Skip to main content

Einleitung: Ökonomie und Geschlechterdifferenz

  • Chapter
  • 3811 Accesses

Auszug

Dieses Buch beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzierungen — im Folgenden mit Gender Gap bezeichnet — sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Empirischer Ausgangspunkt ist der Gender Gap am Arbeitsmarkt: Wir treffen auf ein vielfältiges und heterogenes Bild der Geschlechterunterschiede auf unterschiedlichen Ebenen. Der bekannteste Gender Gap ist der Gender Pay Gap, aber der Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern ist nur die Spitze des Eisberges. Das Fundament bilden Unterschiede in der Beschäftigung, der Arbeitslosigkeit, bei der Aufstiegsmobilität, in Führungspositionen, in der Arbeitszeit, bei unterschiedlichen Beschäftigungsformen, bei der Übernahme von Betreuungsarbeit; der Gap findet seine Fortsetzung in den Systemen sozialer Sicherung, sichtbar beispielsweise bei der Höhe der Pensionen in Abhängigkeit von Beitragsjahren, Beschäftigungsausmaß und Einkommenshöhe. Dass es sich dabei um kein auf Österreich beschränktes Phänomen handelt, zeigt die deutliche Präsenz der Thematik auf EU-Ebene und darüber hinaus auf globaler Ebene.

Zu finden ist die Analyse der Ausprägungen des Gender Gap vor allem im Bereich der Beschäftigungspolitik (siehe Kap. 5 für Details); vgl. z.B. Europäische Kommission 2007, Rubery et al. 2002;2004;2006.

Das World Economic Forum erhebt für 128 Länder auf der Basis von 14 Indikatoren in den Bereichen economic participation and opportunity, political empowerment, educational attainment und health and well-being das jeweilige Ausmaß der Geschlechtergleichstellung (vgl. World Economic Forum 2007). Die ersten drei Ränge nehmen skandinavische Länder ein (Schweden, Norwegen, Finnland). Österreich kommt nur auf den enttäuschenden 27. Platz insgesamt, im Bereich economic participation and opportunity gar nur auf den 89. Platz, was insbesondere durch jene Indikatoren verursacht wird, die sich auf die Einkommensungleichheit zwischen den Geschlechtern beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Europäische Kommission (2007): Gleiches Entgelt. Austausch bewährter Praktiken. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2007): The Global Gender Gap. Report 2007. Geneva (download unter http://www.weforum.org/pdf/gendergap/report2007.pdf, abgerufen im August 2008).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2004): Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat-und Erwerbsleben. In: Becker/ Kortendiek 2004, 62–71.

    Google Scholar 

  • Mairhuber, Ingrid (2000a): Frauenarmut — ein sozialpolitisches Problem? FORBA-Schriftenreihe 3/2000. Wien.

    Google Scholar 

  • Neusei, Ayla und Angelika Wetterer (1999) (Hg.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle (1975): The Traffic in Women: Notes on the „Political Economy ‘of Sex. In: Rayna R. Reiter (ed.): Toward an Anthropology of Women. New York: Monthly Review Press, 157–210.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. 'Gender at Work' in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Blau, Francine D., Ferber, Marianne A. and Anne E. Winkler (2002): The Economics of Women, Men and Work. 4th Edition. Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall. 201ff.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Joyce P. (1994): The Economics of Gender. Cambridge MA/Oxford UK: Blackwell., 310ff.

    Google Scholar 

  • Kroll, Renate (2002): Lexikon Gender Studies Geschlechterforschung. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge (2000): Gender, Geschlecht und Theorie. In: von Braun, Christina und Inge Stephan (2000) (Hg.): Gender-Studien: Eine Einführung. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 58–96.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Reihe Geschlecht und Gesellschaft Bd. 15. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gaster, Christine (2004): Gender Mainstreaming im historischen, theoretischen und rechtlichen Kontext. Dissertation. Graz.

    Google Scholar 

  • Frey, Regina (2003): Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und-praxis im internationalen Diskurs. Königstein, Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Hella (2002): Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In: Becker-Schmidt/ Knapp 2000, 63–102.

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G. und Martin Held (2000) (Hg.): Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • David, Paul A. (2001): Path Dependence, Its Critics, and the Quest for „Historical Economics“. In: Garrouste, Pierre and Stavros Ioannides (Hg.): Evolution and Path Dependence in Economic Ideas. Past and Present. Cheltenham: Edward Elgar, 15–40., 26).

    Google Scholar 

  • Kapeller, Doris, Kreimer, Margareta und Andrea Leitner (1999): Hemmnisse der Frauenerwerbstätigkeit. Forschungsberichte aus Sozial-und Arbeitsmarktpolitik Nr. 62, herausgegeben vom BM für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva (1998): Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation: Von den Theorien des Arbeitsmarktes zur Analyse sozialer Ungleichheiten am Arbeitsmarkt. In: Geissler et al. 1998, 37–61.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1987): Frauenberufe — Zur Segmentierung der Berufswelt. Bielefeld: Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. 'Gender at Work' in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft., 87ff).

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker/ Kortendiek 2004, 122–131.

    Google Scholar 

  • Teubner, Ulrike (2004): Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem. In: Becker/ Kortendiek 2004, 429–436., 433f

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. 'Gender at Work' in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft., 147ff

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina und Eva Nadai (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27(2), 75–93.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46(4), 668–692.

    Google Scholar 

  • Kapeller, Doris, Kreimer, Margareta und Andrea Leitner (1999): Hemmnisse der Frauenerwerbstätigkeit. Forschungsberichte aus Sozial-und Arbeitsmarktpolitik Nr. 62, herausgegeben vom BM für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Martha (1998): Gender and Social Security Policy: Pitfalls and Possibilities. Feminist Economics, Vol. 4(1), 1–26., 2

    Article  Google Scholar 

  • Humphries, Jane and Jill Rubery (1984/1994): The Reconstitution of the Supply Side of the Labour Market: The Relative Autonomy of Social Reproduction. Cambridge Journal of Economics, Vol. 8, 331–346 (in deutscher Sprache: Dieselben: Zur Angebotsseite des Arbeitsmarktes. Die relative Autonomie der sozialen Reproduktion. In: Regenhard et al. 1994, 67–91).

    Google Scholar 

  • Kapeller, Doris, Kreimer, Margareta, und Andrea Leitner (1999a): Gründe der Nichterwerbstätigkeit von Frauen. IHS-Projektbericht im Auftrag der Frauengrundsatzabteilung des BM für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien.

    Google Scholar 

  • Figart, Deborah M. (1999): Discrimination, Theories of. In: Peterson/ Lewis 1999, 107–112., 109

    Google Scholar 

  • Albelda, Randy, Drago, Robert and Steven Shulman (1997): Unlevel Playing Fields. Understanding Wage Inequality and Discrimination. New York [u.a.]: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1994): Das Wirtschaftssubjekt hat (k)ein Geschlecht! In: Regenhard et al. 1994, 15–40., 35.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Einleitung: Ökonomie und Geschlechterdifferenz. In: Ökonomie der Geschlechterdifferenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91410-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91410-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16106-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91410-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics