Skip to main content

Die Selbstbeschreibung von Hochschulen

Strategien für den Wettbewerbsvorsprung, die gesellschaftliche Legitimation und Beschäftigungsfähigkeit im Kontext globaler Herausforderungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Globalisierung wird heute als größte Herausforderung der Hochschulen aufgefasst. Sie stellt in der Geschichte der Hochschule einen derart fundamentalen Wandel dar (Scott 1999), dass die Hochschule ihr Selbstverständnis bzw. ihre Rolle in einer globalisierten Gesellschaft neu überdenken und ihre Organisationsstrategien1 neu ausrichten muss, um dauerhaft zu überleben. Die Globalisierungsanstrengungen der Hochschulen sind dabei als enorm zu bezeichnen. (2006: 4ff) schätzt, dass mehr als zwei Millionen Studierende mobil sind, es wird prognostiziert, dass diese Tendenz zukünftig noch enorm an Potential gewinnt. Die gestiegene Nachfrage nach transnationaler Hochschulbildung hat zu einem ansteigenden Wettbewerb der Bildungsanbieter in den Industrieländern geführt. Erwartet wird die Entstehung eines globalen Bildungsmarktes, innerhalb dessen der Kommerzialisierung von Hochschulbildung eine bedeutende Rolle zukommt. Hiermit ist der Wettbewerb um ausländische Studierende ebenso gemeint wie Hochschulbildung in Form eines Dienstleistungsexports2 (Hahn 2004: 30). Als global wird zudem die akademische Migration bezeichnet, hierbei handelt es sich im Speziellen um Doktoranden und Post-Docs, die einer langen europäischen Tradition folgend vor allem in die USA auswandern. Der Wettbewerb um Nachwuchswissen-schaftler bzw. Hochschuldozenten hat sich mit der Zunahme an „potentiellen Importeuren“ sogar noch verschärft. Neben den USA und Europa werben auch Südostasien und China um junge Wissenschaftler. Eine weitere Dimension der Globalisierung wird in internationalen Netzwerken, Allianzen und Partnerschaften gesehen. Diese beinhalten neue Formen der Lehre, die als Tendenz zur Deinstitutionalisierung (fluide, kontingente Netzwerke) und als virtuelle Kommunikation (transnationale netzbasierte Lehre) beschrieben werden (Scott 2006). Evidenzen für die stärkere globale Verankerung der Hochschule gibt es zudem beim Trend in Richtung auf globale Curricula, globale Prüfungspraktiken (Credit Point Systeme), globale Grade (MBA) und hinsichtlich der Diversifikation der Forschungsfinanzierung, die die Abhängigkeit der Hochschulen von der nationalen Steuerungsebene mindern (Stichweh 2001). Wurden internationale Kooperationen bislang von einzelnen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verfolgt und studentische Mobilitäten individuell organisiert, haben sich systematisch implementierte internationale Bildungsprogramme, regelmäßige internationale Aktivitäten und Kooperationen sowie ein internationaler Austausch von Wissenschaftlern zu einem „Massenphänomen“ (Hahn 2004) entwickelt.

Hochschulen werden hier als Organisationen, d.h. als Sozialsysteme behandelt, welche die Funktionssysteme eigendynamisch durchsetzen. Ihre Evolution folgt eigenen Modi der kommunikativen Schließung und Reproduktion über Entscheidungen. Organisationen zeichnen sich durch eine formalisierte Erwartungsstruktur und eine besondere Programmierung ihres Entscheidungshandelns aus (Luhmann 1997: 826ff). Musselin (2007) fasst zusammen, dass sich hochschulische Strukturen und Prozesse allerdings historisch von anderen Organisationstypen in ihren „loosely coupled systems“ unterscheiden. Deshalb sei es schwierig, wirtschaftliche Modelle wie das New Public Management auf Hochschulen zu übertragen.

Das weltweite Marktvolumen für Bildungsprodukte wird auf ca. drei Trillionen US $ geschätzt, wobei neben den USA und Großbritannien als neue global player vor allem Australien, aber auch Kanada und Neuseeland aufstrebend sind (Hahn 2004: 28f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnett, Ronald (2000): Realizing the University in an Age of Supercomplexity. Buckingham: The Society for Research into Higher Education (SRHE) & Open UP.

    Google Scholar 

  • Belfield, Clive R. (2000). Economic Principles for Education. Theory and Evidence. Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, Margret (2004): Leitbilder. In: Hanft, Anke (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Bielefeld: UVW. 264–267.

    Google Scholar 

  • Clark, Burton R. (2000): Sustaining Change in Universities. Continuities in case studies and concepts. Maidenhead, UK: SRHE and Open University Press.

    Google Scholar 

  • Clark, Burton R. (1998): Creating Entrepreneurial Universities. Organizational Pathways of Transformation. Oxford, London, UK: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D./ March, James G./ Olsen, Johan P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17.1–25.

    Article  Google Scholar 

  • DAAD (2006): Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Buchholt, H./ Schmitz, G. (2006): Germany. In: Kelo, Maria/ Teichler, Ulrich, Wächter, Bernd (Hrsg.): Eurodata. Student mobility in European higher education. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas (2003): Organisationen der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael u. a. (1984): The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London/Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Goffman, Ervin (1997): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hahn, Karola (2004): Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hanft, Anke (2000): Leitbilder an Hochschulen — Symbolisches oder strategisches Management? In: Dies. (Hrsg.): Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/ Krücken, Georg (1999): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin/ Töpsch, Karin (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft. In: Industrielle Beziehungen 5. 13–44.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2005): Selbstbeschreibung von Organisationen: Zur Transformation ihrer Semantik. In: Jäger, Wieland/ Schimank, Uwe (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS. 51–88.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2000): Die Soziologie der Selbstbeschreibung. Über die Reflexionstheorien der Funktionssysteme und ihre Rezeption in der soziologischen Theorie. In: De Berg, Henk/ Schmidt, Johannes (Hrsg.): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. 38–92.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg u. a. (2007): Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg (2004): Hochschulen im Wettbewerb — eine organisationstheoretische Perspektive. In: Böttcher, Wolfgang/ Terhart, Ewald (Hrsg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2000): Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2002): University Councils: An Institutional Innovation in German Universities. In: European Journal of Education 37. 21–28.

    Article  Google Scholar 

  • Mc Mahon, W. W. (2004): The social and external benefits of education. In: Johnes, Geraint/ Johnes, Jill (Hrsg.): International handbook on the Economics of Education. Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, überarbeitete Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, Detlef (2000): Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Musselin, Christine (2007): Are Universities Specific Organizations? In: Krücken, Georg u. a. (Hrsg.): Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: Transcript. 63–86.

    Google Scholar 

  • Pasternack, Peer (2004): Qualitätsorientierung an Hochschulen. Verfahren und Instrumente. Arbeitsbereichte 5’ 04. HoF Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W./ DiMaggio, P. P. (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Scott, Peter (2006): The External face of the Bologna Process: The European Higher Education Area in a global context. In: Froment, Eric u. a. (Hrsg.): EUA Bologna Handbook. Making Bologna Work. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scott, Peter (1999): Globalization and the University. In: CRE (Hrsg.): European Universities, World Partners — Universités d’ Europe, Partenaires du Monde. CRE-action 115. Geneva: CRE, 35.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Smircich, Linda (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly 28. 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Die Universalität wissenschaftlichen Wissens. In: Gloy, K./ Lippe, R. (Hrsg.): Weisheit — Wissen — Information. Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2001): Die moderne Universität in einer globalen Gesellschaft. In: Stölting, Erhard/ Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 346–358. Stichweh, Rudolf (2000): Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Soziale Systeme, 6. 237-250.

    Google Scholar 

  • Suchanek, J. (2006): Wissen-Inklusion-Karrieren. Zur Theorie und Empirie der Wissensgesellschaft. Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2000): Thesen zur künftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems im Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Karsten (1997): Formen der Interdisziplinarität. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 4. 521–597.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winckelmann, Johannes (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (1922/1988). Tübingen: Mohr-Verlag. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weik, Karl E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2003): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Göttingen: Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 27. 3. 161–177.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Suchanek, J. (2009). Die Selbstbeschreibung von Hochschulen. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14922-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91442-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics