–193

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1972b): Steps to an Ecology of Mind. London: Intertext

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (1996): Die Beobachtung von Kultur. Die Festschreibung von Ethnizität in der bundesdeutschen Migrationsforschung mit qualitativen Methoden. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994, 205–226

    Google Scholar 

  • Bösel, M. (1980). Lebenswelt Familie. Ein Beitrag zur interpretativen Familiensoziologie. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (Hrsg.) (1987): Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Buchholz, W. (1984): Lebensweltanalyse. Sozialpsychologische Beiträge zur Untersuchung von krisenhaften Prozessen in der Familie. München: Profil

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D./ Llaryora, R. (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minderheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Döbert, R./ Habermas, J./ Nunner-Winkler, G. (Hrsg.) (1980): Entwicklung des Ichs. Königstein/Ts: Athenäum

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004): Was ist dran am Begriff der „Leitkultur“? In: Kecskes et al. (2004): 119–214

    Google Scholar 

  • Fuchs, A./ Sommer, G. (Hrsg.) (2004): Krieg & Frieden. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York: Harper & Row

    Google Scholar 

  • Goudiras, D. (1997): Wertorientierung und Verhaltensnormen griechischer Jugendlicher in der erzieherischen Lebenswelt. Frankfurt/M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1997): Die Bedeutung der sozialen Kategorien Geschlecht und Ethnizität für die Erforschung des Themenbereiches Jugend und Einwanderung. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, 895–913

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2000). Adressatenspezifizität bei Interviews und Gruppeninterviews in der interkulturellen Forschung. In: Patry/ Riffert (2000): 55–80

    Google Scholar 

  • Hess, R./ Handel, G. (1975): Familienwelten. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwärm

    Google Scholar 

  • Hess, R./ Handel, G. (1980): Die Familie als psychosoziale Organisation. In: Döbert et al. (1980): 32–53

    Google Scholar 

  • Hoefert, H.-W./ Klotter, Ch. (Hrsg.) (1994): Neue Wege der Psychologie. Eine Wissenschaft in der Veränderung. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996): Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. In: Forum Kritische Psychologie 36, 7–74

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.) (1989): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. 2. Aufl. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Kecskes, R./ Wagner, M./ Wolf, C. (Hrsg.) (2004): Angewandte Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kempf, W. (1987): Psychologische Forschung als Begegnung. In: Brandtstädter (1987): 169–207

    Google Scholar 

  • Kempf, W. (1992): Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der psychologischen Forschung. In: Forum Kritische Psychologie 29, 89–108

    Google Scholar 

  • Kempf, W. (1998): Kurt Lewin, Norbert Bischof-und die Folgen. Zum Verhältnis von Allgemeinem und Konkretem in der Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie 39, 59–72

    Google Scholar 

  • Kempf, W./ Baros, W./ Regener, I. (2000): Sozialpsychologische Rekonstruktion — Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der psychologischen Konflikt-und Friedensforschung. Forum Qualitative Sozialforschung [Online Journal] 1, 2

    Google Scholar 

  • Kempf, W./ Baumgärtner, U. (1996): Sozial-psychologische Rekonstruktion als textinterpretatives Verfahren. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz 31, 1–22

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1992). Das Subjekt und die Psychologie in der Krise der Moderne: Die Chancen postmoderner Provokationen. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 16, H. 3-4, 17–41

    Google Scholar 

  • King, V. (2005): Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten aus Migrantenfamilien. In: King/ Flaake (2005): 57–76

    Google Scholar 

  • King, V./ Flaake, K. (Hrsg.) (2005): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Kruse, L./ Graumann, C.-F./ Lautermann, E.-D. (Hrsg.) (1990): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schüsselbegriffen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (1993a): Immigranten und Schule. Transformationsprozesse in traditionalen Familienwelten als Voraussetzung für schulisches Überleben von Immigrantenkindern. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (1993b). „...wenigstens in meinem Dorf ist es Brauch...“. Von der Stagnation zur Transformation familiärer Wirklichkeitskonstrukte bei Immigranten. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42, H. 6, 188–198

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (1996): Migrantenkinder aus „skierotisierten“ Familien. Lernblockaden im Licht des systemischen Ansatzes. In: IZA Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1, 25–31

    Google Scholar 

  • Lauth-Bacas, J. (1994): Fremder Frauen Wege. Eine ethnologische Fallstudie mit griechischen Migrantinnen. Zürich: Rio

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (1994): Subjektiv begründetes Handeln als psychologische Analyseeinheit. In: Hoefert/ Klotter (1994): 57–79

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1990): Kritische Psychologie. In: Kruse et al. (1990): 119–124

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (1993): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 4. Aufl. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989): Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rational-choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen-und Austauschtheorien. In: Nave-Herz/ Markefka (1989): 45–61

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1990): Eltern-Kind-Beziehungen bei Deutschen, Türken und Migranten. Ein interkultureller Vergleich der Werte von Kindern, des generativen Verhaltens, der Erziehungseinstellungen und Sozialisationspraktiken. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 16, H. 1, 87–120

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Erziehungsklima, intergenerative Transmission und Sozialisation von Jugendlichen in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik 40, 43–62

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Özel, S. (1986): Erziehungsvorstellungen und Sozialisationspraktiken in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 6, 285–312

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R./ Markefka, M. (Hrsg.) (1989): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd 1: Familienforschung. Neuwied/Frankfurt/M.: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./ Allert, T./ Konau, E./ Krambeck, J. (1983): Die Methodologie der „objektiven Hermeneutik“. In: Zedler/ Moser (1983): 95–123

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Schrödter, M. (Hrsg.) (2006): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus — Neo-Assimilation — Transnationalität. Bielefeld: Neue Praxis Verlag

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L./ Riffert, F. (Hrsg.) (2000): Situationsspezifität in pädagogischen Handlungsfeldern. Innsbruck/Wien/München: Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Pfluger-Schindlbeck, I. (1989): „Achte die Älteren, liebe die Jüngeren“. Sozialisation türkischer Kinder. Frankfurt/M: Beltz Athenäum

    Google Scholar 

  • Reetz, K.-D. (2006, im Erscheinen): Migration und schulischer Misserfolg italienischer Kinder. Eine empirische Untersuchung zur pädagogischen Förderung von Migrantenkindern in Familie und Schule. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Röhrich, W. (Hrsg.) (1982): Vom Gastarbeiter zum Bürger. Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1991): Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland. Eine Ethnographie. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Das Problem der Relevanz. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sève, L. (1972): Marxismus und Theorie der Persönlichkeit. Frankfurt/M.: Marxistische Blätter

    Google Scholar 

  • Tsiakalos, G. (1982): Bildung und Überprüfung von Hypothesen in der Migrationsforschung. In: Röhrich (1982): 29–63

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./ Beavin, J.H./ Jackson, D.D. (1967): Pragmatics of Human Communication. A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York: Norton & Company

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. (1989): Deutungsmusteranalyse. In: Jüttemann (1989): 212–226

    Google Scholar 

  • Zedler, P./ Moser, H. (Hrsg.) (1983): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Vera King Hans-Christoph Koller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baros, W. (2009). Adoleszente Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand.. In: King, V., Koller, HC. (eds) Adoleszenz — Migration — Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91459-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91459-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16471-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91459-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics