Skip to main content

Tod, Opferritual, Theatralisierung

Spaltungen am Ursprung der Gesellschaft

  • Chapter
Theatralisierung der Gesellschaft

Zusammenfassung

Systeme sterben nicht: Sie entstehen und vergehen nicht. Ihre Selbstorganisation besteht in einer immer währenden autopoietischen Reproduktion. Nur äußere Gewalt kann diesen Prozess zum Stillstand bringen. Das beständige Existieren des Systems in der Gleichzeitigkeit von Ereignisfolgen ist keine endliche Zeitlichkeit und der Tod als ein zukunftsloser Zustand ist für das System inakzeptabel. Die „Zeit“ des Systems ist eine temporale Beobachtungsrojektion der Vorher/Nachher-Unterscheidung zu der permanenten Gleichzeitigkeit und „zwingt nicht zur Irreversibilität“ (Luhmann 1988: 71). Die endliche menschliche Existenz fällt aus dem sozialen System heraus. In einem autopoietischen System „kann kein zukunftsloses Element, kein Ende der Gesamtserie produziert werden“ (ebd. 374–375), weil ein solches Element nicht bestimmbar sein kann. Außerdem ist der Mensch eine zu komplexe, gegensätzliche „innere Größe“, als es möglich wäre, ihn innerhalb des Systems der Gesellschaft aufzufassen (1995: 269, 1988: 289). Dem Menschen wird erst einmal in einem ganz stringenten Sinne die Umwelt des Systems zugeordnet bis sich soweit herausstellt, dass „der Gesellschaftsbegriff analog zum Weltbegriff gebildet wird: sich selbst und alle anderen Sozialsysteme enthaltend“ „keine soziale Umwelt kennt“ (1988: 554–555). Letzten Endes führen die Überlegungen über den „Menschen“ N. Luhmann zu dem Schluss, dass man „vom Menschen“ im Kontext einer systemtheoretischen Arbeit „lieber schweigen sollte“, wenn wir uns „nicht mit dem Gedanken befreunden können, dass die Gesellschaft sozusagen autopoietische Menschen konstruiert, herstellt und reproduziert“ (Luhmann 1995: 274, 271–272). „Der Mensch ist kein System“ (1988: 67–68) und seine Beziehung zum Tod ist keine Systemreferenz. Die menschliche Beziehung zum Tod ist überhaupt nicht selbstreferenziell. Es ist eine „Beziehung ohne Beziehung“ nach der paradoxen Formulierung von M. Blanchot, die uns auf die Aporie des Todes und die indirekten Wege sich daran anzunähern aufmerksam macht (Blanchot 1991: 198).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artaud, Antonin (1979): Das Theater und sein Double. Das Théâthre de Séraphin. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1982): Poetik. Stuttgart: Reclam jun..

    Google Scholar 

  • Aischylos (1977): Sämtliche Tragödien. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bataille, George (2001): Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Benveniste, Emile (1993): Indoeuropäische Institutionen. Wortschatz, Geschichte, Funktionen. Frankfurt/M./New-York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blanchot, Maurice (1991): Das Unzerstörbare. Ein unendliches Gespräch über Sprache, Literatur und Existenz. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius (1997): Tusculanea Disputationes. Gespräche in Tusculum (lat./dtsch.). Stuttgart. Reclam-Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967): De la grammatologie. Paris: Les Editions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1974): Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1989): Wie nicht sprechen: Verneinungen. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): Falschgeld. Zeit geben I. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1994a): Den Tod geben. In: Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 331–445.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1994b): Zirkumfession. In: Geoffrey Bennington/ Jacques Derrida (Hrsg.): Ein Portrait. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1995): Dissemination. Hrsg. v. Peter Engelmann. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1996): Schibboleth: Für Paul Celan. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1998): Aporien. Sterben — Auf die „Grenzen der Wahrheit“ gefasst sein. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000a): Le toucher, Jean-Luc Nancy. Paris: Edition Galilée.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000b): Als ob ich tot wäre. Wien: Turia u. Kant Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der „Religion“ an den Grenzen der bloßen Vernunft. In: Derrida, Jacques/ Vattimo, Gianni (Hrsg): Die Religion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques/ Gadamer, Hans-Georg (2004): Der ununterbrochene Dialog. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques/ Roudinesco, Elisabeth (2006): Woraus wird Morgen gemacht sein?: Ein Dialog. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2007): Jedes Mal einzigartig, das Ende der Welt. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1985): Les formes élémentaires de la vie religieuse. Le système totémique en Australie. Paris: Presses Universtaires de France.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1996): Soziologie und Philosophie. Mit einer Einleitung von Theodor W. Adorno. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1998): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/ Horn Christian/ Umathum Sandra/ Warstat Matthias (Hrsg.) (2003): Ritualität und Grenze. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1998): Der Sündenbock. Zürich: Benzinger Verlag.

    Google Scholar 

  • Girard, René (2006): Das Heilige und die Gewalt. Düsseldorf u. Zürich. Patmos Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Encounters. Two Studies in the Sociology of Social Interaction. Indianapolis & New York: The Bobbs-Merrill Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1970): The Structure of Social Inconsistencies. A Contribution to a Unified Theory of Play, Game, and Social Action. The Hague: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (1994) (Hrsg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1952): Phänomenologie des Geistes. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1957): Der Satz vom Grund. Pfullingen: Neske-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1969): Zur Sache des Denkens. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1977): Vier Seminare. Le Thor (1966/1968/1969), Zähringen (1973). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1978): Wegmarken. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1986): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1988): Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1989a): Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1989b): Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), Gesamtausgabe Bd. 65. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henry, Michel (1963): L’ essence de la manifestation (2 Bde). Paris: P.U.F..

    Google Scholar 

  • Hubert, Henry/ Mauss, Marcel (1968): Essai sur la nature et la fonction du sacrifice. In: Mauss, Marcel (Hrsg.): Œuvres I. Les Fonctions sociales du sacré. Paris: Les Éditions De Minuit.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Husserliana Bd. I. Hrsg. v. S. Strasser. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/ Ziegerle, Arnold (2005): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. In: dies. (Hrsg.): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin: Duncker & Humblot. 11–27.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1975): Schriften II. Olten und Freiburg i. Br.: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latacz, Joachim (2003): Einführung in die griechische Tragödie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1987): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. München: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1996): Gott, der Tod und die Zeit. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1998): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. München: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1977): Strukturale Anthropologie I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévy-Bruhl, Lucien (1966): Die geistige Welt der Primitiven. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl.. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1983): Magie, Wissenschaft und Religion. Und andere Schriften. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mauss (1968): Œuvres I. Les Fonctions sociales du sacré. Paris: Les Éditions De Minuit.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1997): Soziologie und Anthropologie. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1984): Die Prosa der Welt. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (2004): Singulär plural sein. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/ Saake, Irmhild (2005): Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie. In: ai]Knoblauch, Hubert/ Ziegerle, Arnold (Hrsg.): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin: Duncker & Humblot. 31–55.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe Bd. 1. München. Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1977): Theaitetos. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1978): Phaidon. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1980): Apologie. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Robertson Smith, William (1956): Lectures on the Religion of the Semites. The Fundamental Institutions. irst Series. New York.

    Google Scholar 

  • Seneca (1977): De brevitatae vitae. Von der Kürze des Lebens (lat./dtsch.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de (1977): Die Ethik (lat./dtsch.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tasheva, Gallina (2001): Zeit und Differenz. Soziologie jenseits von Ontologie. In: Weiß, Johannes (Hrsg.): Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz. UVK-Verlagsgesellschaft. 149–173.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1995): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (2005): Das Ritual. Struktur u. Anti-Struktur. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold (2005): Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt/M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hrsg.) (2001): Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse, Anwendungen. Mit einem Vorwort von Alois Hahn. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2003): Rituale und Zeremonien in der Gegenwartsgesellschaft. In: Fischer-Lichte, Erika/ Horn Christian/ Umathum Sandra/ Warstat Matthias (Hrsg.): Ritualität und Grenze. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag. 399–418.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2007): Theatralität. Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Ansatz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Vol. 32, Nummer 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tasheva, G. (2009). Tod, Opferritual, Theatralisierung. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14922-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91442-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics