Skip to main content

„Tangowelt Berlin“ — Strukturierung, Performanz und Reflexivität eines kulturellen Feldes

  • Chapter
Theatralisierung der Gesellschaft
  • 7307 Accesses

Zusammenfassung

Es war ein großer, hoher, irgendwie trapezförmiger Raum in einem verlassenen Industriegebiet, beheizt von einem großen Kanonenofen und den Menschen, die sich in diesem Raum aufs intensivste bewegten. (...) Ich kannte und liebte den Tango bis zu diesem Zeitpunkt nur als Hörmusik und das vor allem in der Form des Tango-Nuevo eines Piazzolla, Matteo oder Mosalini. An diesem Abend wurde auch das gespielt, aber nur sehr wenig und erst ganz zum Schluss, denn danach können sich wirklich nur sehr weit fortgeschrittene TänzerInnen adäquat bewegen. Es war der Volkstango, der rhythmische Straßentango der 30er und 40er Jahre, der hier im wahrsten Sinne des Wortes den Ton angab. Und natürlich diese Frau, von der ich den ganzen Abend kein Auge lassen konnte. Es war eigentlich nicht diese bestimmte Frau, sondern die Tatsache, daß ich zum ersten Mal eine Frau so wahrgenommen habe: als hingebungsvolle, ausdrucksstarke und zugleich selbstbewußte Tänzerin. Erst sah ich sie nur allein, dann zusammen mit ihrem jeweiligen Tänzer und später auch die anderen Paare. Die vielen Bilder dieser aneinander gelehnten oder geschmiegten Menschen in ihren immer wieder überraschenden Tanzfiguren wurden eins mit der Musik. Mit einem Mal verloren die Melodien ihre kitschige Süße, ihren für den nicht beteiligten Zuschauer oft so schrammeligen und leiernden Sound und gingen mir nicht nur ins Ohr, sondern auch unter die Haut. Ich vergaß die Zeit. Als ich das Lokal verließ, war es weit nach Mitternacht und ich wußte, daß ich diesen Tanz nicht nur von außen, sondern auch von innen erleben wollte. (Kraemer/Voß 1999: 6)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aravena, Jorge (1989): El Tango — die Geschichte von Carlos Gardel. Berlin: Transit.

    Google Scholar 

  • Birkenstock, Arne/ Rüegg, Helena (1999): Tango. Geschichte und Geschichten. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia/ Hahn, Alois (1999): Pierre Bourdieu. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.) (1999): Klassiker der Soziologie, Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck. 252–271.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. In: Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen/ Leçon sur la leçon. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 9–45.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Struktur und Genese des literarischen Feldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buntenbach, Jörg/ Hesse, Jörg (2001): Tangometropole Berlin. München: Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crane, Diana (1992): The production of culture. Berkeley: Sage.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2004): Diskursive Kulturproduktion. In: Sociologia Internationalis, 42. Jg. (1). 37–70.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (1999): Das Bewußtsein bestimmt das Sein. Neue soziale Bewegungen als Strukturelement der entwickelten Moderne. In: Willems, Herbert/ Hahn, Alois (Hrsg.) (1999): Identität und Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 487–508.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ferrer, Horacio/ Del Priore, Oscar (au]1999): Inventario del Tango. 2 Bände. Buenos Aires: Fondo National de las Artes.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986a): Sexualität und Wahrheit. Bd. 2. Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986b): Sexualität und Wahrheit. Bd. 3. Die Sorge um sich. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Haase-Türk, Astrid (2003): Tango Argentino — eine Liebeserklärung. München: BLV.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1983): Subculture — Die Bedeutung von Stil. In: Diederichsen, Diedrich/ Hebdige, Dick/ Marx, Olaph-Dante (1983): Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Rowohlt: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Janke, Eberhard (1984): Tango — die Berührung. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Künstlerhaus Bethanien (1982) (Hrsg.): Tango. Melancholie der Vorstadt. Frankfurt/Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Podolny, Joel (1993): A status-based model of market competition. In: American Journal of Sociology, Vol. 98(4). 829–872.

    Article  Google Scholar 

  • Reichardt, Dieter (1981) (Hrsg.): Tango. Verweigerung und Trauer. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salais, Horacio (2002): Der Tango. Stuttgart: Abrazos.

    Google Scholar 

  • Satori, Ralf (2000): Tango — Tanz der Herzen. Ein Unterrichtsbuch zum Argentinischen Tango, 2. erw. Aufl. Wangen: Kleb Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, 2. durchges. und erw. Ausg. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2003): Mit dem Ernst des Körpers spielen: Körper, Diskurse und Emotionen im Argentinischen Tango. In: Alkemeyer, Thomas/ Boschert, Bernhard/ Schmidt, Robert/ Gebauer, Günter (Hrsg.) (2003): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen im Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK. 131–154.

    Google Scholar 

  • Vödisch, Michael (2003): Fragebogenaktion zum Thema Milonga. In: Tangodanza 3/2003. 67–69.

    Google Scholar 

  • Voß, Arnold/ Kramer, Brigitte (1999): Aus dem Bauch des Tango. Herne: Frisch Texte Verlag.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (2002): Markets from networks. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Inszenierungsgesellschaft? In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (1998) (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 24–79.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1977): Marxism and literature. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2002) (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zalko, Nardo (2004): Paris-Buenos Aires — Un siécle de tango. Paris: Éditions du Félin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diaz-Bone, R. (2009). „Tangowelt Berlin“ — Strukturierung, Performanz und Reflexivität eines kulturellen Feldes. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14922-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91442-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics