Skip to main content

„Retail Theater“

Zur Inszenierung des Shoppings

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Kaufhaus „Breuninger“ in Stuttgart ist seit Jahrzehnten das erste Haus am Platze. Zurückzuführen ist diese Sonderstellung im Wesentlichen auf den Umstand, dass „der Breuninger“1 kein Vollsortimenter im herkömmlichen Sinne ist, also nicht das gesamte Sortiment im Food-und Non-Food-Bereich führt, sondern eine ausgewählte Angebotspalette bereithält, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Textilien, der ungebrochenen Traditionslinie dieses Hauses seit seiner Gründung im Jahre 1881.2 Zwar kam es 1971 zur Ausweitung der ursprünglichen Angebotspalette. Doch wählte Breuninger dafür den Weg der Vermietung hauseigener Flächen an ortsansässige Fachgeschäfte, so dass auch weiterhin der Name „Breuninger“ nur für ein Fachgeschäft der besonderen Art stand. Nach einem aufwendigen Umbau in den 1990er Jahren erfuhr das Kaufhaus schließlich eine innen wie außen gründliche Renovierung, mit dem erklärten Ziel, eine Reihe weiterer Verbesserungen der Beziehungen zwischen Kaufhaus, Personal und Kundschaft zu erreichen. So heißt es auf der unternehmenseigenen Homepage:

Seit 125 Jahren ist der Weg des Unternehmens E. Breuninger GmbH & Co. geprägt von fortschrittlichen Ideen und dem Gespür für die Wünsche seiner Kunden. Beim Eintreten in die ‚Breuninger Welt‘ wird dieses außergewöhnliche Flair sofort vermittelt. E. Breuninger GmbH & Co. bedeutet Mode, Parfümerie, Sport, Schuhe, Accessoires und Wohnen. (...) Unsere Kunden und unsere Mitarbeiter stellen den zentralen Wert bei Breuninger dar. Denn größtmögliche Kundenzufriedenheit ist für jeden Mitarbeiter eine freudige Verpflichtung. Ob Kundenberater oder Einkäufer, ob Führungskraft oder Mitarbeiter in der Verwaltung, alle haben das selbe Ziel: das kundenfreundlichste Einzelhandels-Unternehmen Deutschlands zu sein. Breuninger Stuttgart wurde wiederholt von einer unabhängigen Jury zu Deutschlands Kaufhaus Nr. 1 gewählt.3

Aufgrund seiner Tradition wird diesem Kaufhaus im Raum Stuttgart gewissermaßen eine eigenständige Individualität/Persönlichkeit zugesprochen, vgl. Keim 1999: 14.

Von den rund 300.000 Artikeln, die der Kunde bei Breuninger vorfindet, sind etwa 70 Prozent Textilien, vgl. Keim 1999: 15.

Vgl. http://www.breuninger.com/kundenservice/ueberuns.htm vom 3. März 2007.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnould, Eric J./ Price, Linda L./ Tierney, Patrick (1998): The Wilderness Servicescpaes: An Ironic Commercial Landscape. In: Sherry, John F., Jr. (Hrsg.): ServiceScapes. The Concept of Place in Contemporary Markets. Chicago: NTC Business Books. 403–438.

    Google Scholar 

  • Babin, Barry J./ Darden, William R./ Griffin, Mitch (1994): Work and/or Fun: Measuring Hedonic and Utilitarian Shopping Value. In: Journal of Consumer Research 20, March. 644–656.

    Google Scholar 

  • Baron, Steve/ Harris, Kim/ Harris, Richard (2001): Retail Theater. The „Intended Effect“ of the Performance. In: Journal of Service Retail 4, No. 2. 102–117.

    Article  Google Scholar 

  • Belk, Russell W./ Costa, Janeen Arnold (1998): The Mountain Man Myth: A Contemporary Consuming Fantasy. In: Journal of Consumer Research 25, December. 218–240.

    Google Scholar 

  • Bellenger, Danny N./ Korgaonkar, Pradeep K. (1980): Profiling the Recreational Shopper. In: Journal of Retailing 56, No. 3. 77–92.

    Google Scholar 

  • Bloch, Peter H./ Ridgeway, Nancy M./ Dawson, Scott A. (1994): The Shopping Mall as Consumer Habitat. In: Journal of Retailing 70, No. 1. 23–42.

    Article  Google Scholar 

  • Bowlby, Rachel (2001): Carried Away. The Invention of Modern Shopping. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Das ökonomische Feld. In: ders. et al.: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA. 162–204.

    Google Scholar 

  • Brumbeck, Nancy (1996): Nike Town Chicago just does it: Michigan Avenue hasn’ t been the same since’ 92. In: Daily News Report vom 29. Oktober 1996.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1987): The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. London/New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Commandeur, Claus/ Nokielski, Hans (1980): Animation im Einkaufszentrum. Verkaufsförderung oder soziokultu-relle Aktivierung? In: Animation. Freizeitpraxis und Freizeitwissenschaft 1, Heft 9. 286–288.

    Google Scholar 

  • Crossick, Geoffrey/ Jaumain, Serge (Hrsg.) (1999): Cathedrals of Consumption. The European Department Store, 1850-1939. Aldershot et al.: Ashgate.

    Google Scholar 

  • DeutschlandRadio (Hrsg.) (2002): Kulturverschwörung. Kulturinstitutionen auf dem Prüfstand für die Zukunft. Mit einem Vorwort von Hilmar Hoffmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Falk, Pasi/ Campbell, Colin (1997): Introduction. In: dies. (Hrsg.): The Shopping Experience. London et al.: Sage. 1–14.

    Google Scholar 

  • Fickes, Michael (1994): Adding Life To Retail Store Design. In: Shopping Center World vom 1. Februar 1994.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2000): Shopping for Pleasure: Malls, Power, and Resistance. In: Schor, Juliet B./ Holt, Douglas B. (Hrsg.): The Consumer Society Reader. New York: The New Press. 306–328.

    Google Scholar 

  • Franck, Jochen (2000): „Als beträte man eine andere Welt...“ — Urban Entertainment Center. In: Isenberg, Wolf-gang/ Sellmann, Matthias (Hrsg.): Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt. Mönchengladbach: B. Kühlen. 35–40.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1989): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grove, Stephen J./ Fisk, Raymond P. (1992): The Service Experience as Theater. In: Advances in Consumer Research 19.455–461.

    Google Scholar 

  • Haber, Holly (1988): Festival marketplaces called end of an era. In: WWD vom 21. März 1988.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf (1996): „Welcome to the pleasure dome“. Einkaufen als Zeitvertreib. In: Hartmann, Hans A./ Haubl, Rolf (Hrsg.): Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz. Opladen: Westdeutscher Verlag. 199–224.

    Google Scholar 

  • Haytko, Diana L./ Baker, Julie (2004): It’ s all at the mall: exploring adolescent girls ‘experiences. In: Journal of Retailing 80. 67–83.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2005): Soziologie des Shopping: Zur Einführung. In: Hellmann, Kai-Uwe/ Schrage, Dominik (Hrsg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis-senschaften. 7–36.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Elizabeth C./ Holbrook, Morris B. (1982): Hedonic Consumption: Emerging Concepts, Methods and Propositions. In: Journal of Marketing 46, Summer. 92–101.

    Article  Google Scholar 

  • Holbrook, Morris B./ Hirschman, Elizabeth C. (1982): The Experiential Aspects of Consumption: Consumer Fanta-sies, Feelings, and Fun. In: Journal of Consumer Research 9, September. 132–140.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/ Liebes, Tamar (1987): Decoding Dallas: Notes from a Cross-Cultural Study. In: Newcomb, Horace (Hrsg.): Television. The Critical View. New York/Oxford: Oxford University Press. 419–432.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Peter (1969): Der Schlüssel zum Verbraucher. Wien/Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Keim, Gerhard (1999): Magic Moments. Ethnographische Gänge in die Warenwelt. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V./ Sherry, John F./ DeBerry-Spence, Benet/ Duhachek, Adam/ Nuttavuthisit, Krittinee/ Storm, Diana (2002): Themed flagship brand stores in the new millennium: theory, practice, prospects. In: Journal of Retailing 78. 17–29.

    Article  Google Scholar 

  • Lethonen, Turo-Kimmo/ Mäenpää, Pasi (1997): Shopping in the East Centre Mall. In: Falk, Pasi/ Campbell, Colin (Hrsg.): The Shopping Experience. London et al.: Sage. 136–165.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Über Natur. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 9–30.

    Google Scholar 

  • Marcin, Natalie (1994): Reed & Cross: retail theater. In: Gifts & Decorative Accessoires vom 1. April 1994.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald/ Millo, Yuval (2003): Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivates Exchange. In: American Journal of Sociology 109, No. 1. 107–145.

    Article  Google Scholar 

  • McAllister, Robert (1993): Theater of the absurd shopping? Hold the ketchup. In: Footwear News vom 31. Mai 1993.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (1997): Could Shopping ever Really Matter? In: Falk, Pasi/ Campbell, Colin (Hrsg.): The Shopping Experience. London et al.: Sage. 31–55.

    Google Scholar 

  • Moin, David (1996): California openings: returning the edge to Bloomingdale’ s. In: WWD vom 11. November 1996.

    Google Scholar 

  • Pine, B. Joseph/ Gilmore, James H. (2000): Erlebniskauf. Konsum als Ereignis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1979): Zur Anthropologie des Schauspielers. In: ders.: Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 205–219.

    Google Scholar 

  • Rieper, Andreas (2005): Das Shopping-Center als inszenierte Konsumwelt. In: Hellmann, Kai-Uwe/ Schrage, Dominik (Hrsg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 133–152.

    Google Scholar 

  • Rooney, Ellen (1991): Chicago Nike Town to be company showcase. In: Footwear vom 24. Juni 1991.

    Google Scholar 

  • Salas, Teresa (1994): From dill to retail theater. In: Gifts & Decorative Accessoires vom 1. Juli 1994.

    Google Scholar 

  • Satterthwaite, Ann (2001): Going Shopping. Consumer Choices and Community Consequences. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sayer, Andrew (2000): Markets, Embeddedness and Trust: Problems of Polysemy and Idealism. Quelle: http://www.comp.lans.ac.uk/sociology/soc047as.html vom 28. Mai 2003.

  • Sherry, John F., Jr. (1998): Understanding Markets as Places. An Introduction to Servicescapes. In: ders. (Hrsg.): ServiceScapes. The Concept of Place in Contemporary Markets. Chicago: NTC Business Books. 1–24.

    Google Scholar 

  • Sherry, John F., Jr./ Kozinets, Robert V./ Storm, Diana/ Duhachek, Adam/ Nuttavuthisit, Krittinee/ Deberry-Spence, Benét (2001): Being in the Zone. Staging Retail Theater at ESPN Zone Chicago. In: Journal of Contemporary Ethnography 30, No. 4. 465–510.

    Article  Google Scholar 

  • Slater, Don (2002): Capturing markets from the economists. In: du Gay, Paul/ Pryke, Michael (Hrsg.): Cultural Economy. Cultural analysis and commercial life. London u. a.: Sage. 59–77.

    Google Scholar 

  • Solomon, Michael R. (1998): Dressing for the Part: The Role of Costume in the Staging of the Servicescape. In: Sherry, John F., Jr. (Hrsg.): ServiceScapes. The Concept of Place in Contemporary Markets. Chicago: NTC Business Books. 81–108.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1996): Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2007): Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001): Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Switzer, Liz (1997): Romancing the rug; specialty retailer lures with culture and theater. In: HFN The Weekly Newspaper for the Home Furnishing Network vom 6. Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Underhill, Paco (1999): Why We Buy. The Science of Shopping. New York: Simon & Shuster.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (2004): Shopping Malls — Orte des Erlebens? In: Kagelmann, Hans-Jürgen (Hrsg.): Erlebnis-Welten. Zum Erlebnisboom in der Postmoderne. München/Wien: Profil. 211–219.

    Google Scholar 

  • Wakefield, Kirk/ Baker, Julie (1998): Excitement at the Mall: Determinants and Effects on Shopping Response. In: Journal of Retailing 74, No. 4. 515–539.

    Article  Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1981): Where Do Markets Come From? In: American Journal of Sociology 87, No. 3. 517–547.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Mit einem Vorwort von Alois Hahn. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahn, Ernest (1960): Soziologie der Prosperität. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (2009). „Retail Theater“. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14922-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91442-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics