Skip to main content

Sozialraumanalyse — soziale Räume vermessen, erkunden, verstehen

  • Chapter
Methodenbuch Soziale Arbeit

Auszug

Die Menschen, die das System der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen (bzw. von diesem in Anspruch genommen werden), sind keine isolierten und frei schwebenden Einzelwesen. Sie leben in sozialen, symbolischen und materiellen Milieus, ohne deren Kenntnis sich über ihre Lage und „Befindlichkeit“ nichts Sinnvolles aussagen lässt. Die Probleme, vor die sie sich gestellt sehen; die Ressourcen und Unterstützungssysteme, auf die sie bei der Bewältigung dieser Probleme zurückgreifen können; und nicht zuletzt auch die Wertmaßstäbe und Handlungspräferenzen, von denen es abhängt, ob und mit welcher Dringlichkeit ihnen bestimmte Sachverhalte subjektiv überhaupt zum Problem werden — dies alles kann sich sehr unterschiedlich darstellen, je nachdem in welchen Umgebungen die Betreffenden sich alltäglich aufhalten, mit welchen Leuten sie dabei regelmäßig zu tun haben und was diese Leute ihrerseits „gut“, „schön“, „wichtig“, „richtig“ oder „problematisch“ finden. Dies zu bedenken und in der Interaktion mit den Adressaten der Sozialen Arbeit immer deren Kontextgebundenheit bzw. die Kontextgebundenheit ihres Denkens und Handelns im Blick zu haben, ist eine Forderung an SozialarbeiterInnen, die in dieser allgemeinen Form kaum zum Widerspruch reizt. Gleiches dürfte auch noch für den ergänzenden Hinweis gelten, dass die Kontexte, in denen die Adressaten der Sozialen Arbeit agieren, immer auch eine räumliche Dimension haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G./.A Groenemeyer/ F.W. Stallberg (Hrsg.) 1999: Handbuch soziale Probleme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) 2007: Not am Mann. Von Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? Lebenslagen junger Erwachsener in wirtschaftlichen Abstiegsregionen der neuen Bundesländer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohl, C. C. 2003: Place-Making — Developing Town Centers, Main Streets, and Urban Villages.

    Google Scholar 

  • Boettner, J. 1989: Himmlisches Babylon. Zur Kultur der verstädterten Gesellschaft. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Boettner, J. 2002: Vom tapferen Schneiderlein und anderen Helden. Fallstricke des integrierten Handelns — eine Evaluation. In: Walter, J.U. (Hrsg.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Opladen, S. 101–114.

    Google Scholar 

  • Brusten, M 1999: Kriminalität und Delinquenz als soziales Problem. In: Albrecht u.a., S. 507–555.

    Google Scholar 

  • Budde, W,/ F. Früchtel/ W. Hinte (Hrsg.) 2006: Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 1999: Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der offenen Kinder-und Jugendarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 2006: Aneignung und Raum — sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen. In: Deinet, U./ C. Gilles/ R. Knopp (Hrsg.) 2006, S. 44–63.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ B. Sturzenhecker (Hrsg.): Konzepte entwickeln. Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ C. Gilles/ R. Knopp (Hrsg.) 2006: Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung. Dimensionen — Planung — Gestaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ R. Krisch 2002: Der sozialräumliche Blick in der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.) 1979: Hinweise zur Arbeit in sozialen Brennpunkten. DST-Beiträge zur Sozialpolitik, Reihe D, 10. Köln.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) 1986: Handbuch der örtlichen Sozialplanung. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Downs, R.M.; D. Stea (Hrsg.) 1973: Image and Environment. Chicago.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 1977: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 1995: Stadtsoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ Blasius, J. 2000: Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1982: Territorien des Selbst. In: Ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M., S. 54–96.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. 1999: Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaft. In: Albrecht u.a., S. 13–72.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. /Neumann, I. 1996: Siedlungs-, Umwelt-und Planungssoziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Häussermann, H./ W. Siebel 2004: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U./ U. Lakermann/ B. Lettko 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren. Basel.

    Google Scholar 

  • Hinte, W./ F. Karas 1989: Studienbuch Gruppen-und Gemeinwesenarbeit. Eine Einführung für Ausbildung und Praxis. Neuwied/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hinte, W./ G. Litges/ W. Springer 1999: Soziale Dienste: vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Berlin.

    Google Scholar 

  • ISK (Institut für Sozial-und Kulturforschung e.V.) 2000: Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt Marxloh. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jordan, E./ P. Hansbauer/ J. Merchel/ R. Schone 2001: Expertise Sozialraumorientierte Planung. Begründungen, Konzepte, Beispiele. Münster.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ C. Reutlinger/ S. Maurer/ O. Frey (Hrsg.) 2005: Handbuch Sozialraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ H.-U. Otto/ H. Ziegler 2002: Einschließen oder aufmachen? Der Raum, sein Kapital und deren Nutzer. Riege, M./ H. Schubert (Hrsg.), S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Krummacher, M./ R. Kulbach/ V. Waltz/ N. Wohlfahrt 2003: Soziale Stadt — Sozialraumentwicklung — Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und Soziale Arbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. 2000: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen, und Praxisbeispiele. Opladen.

    Google Scholar 

  • Löw, M. 2001: Raumsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, M./ H. Richers 2003: Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lutz, M./ Behnken, I./ Zinnecker, J. (1997): Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume. In: Friebertshäuser, B. u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 414–435.

    Google Scholar 

  • Lynch, K. 1960. The Image of the City. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. 1983: Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München.

    Google Scholar 

  • Menin, S. (Hrsg.) 2003: Constructing Place. Mind and the Matter of Place-Making. London.

    Google Scholar 

  • Mertens, R. (Hrsg.) 2002: Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und fachlicher Machbarkeit. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ortmann, N. 1996: Methoden zur Erkundung von Lebenswelten. In: Deinet, U./ B. Sturzenhecker (Hrsg.), S. 26–34.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ H. Ziegler 2004: Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neosozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil 2). In: neue praxis 3/2004, S. 271–290.

    Google Scholar 

  • Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.) 2005: Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts — Perspektiven für Soziale Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riege, M./ H. Schubert (Hrsg.) 2002: Sozialraumanalyse. Grundlagen — Methoden — Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ P. Zimmermann 1985: Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation. Weinheim/ Basel.

    Google Scholar 

  • Santen, E. van/ M. Seckinger 2005: Sozialraumorientierung ohne Sozialräume? In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. 1971: Strukturen der Lebenswelt. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 3: Studie zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag, S. 153–170.

    Google Scholar 

  • Tobias, G./ Boettner, J. 1992: Von der Hand in den Mund. Armut und Armutsbewältigung in einer westdeutschen Großstadt. Essen.

    Google Scholar 

  • Urban, M./ U.-Weiser 2006: Kleinräumige Sozialraumanalyse. Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung. Identifikation und Beschreibung von Sozialräumen mit quantitativen Daten. Dresden.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 1999: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Bd. 1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weskamp, P. 1996: Sozialraumanalytische Praxis als Basis für die Konzeptentwicklung in der offenen Jugendarbeit. In: Deinet, U./ B. Sturzenhecker (Hrsg.), S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. 1983: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In: U. Preuss-Lausitz (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./ H. Zeiher 1994: Zeiten und Orte der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. München.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. 1987: Jugendkultur 1940-1985 (Hrsg. Jugendwerk der deutschen Shell) Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boettner, J. (2009). Sozialraumanalyse — soziale Räume vermessen, erkunden, verstehen. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16163-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91453-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics