Skip to main content

Simmels Beitrag zur soziologischen Theoriebildung

  • Chapter
Soziologie als Möglichkeit
  • 1839 Accesses

Zusammenfassung

Hundert Jahre nach dem Erscheinen der „großen Soziologie“ umgibt Simmel weiterhin das Flair des geistreichen Außenseiters im Kanon der soziologischen Klassiker. Es ist eine Sonderstellung, die gar nicht so zu verschmähen ist, wenn man berücksichtigt, welchen Experimentierraum sie den Vertretern der an Simmel inspirierten Soziologie eröffnet. Trotzdem scheint es nach wie vor eine Schwierigkeit zu geben, Simmel in den historisch-theoretischen Entwicklungsgang der Gesellschaftswissenschaft einzuordnen, da sein Ansatz weder an den Durkheims noch an den Webers „ohne weiteres“ anschlussfähig ist. Dies ist umso auffälliger, wenn berücksichtigt wird, dass Simmel sich als Vertreter eines „relativistischen Neukantianismus“1 auf demselben Terrain wie Rickert und Weber bewegte, wie auch unzählige biographische Zusammenhänge nachweisen.2 Seine Ansichten, die soziologische Theoriebildung sowie die Ethik betreffend, lassen ihn trotzdem eher in eine breit angelegte Soziologiegeschichte3 einordnen als in eine theoretisch verdichtete Rekonstruktion ihrer Grundparadigmen wie die von Parsons, Habermas und neuerdings von Schluchter. Dabei geht es nicht darum, Konvergenzen mit anderen Autoren festzustellen, da sich bereits letztere zwei soziologietheoretische Entwürfe an der Vorstellung einer grundlegenden Divergenz zwischen den Klassikern orientieren. Es ist vielmehr Simmels berühmt-berüchtigte „asystematische Vorgehensweise“, die seiner Soziologie den Status einer grand theory verweigert, da sie keine Antwort auf die Grundfragen bereit zu haben scheint, worauf eine soziologische Theorie beispielsweise laut Habermas zu antworten hat.

Oesterreich (Oesterreich 1916: 388 f.; 398—401).

Simmels „Briefe an Heinrich Rickert“ sowie „Briefe an Max und Marianne Weber“, in: Gassen/Landmann (Gassen/Landmann 1958: 90–119; 127–135). Siehe auch Rammstedt (Rammstedt 1994: 140–162).

Käsler (Käsler 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf, H. (2002): Erkenntnistheorie auf dem Weg zur Metaphysik. Interpretation, Modifikation und Überschreitung des kantischen Apriorikonzepts bei Georg Simmel. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Bendix, R./ Roth, G. (1959): Max Webers Einfluss auf die amerikanische Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11: 38–53.

    Google Scholar 

  • Bienfait, A. (1998): Von Immanuel Kant über Georg Simmel zu Max Weber. Etappen in Wolfgang Schluchters „kantianisierender Soziologie“. In: Bienfait, A./ Wagner, G. (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung. Frankfurt/M: Suhrkamp, 11–34.

    Google Scholar 

  • Gassen, K./ Landmann, M. (Hrsg.) (1958): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem Geburtstag am 1. März 1958. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990): Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Käsler, D. (Hg.) (1999): Klassiker der Soziologie. Band I: Von Auguste Comte bis Norbert Elias. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1974): Kulturkritik und Lebensphilosophie. Studien zur deutschen Philosophie der Jahrhundertwende. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, K. (Hg.) (1916): Friedrich Überwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Vierter Teil: Das neunzehnte Jahrhundert und die Gegenwart. Berlin: Mittler u. Sohn.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1937): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2001): Georg Simmel and Ferdinand Tönnies: Social Relationships and the Elements of Action. In: Pollini, G./ Sciortino, G. (Hrsg.), Parsons’ The Structure of Social Action and Contemporary Debates. Milano: Angeli, 71–92.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, A. (1994): Gertrud Kinel/Simmel, Malerin. In: Simmel Newsletter 4, 2: 140–162.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W (2006/7): Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. 2 Bde. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1991): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cécile Rol Christian Papilloud

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fitzi, G. (2009). Simmels Beitrag zur soziologischen Theoriebildung. In: Rol, C., Papilloud, C. (eds) Soziologie als Möglichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91437-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91437-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15634-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91437-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics