Skip to main content
  • 3768 Accesses

Auszug

Am Ende von Modell 3 wurde die Pluralismusthese erwähnt. In ihrer etwas entschiedeneren und eindeutigeren Versionen müsste sie eigentlich in der Annahme münden, es mache überhaupt keinen Sinn mehr, nach Mustern gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit, also nach sozialen Diskrepanzen zu suchen. Die innere Komplexität moderner Gesellschaften, so lautet in der Tat ein einschlägiges Argument, sei so sehr angewachsen, dass man nicht länger mehr von „dem“ gesellschaftlichen Ganzen und seinen eigensinnigen Merkmalen sprechen könne. Ja, Theoretiker der Postmoderne verdammen geradezu den Mythos von der Totalität.182 In einem anderen Sprachspiel lautet die gleiche Aussage: Das soziale System ist inzwischen in zahlreiche funktional gleichrangige Subsysteme und Subsysteme der Subsysteme ausdifferenziert.183 Sieht man elegant über solche gegenwärtige Tendenzen wie die zur Globalisierung und Fragen wie die hinweg, was da eigentlich globalisiert wird, erscheint das gesellschaftliche Leben in den westlichen Industriegesellschaften bei einer Reihe von Autoren in der Tat als eine bunte Mannigfaltigkeit ganz verschiedenartiger Lebensumstände und „Stile der Lebensführung“ (Weber). Das Alltagsleben spielt sich diesem Bild zufolge in den verschiedensten Milieus ab und wird nicht länger mehr durch ein umfassendes Schichtsystem, geschweige denn durch Klassenstrukturen und Klassenkulturen der Totalität strukturiert.

So zum Beispiel J.F. Lyotard.

Z.B. bei Niklas Luhmann als Systemtheoretiker gibt es trotz seiner charakteristischen These von der „funktionalen Differenzierung der Moderne“ durchaus noch „die Gesellschaft der Gesellschaft“!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Wichtige Bezugstexte

  • M. Vester, P. v. Oertzen, H. Geiling, Th. Hermann und D. Müller: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M 2001, S. 23–64 und S. 121–210.

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion (Artikel: Prekarität ist überall), Konstanz 1998, S. 96 ff. PR.

    Google Scholar 

  • H. Bude: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München 2008, Kapitel 1, S. 9 ff. DA

    Google Scholar 

Vertiefender Kommentar

  • St. Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 422 ff.

    Google Scholar 

  • Ergänzend: Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung: Die Sinus-Milieus® im Fernsehpanel. Das gesamtdeutsche Modell, Frankfurt/M 2002. SIN.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Streifzüge durchs Milieu.. In: Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91436-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91436-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16446-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91436-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics