Skip to main content

Einführung in die Thematik: Methodenverständnis und Handlungsrationalitäten

  • Chapter
Methodenbuch Soziale Arbeit

Auszug

Wissenschaft und Kunst unterscheiden sich von einander durch ihre grundlegenden Prämissen: Kunst beruht auf der Prämisse der Einzigartigkeit jedes Werkes, Wissenschaft auf der Prämisse der Wiederholbarkeit. „Wissenschaft ist Wiederholung, verfeinert zu beobachteter Regelmäßigkeit, aufbewahrt in Stereotypen“ (Horkheimer/ Adorno, zitiert nach Gronemeyer 2000: 11). Kunst sichert die Einzigartigkeit durch Echtheitszertifikate und die Bekämpfung von Plagiaten. Wissenschaft sichert die Wiederholbarkeit durch Methoden. Methoden gelten als „Charakteristikum für die wissenschaftlichen Verfahren und damit ⋯ als Kennzeichen der Wissenschaften selbst“ (Lorenz 2004: 876). Die Kompetenz zur Bereitstellung von Methoden zur Theoriegenerierung liegt bei der Wissenschaftstheorie (vgl. a.a.O.; vgl. auch Seifert 1992). Die Einzelwissenschaften benötigen unterhalb der erkenntnistheoretischen Ebene weitere Methoden an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. In Abgrenzung, nicht in Polarisierung zur Theorie ist Praxis „um gelingendes Leben bemühtes Handeln“ (Demmerling 2004: 336). Als solches steht Praxis „in enger Beziehung zum phänomenologischen Begriff der Lebenswelt“ (a.a.O.: 337).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armborst, Christian (2008): Die Bedarfsgemeinschaft: Vor-und Nachteile für die Hilfebedürftigen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 39. Jahrgang, Nr. 1/2008, S. 2028.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jahrgang, Heft 2/1994: 93–110.

    Google Scholar 

  • BA: Bundesagentur für Arbeit (2004): Fachkonzept „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II“. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Demmerling, C. (2004): Praxis. In Mittelstraß (Hrsg.) Band 3: 336 f.

    Google Scholar 

  • Erath, P. (2006) Sozialarbeitswissenschaft: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eugster, R (2000): Die Genese des Klienten. Soziale Arbeit als System. Bern Stuttgart Wien: Haupt

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1997): Nachgeschichte: eine korrigierte Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (32001): Methoden der Sozialen Arbeit: eine Einführung. Grundlagentexte Sozialpädagogik/ Sozialarbeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Galuske, M./ Thole, W. (Hrsg.) 2006: Vom Fall zum Management: Neue Methoden der Sozialen Arbeit. Blickpunkt Soziale Arbeit Bd. 5. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Geißler, K./ Hege, M. (102001): Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Ein Leitfaden für soziale Berufe. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, I. (2006): Case Management — ein Handlungskonzept Sozialer Arbeit?. In: Sozialmagazin 31. Jg. 2/2006: 25–36.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2000): Immer wieder neu oder ewig das Gleiche: Innovationsfieber und Wiederholungswahn. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Heiner, M./ Meinhold, M./ von Spiegel, H./ Staub-Bernasconi, S. (1998): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (2006): Studienführer. Mannheim und Schwerin.

    Google Scholar 

  • Eigenverlag Lorenz, K. (2004): Methode. In Mittelstrass (Hrsg.) Band 2, S. 876–879.

    Google Scholar 

  • Meinhold, M. (41998): Ein Rahmenmodell zum methodischen Handeln. In Heiner, M./ Meinhold, M./ von Spiegel, H./ Staub-Bernasconi, S. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, B. (2008): Die strukturelle Devianz des beschäftigungsorientierten Fallmanagements: Wie viel Case Management steckt im Fallmanagement? In: Müller/ Ehlers: 66–86.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (Hrsg.) 2004: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 5 Bände. Sonderausgabe. Stuttgart und Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1993): Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Case Management in verschiedenen Arbeitsfeldern sozialer Dienstleistung: ein kursorischer überblick. In: Sozialmagazin 31. Jg. 2/2006: 10–17.

    Google Scholar 

  • Müller, M./ Ehlers, C. (Hrsg.) (2008): Case Management als Brücke. Reihe Praxis — Theorie — Innovation; Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit, Band 4. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986): Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (1989): Methode. In Seiffert/ Radnitzky (Hrsg.) S. 215 ff.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H./ Radnitzky, G. (1989): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • v.Spiegel, H. (2004): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1998): Soziale Probleme — soziale Berufe — soziale Praxis. In: Heiner/ Meinhold/ von Spiegel/ Staub-Bernasconi: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: 11–101.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (2000): Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michel-Schwartze, B. (2009). Einführung in die Thematik: Methodenverständnis und Handlungsrationalitäten. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16163-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91453-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics