Skip to main content
  • 957 Accesses

Auszug

Wissensorientierte Ansätze in der Politikfeldforschung sind ein relativ neues Phänomen (Nullmeier 2001: 286). Bis in die 1980er Jahre hinein dominierten interessensbasierte beziehungsweise rationalistische Ansätze das Forschungsprogramm der Policy-Forschung. In diesen Ansätzen werden politische Entscheidungen und Politikprozesse maßgeblich auf exogen gegebene Interessen und rationale Wahlhandlungen von politischen AkteurInnen zurückgeführt (Fischer 2003: 22). Die Hinwendung zu kognitiven Aspekten von Politikprozessen in den 1980er Jahren führte zu einer konzeptionell-analytischen Öffnung in der Policy-Forschung, wodurch die soziale Konstruktion der politischen Wirklichkeit ins Blickfeld kam. Wissensorientierte Ansätze setzen dementsprechend Interessen nicht mehr als exogen gegeben voraus, sondern betrachten diese als sozial konstruiert. Dabei wird die „wirklichkeitskonstituierende und -gestaltende Kraft“ (Nullmeier 2001: 285) beispielsweise von Ideen, Wissen und normativen Überzeugungen in den Mittelpunkt der Analysen gestellt. Inwieweit Ideen, Wissen und normativen Überzeugungen tatsächlich eine wirklichkeitskonstituierende oder ‚nur‘ eine wirklichkeitsgestaltende Kraft zugewiesen wird, hängt von der theoretischen Grundausrichtung des jeweiligen wissensorientierten Ansatzes ab. Während beispielsweise kausalanalytisch-institutionalistische Ansätze eher die gestaltende Rolle von Wissen in den Vordergrund stellen, sind es vor allem interpretative beziehungsweise diskursanalytisch-poststrukturalistische Ansätze, die den konstitutiven Charakter von Wissen betonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 7–45

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias (1988): Soziologisches Wissen und politische Praxis. Neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. (1990): Policy Paradigms, Experts, and the State: The Case of Macroeconomic Policy-Making in Britain. In: Brooks, Stephen/ Gagnon, Alain-G. (Hrsg.): Social Scientists, Policy, and the State. New York: Praeger, 53–78

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. In: Comparative Politics, 25(3), 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen. Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Leske+Budrich, 116–148.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2001): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, 285–311.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. (1997): Ökologische Modernisierung als Sprachspiel. Eine institutionellkonstruktivistische Perspektive zum Umweltdiskurs und zum institutionellen Wandel. In: Soziale Welt, 48(2), 107–131

    Google Scholar 

  • Keck, Margeret E./ Sikkink, Kathryn (1999): Transnational Advocacy Networks in International and Regional Politics. In: International Social Science Journal, 51(159), 89–101

    Article  Google Scholar 

  • Risse, Thomas (2003): Konstruktivismus, Rationalismus und Theorien der Internationalen Beziehungen — Warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde. In: Hellmann, Gunther/ Wolf, Klaus Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 99–132

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia (2003): Sozialkonstruktivismus. In: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich, 391–420

    Google Scholar 

  • Reus-Smit, Christian (2001): Constructivism. In: Burchill, Scott/ Devetak, Richard/ Linklater, Andrew/ Paterson, Matthew/ Reus-Smit, Christian/ True, Jacqui (Hrsg.): Theories of International Relations. 2. Auflage. Houndsmill, Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan, 209–230

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia (2005): Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik. Theoretische Ansätze und methodische Herangehensweisen. In: Ulbert, Cornelia/ Weller, Christoph (Hrsg.): Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–34

    Google Scholar 

  • Checkel, Jeff (1993): Ideas, Institutions, and the Gorbachev Foreign Policy Revolution. In: World Politics, 45(2), 271–300

    Article  Google Scholar 

  • Haas, Peter M. (2002): UN Conferences and Constructivist Governance of the Environment. In: Global Governance, 8(1), 73–91

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christoph (1994): Critical International Relations: Kritik am neorealistischen Paradigma der Internationalen Beziehungen. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 24(3), 303–323

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Rüb, Friedbert W. (1993): Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt/M., New York: Campus 13.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 149ff.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1992): BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: Diss

    Google Scholar 

  • Potter, Jonathan/ Wetherell, Margaret (1995): Soziale Repräsentationen, Diskursanalyse und Rassismus. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek: Rowohlt, 177–199

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 152

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 155

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Menz, Wolfgang (2001): Deutungswissen und Interaktion. Zu Methodologie und Methodik des theoriegenerierenden Experteninterviews. In: Soziale Welt, 52(4), 477–500.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Macht/Wissen in der Policy-Analyse. In: Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91448-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91448-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15904-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91448-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics