Skip to main content

Zum Erfolg verdammt, zum Scheitern verurteilt? — Zur pragmatischen Komplexität humanitärer Interventionen

  • Chapter
Humanitäre Intervention

Auszug

Der Krieg als Mittel der Politik stellt seit jeher eine Provokation für die Moral dar. Die planmäßig betriebene massenhafte Tötung von Menschen ist ein moralisch so unerhörter Vorgang, dass sich die Frage nach der Möglichkeit seiner Rechtfertigung unmittelbar stellt.1 Aus Sicht einer konsequenten Prinzipienethik, die dem Leben eines jeden einzelnen Menschen einen nicht aufrechenbaren Wert beimisst, ist eine solche Rechtfertigung undenkbar. Demnach ist es moralisch nicht zulässig, zum Schutz des Lebens einiger die — gezielte oder billigend in Kauf genommene — Tötung anderer Menschen anzubefehlen bzw. umzusetzen.2 Eine solche Position ist — entgegen einem beliebten Vorurteil — nicht nur als Basis einer persönlichen Haltung respektabel, sondern kann darüber hinaus auch sehr wohl als normativer Orientierungspunkt politischen Handelns dienen. Als ein solcher Orientierungspunkt wird sie jedoch spätestens dann moralisch selbst problematisch, wenn sie mit dem Einsatz militärischer Gewalt von Seiten anderer konfrontiert ist und nicht-militärische Reaktionen versagt haben oder wirkungslos sind. Unter solchen Umständen, wie sie in der nicht-idealen Welt, in der wir leben, leider keine Seltenheit sind, ist ein moralisch einwandfreies Verhalten nicht länger möglich. Hält man nämlich an dem prinzipiell begründeten Verzicht auf den Einsatz militärischer Gewalt fest, nimmt man nicht nur den Tod von Menschen billigend in Kauf, sondern man gibt auch das Heft des politischen Handelns (weitgehend) aus der Hand.3

Für Hinweise, Anregungen und Kritik danke ich Michael Th. Greven und Claudia Landwehr.

„Friede ist der Normalzustand, Krieg muss eigens begründet werden. Es soll nicht das Umgekehrte gelten und auch keine Gleichrangigkeit. In dubio pro pace.“ (H. Wohlrapp 2000: 109) Vgl. auch R. Schmücker 2000: 320.

Exemplarische Rechtfertigungen so einer pazifistischen Position bieten u.a. W.-D. Narr et al. 1999: 83ff.; H. Wohlrapp 2000; L. Calhoun 2001a; 2001b; R. Bittner 2004; H. Wohlrapp 2004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Archibugi, Daniele (2004): Cosmopolitan Guidelines for Humanitarian Intervention. In: Alternatives 29: 1–21.

    Google Scholar 

  • Ayoob, Mohammed (2002): Humanitarian Intervention and State Sovereignty. In: International Journal of Human Rights 6, Heft 1: 81–102.

    Google Scholar 

  • Badura, Peter / Scholz, Rupert (Hrsg.) (1993): Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bakonyi, Jutta et al. (Hrsg.) (2006): Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen. Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard (Hrsg.) (2003): Die humanitäre Intervention — Imperativ der Menschenrechtsidee? Rechtsethische Reflexionen am Beispiel des Kosovo-Krieges. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beham, Mira (2005): Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik. München: dtv. Berdal, Mats / Malone, David M. (Hrsg.) (2000): Greed and Grievance. Economic Agendas in Civil Wars. Boulder, Col. u.a.: Rienner.

    Google Scholar 

  • Bittner, Rüdiger (2004): Humanitäre Interventionen sind Unrecht. In: Meggle (2004): 99–106.

    Google Scholar 

  • Brownlie, Ian / Apperley, C.J. (2000): Kosovo Crisis Inquiry: Memorandum on the International Law Aspects. In: International and Comparative Law Quarterly 49, Heft 4: 878–905.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (Hrsg.) (1998): Einmischung erwünscht? Menschenrechte und bewaffnete Intervention. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allen (2003): Reforming the International Law of Humanitarian Intervention. In: Holzgrefe et al. (2003): 130–173.

    Google Scholar 

  • Bussemer, Thymian (1999): Der Kosovo-Krieg und die Medien. Info-Desaster oder Punktsieg des Journalismus? In: Vorgänge 38, Heft 3: 1–10.

    Google Scholar 

  • Byers, Michael / Chesterman, Simon (2003): In: Holzgrefe et al. (2003): 177–203.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Laurie (2001a): Violence and Hypocrisy. In: Dissent 48, Heft 1: 79–87.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Laurie (2001b): Killing, Letting Die, and the Alleged Necessity of Military Intervention. In: Peace and Conflict Studies 8, Heft 2: 5–21.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Laurie (2004): The Problem of ‚Dirty Hands ‘and Corrupt Leadership. In: The Independent Review 8, Heft 3: 363–385.

    Google Scholar 

  • Chandler, David (2004): The Responsibility to Protect? Imposing the ‚Liberal Peace‘. In: International Peacekeeping 11, Heft 1: 59–81.

    Google Scholar 

  • Chesterman, Simon (2003): Hard Cases Make Bad Law: Law, Ethics, and Politics in Humanitarian Intervention. In: Lang (2003): 46–61.

    Google Scholar 

  • Chesterman, Simon et al. (Hrsg.) (2006): Making States Work: State Failure and the Crisis of Governance. Tokyo u.a.: United Nations University Press.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2004): Wandel der Kriegsformen? Ein kritischer Literaturbericht. In: Leviathan 32, Heft 3: 402–424.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine / Kersting, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Politische Philosophie der internationalen Beziehungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul / Hoeffner, Anke (2000): Greed and Grievance in Civil War. Washington, D.C.: World Bank.

    Google Scholar 

  • Connelly, Mark / Welch, David (2005): War and the Media. Reportage and Propaganda, 1900–2003. London u.a.: Tauris.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege — große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (2004): Souveränität verpflichtet: Spielregeln für den neuen Interventionismus. In: Internationale Politik und Gesellschaft 3: 61–81.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (2008): Kosten des Krieges, Chancen des Wiederaufbaus. Überlegungen zum Nutzen der Friedenskonsolidierung. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Dupuy, Pierre-Marie et al. (Hrsg.) (2006): Völkerrecht als Wertordnung. Festschrift für Christian Tomuschat. Kehl u.a.: Engel.

    Google Scholar 

  • Ebock, Kerstin (2000): Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch kollektive Zwangsmaßnahmen der Staatengemeinschaft. Vom Interventionsverbot zur Pflicht zur humanitären Intervention? Frankfurt/Main u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1997): Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt. In: Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag. 86–101.

    Google Scholar 

  • Evans, Gareth (2005): Peacebuilding: Six Golden Rules for Policy Makers. Keynote Address to the UN Office at Geneva (UNOG) / Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) Seminar on Security and Peacebuilding: The Role of the United Nations. Geneva, 27 October 2005. (22.01.2007) 〈http://www.crisisgroup.org/home/index.cfm?id=3771&1=1〉

    Google Scholar 

  • Evans, Gareth / Sahnoun, Mohamed (2002): The Responsibility to Protect. In: Foreign Affairs 81, Heft 6: 99–110.

    Google Scholar 

  • Franck, Thomas M. (1999): Break It, Don’t Fake It! In: Foreign Affairs 78, Heft 4: 116–118.

    Google Scholar 

  • Franck, Thomas M. (2003): Interpretation and Change in the Law of Humanitarian Intervention. In: Holzgrefe et al. (2003): 204–231.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gelb, Leslie H. / Rosenthal, Justine A. (2003): The Rise of Ethics in Foreign Policy. In: Foreign Affairs 82, Heft 3: 2–7.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp / Schlichte, Klaus (1997): Wenn Kriege chronisch werden: der Bürgerkrieg. In: Leviathan 25, Heft 4: 501–517.

    Google Scholar 

  • Gleditsch, Nils Petter et al. (2002): Armed Conflict 1946–2001: A New Dataset. In: Journal of Peace Research 39, Heft 5: 615–637.

    Google Scholar 

  • Glennon, Michael J. (1999): The New Interventionism. The Search for a Just International Law. In: Foreign Affairs 78, Heft 3: 2–7.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Christopher (1993): Gibt es ein Recht auf humanitäre Intervention? In: Europa-Archiv 48, Heft 4: 93–106.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1999): Randbemerkungen zur (deutschen) Demokratie im Krieg. In: Vorgänge 38, Heft 2 (Nr. 146): 1–11.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2003): Die Entscheidung zum Krieg als politische Innovation. Überlegungen und Beobachtungen zu den öffentlichen Begründungsmustern „Interesse“ und „Moral“. In: Willems (2003): 293–312.

    Google Scholar 

  • Grewe, Wilhelm G. (1988): Epochen der Völkerrechtsgeschichte. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gustenau, Gustav (Hrsg.) (2000): Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität. Tagungsband des Instituts für internationale Friedenssicherung, Wien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Bestialität und Humanität. In: Die Zeit 54, Nr. 18 (29. April): 1–8.

    Google Scholar 

  • Haig, Alexander M. (2001): The Question of Humanitarian Intervention. In: Foreign Policy Research Institute Wire 9, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas (2001): Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien-Herzegowina. Frankfurt/Main u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (2001): Humanitäre Intervention, Großmachtpolitik und Völkerrecht. In: Der Staat 40, Heft 2: 165–191.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried / Janssen, Dieter (2006): Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen (1993): Krieg und Chaos. Irreguläre Kriegführung und die Schwierigkeiten externer Intervention. In: Matthies (1993): 139–154.

    Google Scholar 

  • Holzgrefe, J.L. / Keohane, Robert O. (Hrsg.) (2003): Humanitarian Intervention. Ethical, Legal, and Political Dilemmas. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2001): Virtueller Krieg. Kosovo und die Folgen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2003): The Stories We Tell. Television and Humanitarian Aid. In: Moore (1998): 287–302.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt / Schulz, Peter (Hrsg.) (1995): Medien und Krieg — Krieg in den Medien. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) (2001): The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1995): Weltpolizei für Menschenrechte. Zur Wiederkehr der humanitären Intervention. In: Juristen Zeitung 50, Heft 9: 421–430.

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert H. (2006): Human Rights Protection in a World of Sovereign States. In: R. Tinnevelt et al. (2006): 135–147.

    Google Scholar 

  • Janssen, Dieter / Quante, Michael (Hrsg.) (2003): Gerechter Krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethische Beiträge. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Jean, Francois / Rufin, Jean-Christophe (Hrsg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Johnson, James T. (1981): Just War Tradition and the Restraint of War: A Moral and Historical Inquiry. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, James T. (1991): Historical Roots and Sources of the Just War Tradition. In: Kelsay et al. (1991): 3–30.

    Google Scholar 

  • Kahl, Martin / Teusch, Ulrich (2004): Sind die „neuen Kriege“ wirklich neu? In: Leviathan 32, Heft 3: 382–401.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keen, David (2000): War and Peace: What’s the Difference? In: International Peacekeeping 7, Heft 4: 1–22.

    Google Scholar 

  • Kelsay, John / Johnson, James T. (Hrsg.) (1991): Just War and Jihad. Historical and Theoretical Perspectives on War and Peace in Western and Islamic Traditions. Westport, Conn. u.a.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. (2003): Political Authority After Intervention: Gradations in Sovereignty. In: Holzgrefe et al. (2003): 275–298.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry (1969): The Vietnam Negotiations. In: Foreign Affairs 47, Heft 1: 211–234.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike (2003): Krieg, Recht, Gerechtigkeit — Eine ideengeschichtliche Skizze. In: Janssen et al. (2003): 11–18.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1999): Randbemerkungen über Politik und Wissenschaft. In: Vorgänge 38, Heft 3 (Nr. 147): 27–29.

    Google Scholar 

  • Köck, Heribert F. (2000): Die humanitäre Intervention. In: Gustenau (2000): 25–57.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D. (1999): Sovereignty: Organized Hypocrisy. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D. (2005): Alternativen zur Souveränität: Neue Institutionen für kollabierte und scheiternde Staaten. In: Internationale Politik 60, Heft 9: 44–53.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi (2008): Gerechte Kriege — ungerechte Feinde? Die Lehre vom gerechten Krieg in Geschichte und Gegenwart. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Kühne, Winrich (2000): Humanitäre Konfliktlagen in der globalisierten Welt und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung des Völkerrechts. In: Menzel (2000): 291–319.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine / Lock, Peter (Hrsg.): Kriege als (Über)Lebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd (2000): Militärische Intervention zwischen Moralismus und Legalismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, Heft 1: 133–147.

    Google Scholar 

  • Lang, Anthony F. (Hrsg.) (2003): Just Intervention. Washington, D.C.: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan / Zürn, Michael (Hrsg.) (2006): Transformationen des Staates. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (1993): Krieg als Medienereignis I. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2001): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (Hrsg.) (1993): Frieden durch Einmischung? Der Schrecken des Krieges und die (Ohn)Macht der internationalen Gemeinschaft. Bonn: J.H.W. Dietz Nachfolger.

    Google Scholar 

  • MacFarlane, Neil et al. (2004): The Responsibility to Protect: Is Anyone Interested in Humanitarian Intervention? In: Third World Quarterly 25, Heft 5: 977–992.

    Google Scholar 

  • Mair, Stefan (2008): Private Militärfirmen und humanitäre Intervention. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (1998): Volkssouveränität und das Prinzip der Nichtintervention in der Friedensphilosophie Immanuel Kants. In: Brunkhorst (1998): 88–116.

    Google Scholar 

  • Meggle, Georg (Hrsg.) (2004): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (Hrsg.) (2000): Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merle, Jean-Christophe / Pinzani, Alessandro (2000): Rechtfertigung und Modalitäten eines Rechts auf humanitäre Intervention. In: Sicherheit + Frieden 18, Heft 1: 71–75.

    Google Scholar 

  • Merle, Jean-Christoph (2003): Neue Beweislast und neue Prinzipien für militärische humanitäre Interventionen. In: Beestermöller (2003): 53–73.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard (2004): Können Menschenrechtsverletzungen humanitäre Interventionen rechtfertigen? Rechsethische Grundlagen und Grenzen der ‚Humanitären Intervention ‘am Beispiel des Kosovo-Kriegs. In: Meggle (2004): 107–132.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard (Hrsg.) (2000): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moore, Jonathan (1998): Hard Choices: Moral Dilemmas in Humanitarian Intervention. Lanham, Md. u.a.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich (1996): Souveränität und humanitäre Intervention. Zu einigen neueren Tendenzen im Völkerrecht. In: Der Staat 35, Heft 1: 31–44.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2003): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. 2. Auflage. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. 2. Auflage. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2008): Humanitäre militärische Interventionen. Eine politikwissenschaftliche Evaluation. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Nardin, Terry (2002): The Moral Basis of Humanitarian Intervention. In: Ethics and International Affairs 16, Heft 2: 57–70.

    Google Scholar 

  • Nardin, Terry (2005): Humanitarian Imperialism. In: Ethics and International Affairs 19, Heft 2: 21–36.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter et al. (1999): Wider kriegerische Menschenrechte. Eine pazifistischmenschenrechtliche Streitschrift. Beispiel: Kosovo 1999 — Nato-Krieg gegen Jugoslawien. Köln: Komitee für Grundrechte und Demokratie.

    Google Scholar 

  • Nass, Klaus Otto (1993): Grenzen und Gefahren humanitärer Interventionen. Wegbereiter für Frieden, Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung? In: Europa-Archiv 48, Heft 10: 279–288.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard / Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.) (1999): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Panel on United Nations Peace Operations (PUNPO) (2000): Report of the Panel on United Nations Peace Operations. Comprehensive Review of the Whole Question of Peacekeeping Operations in all their Aspects. New York, N.Y.: United Nations. 〈http://www.un.org/peace/reports/peace_operations/〉(26.02.2007).

    Google Scholar 

  • Pape, Matthias (1997): Die humanitäre Intervention. Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Prunier, Gérard (2006): Darfur: Der ‚uneindeutige ‘Genozid. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Randelzhofer, Albrecht (1993): Neue Weltordnung durch Intervention? In: Badura (1993): 51–63.

    Google Scholar 

  • Ramsbotham, Oliver / Woodhouse, Tom (1996): Humanitarian Intervention in Contemporary Conflict. A Reconceptualization. Cambridge u.a.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Reisman, W. Michael (2000): Unilateral Action and the Transformations of the World Constitutive Process: The Special Problem of Humanitarian Intervention. In: European Journal of International Law 11, Heft 1: 3–18.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas (2005): Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. „Failed States“ werden zum zentralen Problem der internationalen Politik. In: Internationale Politik 60, Heft 9: 6–12.

    Google Scholar 

  • Rotberg, Robert I. (Hrsg.) (2004): When States Fail. Causes and Consequences. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rufin, Jean-Christophe (1999): Kriegswirtschaft in internen Konflikten. In: Jean et al. (1999): 15–46.

    Google Scholar 

  • Rutherford, Paul (2004): Weapons of Mass Persuasion. Marketing the War Against Iraq. Toronto u.a.: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  • Rytter, Jens Elo (2001): Humanitarian Intervention Without the Security Council: San Francisco to Kosovo and Beyond. In: Nordic Journal of International Law 70: 121–160.

    Google Scholar 

  • Sarkees, Meredith Reid et al. (2003): Inter-State, Intra-State, and Extra-State Wars: A Comprehensive Look at Their Distribution over Time, 1816–1997. In: International Studies Quarterly 47, Heft 1: 49–70.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christian P. (2002): Genocide and Crisis in Central Africa: Conflict Roots, Mass Violence, and Regional War. Westport, Conn. u.a.: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2005): Gibt es überhaupt „Staatszerfall“? Anmerkungen zu einer ausufernden Debatte. In: Berliner Debatte Initial 16, Heft 4: 74–84.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2006): Neue Kriege oder alte Thesen? Wirklichkeit und Repräsentation kriegerischer Gewalt in der Politikwissenschaft. In: Geis (2006): 111–131.

    Google Scholar 

  • Schmücker, Reinhold (2000): Gibt es einen gerechten Krieg? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, Heft 2: 319–340.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2004): States at Risk. Fragile Staaten als Sicherheits-und Entwicklungsproblem. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Simma, Bruno (2000): Die NATO, die UN und militärische Gewaltanwendung: Rechtliche Aspekte. In: Merkel (2000): 9–50.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter Warren (2001): Corporate Warriors. The Rise of the Privatized Military Industry and Its Ramifications for International Security. In: International Security 26, Heft 3: 186–220.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich (2004): Zur Legitimität der Kosovo-Intervention. In: Meggle (2004): 19–30.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich (2005): Gründe und Grenzen militärischer Gewalt. In: Rechtsphilosophische Hefte 10: 47–63.

    Google Scholar 

  • Stewart, Frances / Valpy, FitzGerald (Hrsg.) (2001): War and Underdevelopment I. The Economic and Social Consequences of Conflict. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stromseth, Jane (2003): Rethinking Humanitarian Intervention. The Case for Incremental Change. In: Holzgrefe et al. (2003): 232–272.

    Google Scholar 

  • Tesón, Fernando R. (1997): Humanitarian Intervention: An Inquiry into Law and Morality. 2. Auflage. Irvington-on-Hudson, N.Y.: Transnational Publishers, Inc.

    Google Scholar 

  • Tesón, Fernando R. (2003): The Liberal Case for Humanitarian Intervention. In: Holzgrefe et al. (2003): 93–129.

    Google Scholar 

  • Tesón, Fernando R. (2005): Ending Tyranny in Iraq. In: Ethics and International Affaire 19, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Tierney, Stephen (2005): Reframing Sovereignty? Sub-State National Societies and Contemporary Challenges to the Nation-State. In: International and Comparative Legal Quarterly 54: 161–183.

    Google Scholar 

  • Tinnevelt, Ronald / Verschraegen, Gert (Hrsg.) (2006): Between Cosmopolitan Ideals and State Sovereignty. Studies in Global Justice. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2002): Menschenrechtsschutz und innere Angelegenheiten. In: Tomuschat et al. (2002): 5–20.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2008): Humanitäre Intervention — ein trojanisches Pferd? In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian et al. (Hrsg.) (2002): Eingriff in die inneren Angelegenheiten fremder Staaten zum Zwecke des Menschenrechtsschutzes. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997a): Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha (1997b): 9–56.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (Hrsg.) (1997b): Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes / Zimmermann, Andreas (Hrsg.) (2006): Die Reform der Vereinten Nationen — Bilanz und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wade, Robert H. (2006): Failing States and the Cumulative Causation in the World System. In: International Political Science Review 26, Heft 1: 17–36.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2002): The Argument About Humanitarian Intervention. In: Dissent 49, Heft 1: 29–37.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003): Erklärte Kriege — Kriegserklärungen. Essays. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003a): Der Sieg der Lehre vom gerechten Krieg. In: Walzer (2003): 31–51.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003b): Die Politik der Rettung. In: Walzer (2003): 82–118.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003c): Kosovo: Der NATO-Bombenkrieg in Jugoslawien. In: Walzer (2003): 119–124.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Politik als Beruf. In: Ders. (1988b): 505–560.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Politische Schriften. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. 5. Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wheeler, Nicholas J. (2000): Saving Strangers: Humanitarian Intervention in International Society. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (Hrsg.) (2003): Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo (2006): „Responsibility to Protect“: Die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft zur Gewährung von Schutz. In: Dupuy et al. (2006): 449–460.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald (2000): Krieg für Menschenrechte? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, Heft 1: 107–132.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald (2004): Sind Menschenrechte aufrechenbar? Darstellung eines Grunddefekts der „Humanitären Intervention“. In: Meggle (2004): 181–200.

    Google Scholar 

  • Wulf, Herbert (2005): Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Veronique (1998): Ethik des Interventionsrechts. In: Chwaszcza et al. (1998): 297–324.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Veronique (2000): Menschenrechte und humanitäre Interventionspflicht. In: Gustenau (2000): 93–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herfried Münkler Karsten Malowitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Malowitz, K. (2008). Zum Erfolg verdammt, zum Scheitern verurteilt? — Zur pragmatischen Komplexität humanitärer Interventionen. In: Münkler, H., Malowitz, K. (eds) Humanitäre Intervention. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91427-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91427-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14591-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91427-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics