Skip to main content
  • 5058 Accesses

Auszug

Ein Diskurs unterscheidet sich von einem Text. Wenngleich der Diskurs stets Texte beinhaltet, gehen Diskurse über das Ensemble der sprachlich formulierten Sätze, Bezeichnungen, Texte hinaus und sind nach Foucault als Praktiken aufzufassen, „die systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen“ (Foucault 1981: 74). Diskurs im Sinne von Foucault bezeichnet also eine „diskursive Praxis“ mit „eigenen Regeln“, die „keineswegs die stumme Existenz einer Realität, keinesfalls den kanonischen Gebrauch eines Wortschatzes, sondern die Beherrschung der Gegenstände [definieren]“ (ebd.). Die elementaren Bestandteile des Diskurses sind „Aussagen“, die sich im Feld des jeweiligen Diskurses und vermittels der dem Diskurs inhärenten Regeln bündeln und damit Sinnstrukturen und Logiken hervorbringen (Foucault 1981: 89, Brede 1985: 61f., Bublitz 1999a: 23). Der Sinn oder die Funktion der Aussagen ist nicht ein für allemal festgelegt, sie können sich kontextabhängig, z.B. je nach politischem, sozialem und historischem Kontext ändern, sie sind also relational (vgl. Bublitz 1999a: 23). Brede unterstreicht die relationale Variabilität und den Konstitutionscharakter von Aussagen wie folgt:

„Eine Aussage ist funktional (zu ,etwas anderem‘) in einen korrelativen Raum einbezogen (a) — diese 1äßt das, was ihr Subjekt sein kann, variieren (b)-sie fungiert in einem jeweiligen Koexistenzraum auf einem bestimmten Niveau (c)-und sie existiert in einer bestimmten materiellen Weise (d).“ (Brede 1985: 66)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main 243.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001a): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 3., gegenüber der 2., überarbeiteten und erweiterten, unveränderte Auflage. DISS-Studien. Duisburg 129.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main 11

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2001): Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.). Opladen, S. 225–260

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001a): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 3., gegenüber der 2., überarbeiteten und erweiterten, unveränderte Auflage. DISS-Studien. Duisburg

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Qualitative Sozialforschung. Band 14. 2. Auflage Opladen 116.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über. Gespräch mit L. Finas, Januar 1972. In: Michel Foucault. Analytik der Macht. Frankfurt am Main, S. 126–136

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): Das Subjekt und die Macht. In: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hrsg.). Weinheim, S. 243–261

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): was ist und was bringt diskurstaktik?. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr 1, S. 6–20

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. 14. durchgesehene und korrigierte) Frankfurt am Main 98f.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. 14. durchgesehene und korrigierte) Frankfurt am Main 101.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin (2005): Antonio Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs-und Bildungsmodells. Argument Sonderband Neue Folge AS 301 Hamburg 121

    Google Scholar 

  • Dickopp, Karl-Heinz (1986): Begründungen und Ziele einer interkulturellen Erziehung — Zur Konzeption einer transkulturellen Pädagogik. In: Interkulturelle Pädagogik. Positionen — Kontroversen — Perspektiven. Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie. Band 4. Borelli, Michele (Hrsg.). Baltmannsweiler, S. 37–48

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): Das Subjekt und die Macht. In: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hrsg.). Weinheim, S. 243–261

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Gespräch zwischen Michel Foucault und Studenten. Jenseits von Gut und Böse. In: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main, S. 91–105

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin (2005): Antonio Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs-und Bildungsmodells. Argument Sonderband Neue Folge AS 301. Hamburg

    Google Scholar 

  • Huisken, Freerk (2001): Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten. Studienausgabe der Kritik der Erziehung Bd. 1 und 2. Hamburg 211 f.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1999a): Diskursanalyse als Gesellschafts-‚Theorie‘. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der ‚Kulturkrisen‘-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andreab D./ Hanke, Christine/ Seier, Andrea (Hrsg.). Frankfurt/New York, S. 22–48

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1989): Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1989): Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1970): Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie (Teil 2). In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 1970. Band 1, S. 109–141.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2002): Von der abstrakten Negation zur konkreten Bejahung. Postmoderne Gedankenarbeit als Entpolitisierung von Psychologiekritik. In: Gescheiterte Moderne? Zur Ideologiekritik des Postmodernismus. Kopp, Hermann/ Seppmann, Werner (Hrsg.). Essen, S. 122–144

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (1999): Das Unbehagen im Multikulturalismus. In: Gegen — Rassismen. Konstruktionen — Interaktionen — Interventionen. Argument Sonderband Neue Folge 265. Kossek, Brigitte (Hrsg.). Hamburg/Berlin, S. 151–166

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2001b): Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik: In: Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (Hrsg.). Opladen, S. 125–142

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. 14. durchgesehene und korrigierte) Frankfurt am Main 96t

    Google Scholar 

  • Stiehler, Gottfried (2002): Der Mensch Schöpfer und Geschöpf seiner Verhältnisse — wider die ‚Dekonstruktion ‘des Subjekts. In: Gescheiterte Moderne? Zur Ideologiekritik des Postmodernismus. Kopp, Hermann/ Seppmann, Werner (Hrsg.). Essen, S. 211–229

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Diskurs. In: Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91416-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91416-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16396-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91416-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics