Skip to main content

Die Wissensgesellschaft und das Geheimnis um das Nichtwissen

  • Chapter
  • 1889 Accesses

Zusammenfassung

Diskussionen um das Unbekannte als Schattenseite des akzeptierten Wissens in Diskussionen um BSE, die globale Klimaerwärmung, embryonale Stammzellenforschung oder neu auftretende Infektionskrankheiten werden zunehmend als ein Hinweis darauf bewertet, dass das Wissen durch wissenschaftliche Expertise immer häufiger hinter die Bedeutung des Nichtwissens zurücktritt. Der in diesem Zusammenhang gemachte Gebrauch des Terminus Nichtwissen in Diskussionen um die Wissensgesellschaft in den Medien zeigt an, dass das Bewusstsein darüber, dass mit zunehmendem Wissen zwangsläufig auch das Nichtwissen steigt, auch in der Öffentlichkeit angekommen ist. Der Philosoph Jürgen Mittelstraß (Mittelstraß 1996) hat die Metapher der Wissenskugel für das Wachstum des Nichtwissens herangeführt, da jedes gelöste Problem — nicht nur in der Wissenschaft — neue ungelöste Probleme und damit neue Horizonte über das Unbekannte mit sich bringt. Die Wissenskugel-Metapher geht ursprünglich auf den französischen Physiker, Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal zurück. Für Pascal war Wissen wie eine Kugel, die in einem Universum des Nichtwissens schwimmt. Wächst das Wissen, wächst damit auch immer das Nichtwissen. Mit dem Wachstum der Wissenskugel vergrößert sich auch die Oberfläche des Wissens und dadurch nehmen die Berührungspunkte mit dem Nichtwissen beständig zu. Es gibt eine pessimistische und eine optimistische Auslegung dieser Metapher. In der pessimistischen Deutungsweise wird das Wissen durch den Radius der Kugel repräsentiert, und demzufolge wächst das Wissen langsamer als das Nichtwissen. Bei Vergrößerung der Kugel wächst also die Oberfläche schneller als der Radius und damit wächst auch das Wissen um das Nichtwissen schneller als das Wissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechmann, G./ Stehr, N. (2004): Wissenspolitik: Ein neues Forschungs-und Handlungsfeld? In: Technikfolgenabschätzung — Theorie und Praxis 13, 3: 5–14.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven ‚reflexiver Modernisierung‘, In: Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 289–315.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1994): ‚Foi por Acaso‘: Conceptualizing Coincidence. In: Sociological Quarterly 35, 2: 183–194.

    Article  Google Scholar 

  • Bell, D. (1979): Die nachindustrielle Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böschen, S./ Wehling, P. (2004): Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1970): Management: Ein Leitfaden für die Führungsaufgaben in der modernen Wirtschaft. Düsseldorf: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebeling, J. (2002): Wie verändert Gentechnik die Gesellschaft? In: Segbers, K./ Lullies, D. (Hrsg.), Designing Human Beings: Die politische Dimension der Biotechnologie. Berlin: Publikation des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 47–54.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2007): Communicating Ignorance and the Development of Post-Mining Landscapes. In: Science Communication 29, 2: 264–270.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, M./ Hoffmann-Riem, H./ Krohn, W. (2005): Realexperimente: Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Guggenheim, M. (2005): Organisierte Umwelt. Umweltdienstleistungsfirmen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1983): Representing and Intervening: Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Krohn, W. (2003): Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Böschen, S./ Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 97–118.

    Google Scholar 

  • Kuhlicke, C. (2008): Wissen und Naturkatastrophen: Einige Überlegungen zum Thema Nichtwissen und ein empirisches Beispiel. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/M.: Campus, CDROM.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1987): Three Fragments from a Sociologist’s Notebooks: Establishing the Phenomenon, Specified Ignorance, and Strategic Research Materials. In: Annual Review of Sociology 13: 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Mittelstrass, J. (1996): Nichtwissen: Preis des Wissens? In: Schweizerische Technische Zeitschrift 93, 6: 32–35.

    Google Scholar 

  • Möllering, G. (2001): The Nature of Trust: From Georg Simmel to a Theory of Expectation, Interpretation and Suspension. In: Sociology 35, 2: 403–420.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B., (1984): Georg Simmel als Klassiker soziologischer Prozessanalysen. In: Dahme, H.-J./ Rammstedt, O. (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 91–115.

    Google Scholar 

  • Novak, M. W. (1976): An Introduction to Reading Georg Simmel’s Sociology. In: Sociological Inquiry 46, 1:31–39.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, H./ Scott, P./ Gibbons, M. (2004): Wissenschaft neu denken: Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Pohl, C./ Hirsch Hadorn, G. (2006): Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung. Ein Beitrag des td-net. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1985): Zweifel am Fortschritt und Hoffen aufs Individuum: Zur Konstitution der modernen Soziologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Soziale Welt 34, 4: 483–502.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge: Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Sabisch, K. (2007): Das Weib als Versuchsperson: Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1918): Lebensanschauungen: Vier metaphysische Kapitel. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992): Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. GSG 11. Hrsg. v. O. Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1998): Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2005): Die Zukunft unserer Kultur: Stimmen über Kulturtendenzen und Kulturpolitik. In: Simmel, G., Miszellen, Glossen, Stellungnahmen, Umfrageantworten, Leserbriefe, Diskussionsbeiträge 1889–1918. Anonyme und pseudonyme Veröffentlichungen 1888–1920. GSG 17. Hrsg. v. K. C. Köhnke, unter Mitarbeit v. C. Jaenichen u. E. Schullerus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 79–83.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2003): Wissenspolitik: Die Überwachung des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taubert, N. C. (2006): Produktive Anarchie? Netzwerke freier Softwareentwicklung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Taupitz, J. (1998): Das Recht auf Nichtwissen. In: Hanau, P/ Lorenz, E./ Matthes, H.-C. (Hrsg.), Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag. Neuwied: Luchterhand, 538–602.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2006): Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswirst: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wiese, G. (1991): Gibt es ein Recht auf Nichtwissen? In: Jayme, E./ Laufs, A./ Misera, K./ Reinhart, G./ Serick, R. (Hrsg.), Festschrift für Hubert Niederländer. Zum siebzigsten Geburtstag am 10. Februar 1991. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 475–488.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2006): Global Governance. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cécile Rol Christian Papilloud

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groß, M. (2009). Die Wissensgesellschaft und das Geheimnis um das Nichtwissen. In: Rol, C., Papilloud, C. (eds) Soziologie als Möglichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91437-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91437-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15634-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91437-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics