Skip to main content
  • 3848 Accesses

Auszug

Manche Grundbegriffe der Sozialwissenschaften haben es nicht nur in sich, sondern nahezu alles in sich. Sie werden so allgemein gehalten und so allumfassend verwendet, dass sich darin nicht nur ganz verschiedenartige, sondern an sich auch völlig gegensätzliche Informationen und Annahmen verlaufen. Bei ihrem Gebrauch kann man also nie so ganz falsch liegen. Der Verzicht auf Präzision stiftet aus diesem Grunde kaum den Verdacht, man gebe etwas Leichtgewichtiges von sich. Die Anderen, welche solche dehnungsfähigen Begriffe hören oder etwas darüber lesen, können sich ja ihrerseits alles Mögliche, vor allem das dabei denken, was sie selbst für den „eigentlichen“ Gehalt solcher Auskunftsmittel halten. „Die Moderne“ wird man in das Sortiment von Kategorien dieses Kalibers einreihen dürfen. Obendrein ist dieser Begriff politisch völlig unverdächtig. Er kann keinen Vorbehalten ausgesetzt werden, unter denen vor allem der Typenbegriff „Kapitalismus“ steht. D.h.: Wer „Moderne“ sagt, braucht nicht kritisch vom „Kapitalismus“ zu reden und erspart sich damit den stumpfsinnigen, aber einschlägigen Verdacht, er hätte noch irgendetwas für den abgestorbenen Kasernenkommunismus oder gar für den Massenmörder Stalin übrig. Es versteht sich daher von selbst, dass der Ausdruck „modern“ weiterhin modern, will sagen: zeitgemäß und wohlgefällig klingt. Peter Wehling zählt zu denjenigen, welche den Begriff der Moderne und Theorien über Modernisierungsprozesse nicht nur wegen ihrer Unbestimmtheit, sondern darüber hinaus wegen ihrer Funktion als „Sozialmythos“ kritisiert haben. Den Begriff des „Sozialmythos“ hat er von Herbert Schnädelbach übernommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Wichtige Bezugstexte

  • Peter Wehling: Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien, Frankfurt/M 1992, 1. Kapitel. (MS).

    Google Scholar 

  • Max Weber: Wissenschaft als Beruf, in ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 582 ff. (WaB).

    Google Scholar 

  • Webers Hauptwerk: „Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie“, 2 Halbbände (hrsg. v. J. Winckelmann), Köln/Berlin 1956 wird als WuG zitiert.

    Google Scholar 

  • U. Beck: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie der reflexiven Modernisierung, Frankfurt/M 1993, S. 57–69 und S. 96–98. (EP).

    Google Scholar 

Kommentar

  • J. Ritsert: Gesellschaft. Ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie, Frankfurt/New York, S. 141 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Das Werden der Moderne.. In: Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91436-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91436-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16446-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91436-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics