Skip to main content

Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen

  • Chapter

Auszug

Angesichts der erwarteten Bildungswirkung von frühpädagogischen Angeboten stellt sich die Frage nach den Gründen für eine unterschiedliche Inanspruchnahme. Der vorliegende Beitrag rückt die Betreuungsentscheidungen der Eltern in den Mittelpunkt und verfolgt die These, dass diese in komplexe Bedingungs- und Motivstrukturen eingebettet sind. Zur Überprüfung dieser These wurde auf der Basis aktueller DJI-Surveydaten analysiert, inwiefern soziodemographische Faktoren, die familiale Lebenssituation, alternative Betreuungsoptionen sowie Überzeugungen und Präferenzen der Eltern ihre Entscheidungen beeinflussen. Die Befunde zeigen neben dem Einfluss familialer und sozioökonomischer Faktoren, dass Einstellungen und Erwartungen der Eltern einen eigenständigen Erklärungswert haben. Die Bedeutung einzelner Faktoren variiert stark mit dem Alter der Kinder. Hervorzuheben ist die Relevanz bildungsbezogener Überlegungen, die für Eltern früh eine Rolle spielen. Umgekehrt spiegeln auch die Gründe für eine Nicht-Inanspruchnahme sowohl angebotsseitige Restriktionen als auch spezifische Betreuungspräferenzen der Eltern wider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, C./ Teubner, M. (2006): Private Betreuungsverhältnisse. Familien und ihre Helfer. In: Bien, W./ Rau-schenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim, S. 159–171.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2007): Bedingungen der Wahl vorschulischer Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Unterschiede. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere Nr. 101. —Mannheim.

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (2004): Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. — Wiesbaden, S. 127–159.

    Google Scholar 

  • Bien, W./ Rauschenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.) (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bien, W./ Riedel, B. (2006): Wie viel ist bedarfsgerecht? Betreuungswünsche der Eltern für unter 3-jährige Kinder. In: Bien, W./ Rauschenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim, S. 267–280.

    Google Scholar 

  • Binder, M./ Wagner, G. (1996): Die außerhäusliche Betreuung von Kindern im Vorschulalter — eine Längsschnittanalyse von Betreuungskarrieren in Westdeutschland. In: Zapf, W./ Schupp, J./ Habich, R. (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. — Frankfurt, S. 66–79.

    Google Scholar 

  • Blau, D. M. (2001): The Child Care Problem: An Economic Analysis. — New York.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1986): Ecology of the family as a context for human development: Research Perspectives. In: Developmental Psychology, Vol. 22, pp. 723–742.

    Article  Google Scholar 

  • Brunnbauer, B./ Riedel, B. (2006): Neue Nutzer, heterogene Bedürfnisse? Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen bei Kindern unter drei Jahren. In: Bien, W./ Rauschenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Büchner, C./ Spiess, K. C. (2007): Die Dauer vorschulischer Betreuungs-und Bildungserfahrungen. Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. DIW Berlin, Discussion Papers 687. — Berlin.

    Google Scholar 

  • Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Universität Dortmund (2008): Zahlenspiegel 2007. Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik. — URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/ Forschungsnetz/forschungsberichte,did=107256.html — Download vom 06.08.2008.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K. (2005): Wer besucht einer Kindertageseinrichtung, wer nicht? In: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Universität Dortmund (2005): Zahlenspiegel 2005. Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik.-München, S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2008): Kindertagesbetreuung im Spiegel des Sozioökonomischen Panels, In: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Universität Dortmund (2008) Zahlenspiegel 2007. Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik, S. 203–217. — URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=107256.html— Download vom 06.08.2008.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K./ Peucker, C. (2006): „... und raus bist du!“ Welche Kinder besuchen nicht den Kindergarten und warum? In: Bien, W./ Rauschenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie.-Weinheim, S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J. (1974): Effects of Child-Care Programs on Women’s Work Effort. In: Journal of Political Economy, Vol. 82(2), pp. 136–163.

    Article  Google Scholar 

  • Hüsken et a. 2007 = Hüsken, K./ Tautorat, P./ Walter, M./ Wolf, K. (2007): Kinderbetreuung in der Familie. Zwischen Platzmangel und Entscheidungsfreiheit. Forschungsverbund. — München: Deutsches Jugendinstitut/Universität Dortmund, unveröff. Zwischenbericht.

    Google Scholar 

  • IFK = Institut für angewandte Familien-, Kindheits-und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK) (2005): Struktur und Gründe des Verzichts auf Kindertagesbetreuung in Brandenburg. — URL: http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/1234/schlussbericht-hauskinder.pdf — Download vom 06.08.2008.

    Google Scholar 

  • Klement, C./ Müller, G./ Prein, G. (2006): Vereinbarkeit muss man sich leisten können. Zur Erklärung von Betreuungs-und Erwerbsarrangements in Familien mit Kindern unter drei Jahren. In: Bien, W./ Rauschenbach, B./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim, S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2004): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. — Wiesbaden, S. 99–125.

    Google Scholar 

  • Kügler, K. (2006): Großeltern als Betreuungspersonen. Eine wichtige Säule für die Eltern in der Kinderbetreuung. In: Bien, W./ Rauschenbach, T./ Riedel, B. (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. — Weinheim, S. 173–186.

    Google Scholar 

  • Meyers, M. K./ Jordan, L. P. (2006): Choice and Accomodation in Parental Child Care Decisions. In: Journal of the Community Development Society, Vol. 37(2), pp. 53–70.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, U. (2005): Kindertagesangebote für unter sechsjährige Kinder mit Migrationshintergrund. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum Zwölften Kinder-und Jugendbericht. Bd. 1: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. — München, S. 175–226.

    Google Scholar 

  • Pungello, P./ Kurtz-Costes, B. (1999): Why and How Working Women Choose Child Care: A Review with a Focus on Infancy. In: Developmental Review, Vol. 19, pp. 31–96.

    Article  Google Scholar 

  • Roßbach, H.G./ Kluczniok, K./ Kuger, S. (2008): Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In diesem Band. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2008) Kindertagesbetreuung regional 2007. Ein Vergleich aller 439 Kreise in Deutschland. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (Hrsg.) (2005): Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. — Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, B., Riedel, B. (2009). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. In: Roßbach, HG., Blossfeld, HP. (eds) Frühpädagogische Förderung in Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16291-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91452-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics