Skip to main content

Die Bedeutung von Rating-Agenturen in Deutschland

  • Chapter
Der politische Einfluss von Rating-Agenturen
  • 2067 Accesses

Auszug

Nachdem das vorangegangene Kapitel den politischen Einfluss von Rating-Agenturen in den USA analysiert hat, widmet sich dieses Kapitel der Rolle der Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Die methodische Vorgehensweise entspricht derjenigen des Kapitels 4: Zunächst werden wesentliche Charakte-ristika des politischen Systems dargestellt, um vor allem den grundsätzlichen Verlauf der politischen Ertragsfunktion bestimmen zu können. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf einer knappen Beschreibung des Parteienwettbewerbs, den Veto-Spielern und der Haushaltspolitik. Im Anschluss werden die Indikatoren untersucht, die auf die politischen Kosten wirken: Die Steuer- und Abgabenbelastung der Arbeitnehmer, die Staatsverschuldung und das Haushaltesdefizit, die Zinshöhe von Staats- und Unternehmensanleihen, die Verschuldung der privaten Haushalte, die Bedeutung der privaten Altersversorgung, der Umfang des Einsatzes von Ratings zu Regulierungszwecken sowie die Intensität des politischen Schuldenmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Beyme, Klaus von (2000): Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1981): Präsidentielles und parlamentarisches Regierungsssytem, Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.Alesina, Alberto/ Perotti, Roberto (1994): The Political Economy of Budget Deficits, NBER Working Paper No.4637, Cambridge/MA. S.13–39.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.Alesina, Alberto/ Perotti, Roberto (1994): The Political Economy of Budget Deficits, NBER Working Paper No.4637, Cambridge/MA. S.15.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker, Frank/ Neu, Viola (2007): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden, S.120.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen S.140–141.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker, Frank/ Neu, Viola (2007): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden, S.120.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S.137–140.

    Google Scholar 

  • Blankhart, Charles B. (2006): Föderalismus. Wer zuletzt zahlt, zahlt am meisten., in: Bundesverband deutscher Banken (Hg., 2006): Bankenbericht 2006, http://www. bankenbericht.de/html/channel-01/l.asp?channel=l111 [Zugriff am 26.05.07] S.362–363

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S. 142–148.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.Alesina, Alberto/ Perotti, Roberto (1994): The Political Economy of Budget Deficits, NBER Working Paper No.4637, Cambridge/MA S.57–77.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker, Frank/ Neu, Viola (2007): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden, S.121–131.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S.136–155.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2006): Parteiensystem im Wandel? Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2005, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.21–42.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter/ Wilamaowitz-Moellendorff, Ulrich von (1997): Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs der Bundesrepublik Deutschland, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg., 1997): Parteiendemokartie in Deutschland, Bonn, S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Thaidigsmann, S. Isabell (2004): Sozialstruktur und Wählerverhalten: Das Ende einer alten Beziehung?, Arbeitspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 126/2004, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2006): Analyse der Bundestagswahl 2005, Arbeitspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 157/2006, Sankt Augustin. S.26–30.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.4.

    Article  Google Scholar 

  • Heise, Arne (2004): Die Wirtschaftspolitik der ‚Neuen Mitte’ im Lichte von Public Choice-und Agenda-Theorie. Polit-ökonomische Betrachtungen zur Sozialdemokratie, in: Berliner Debatte Initial, Vol. 15 (2004), Nr.3, Berlin, S.71–72.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S.150.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2003): Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie, in: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 2/ 2003, Berlin, S. 255–274.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2003): Regieren unter den Bedingungen des institutionellen Pluralismus: ein deutsch-amerikanischer Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, 44. Jg., Heft l, S.66–85.

    Article  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S.142–143.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.Alesina, Alberto/ Perotti, Roberto (1994): The Political Economy of Budget Deficits, NBER Working Paper No.4637, Cambridge/MA. S.50–54.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. S.344–349.

    Google Scholar 

  • Hesselberger, Dieter (2003): Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung, Bonn. S.296.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (2002): Jahresbericht 2001, Frankfurt a.M. Europäisches Parlament (2004): Bericht über die Rolle und Methoden von Rating-Agenturen, (2003/2081 (INI)), 10.02.2004. S.50.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (2005): Relative Offenheit, in: FAZ vom 24.11.05, Frankfurt a.M., S.8.

    Google Scholar 

  • Kerber, Markus C. (2002): Der verdrängte Finanznotstand. Zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität, Berlin u.a. S.314–327.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Georgii, Harald/ Borhanian, Sarab (2006): Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusrefom. Wie hätte sich der Anteil der Zustimmungsgesetze verändert, wenn die vorgeschlagene Reform bereits 1998 in Kraft gewesen wäre?, Deutscher Bundestag, wissenschaftliche Dienste, WD 3-37/06 und 123/06, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2001): Der Bundesrat, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.352–357.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2001): Der Bundesrat, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.355.

    Google Scholar 

  • Doetschmann, Martin/ Engels, Dieter (2001): Finanzierung staatlicher Aufgaben, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.465–468.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1989): Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA, Baden-Baden. S.250.

    Google Scholar 

  • Doetschmann, Martin/ Engels, Dieter (2001): Finanzierung staatlicher Aufgaben, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.470.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1989): Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA, Baden-Baden. S.246–247.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1989): Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA, Baden-Baden. S.250.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick (1995): Haushaltspolitik und Regierungspraxis in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. S.332.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick (1995): Haushaltspolitik und Regierungspraxis in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. S.338–339.

    Google Scholar 

  • Doetschmann, Martin/ Engels, Dieter (2001): Finanzierung staatlicher Aufgaben, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.470–471.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1989): Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA, Baden-Baden. S.267.

    Google Scholar 

  • Doetschmann, Martin/ Engels, Dieter (2001): Finanzierung staatlicher Aufgaben, in: Westphalen, Raban Graf von (2001): Deutsches Regierungssystem, München, S.471.

    Google Scholar 

  • Organisation For Economic Co-Operation And Development (2007): OECD Factbook 2007, Paris.

    Google Scholar 

  • Organisation For Economic Co-Operation And Development (2005): OECD Factbook 2006, Paris. S.179

    Google Scholar 

  • Organisation For Economic Co-Operation And Development (2007): OECD Factbook 2007, Paris. S.191.

    Google Scholar 

  • Organisation For Economic Co-Operation And Development (2005): OECD Factbook 2006, Paris. S.177

    Google Scholar 

  • Organisation For Economic Co-Operation And Development (2007): OECD Factbook 2007, Paris. S.189.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2008:b): Umlaufsrenditen inländischer Schuldverschreibungen. Industrieobligationen, Frankfurt a.M., http://www.bundesbank.de/statistik/statistik _zeitreihen.php?lang=de&open=zinsen&func=row&tr=WU0022 [Zugriff am 11.02.08]

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Nohn, Corinna (2007): Kleine Ursache, große Wirkung, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2007, München, S. 26.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl (2005): New Century — new paradigm: Pension reforms in Germany, in: Bonoli, Giuliano/ Shinkawa, Toshimitsu (2005): Ageing and Pension Reform A-round the World. Evidence from Eleven Countries, Cheltenham u. Northampton, S.53.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl (2005): New Century — new paradigm: Pension reforms in Germany, in: Bonoli, Giuliano/ Shinkawa, Toshimitsu (2005): Ageing and Pension Reform A-round the World. Evidence from Eleven Countries, Cheltenham u. Northampton, S.47–73.

    Google Scholar 

  • Knappe, Eckhard (1997): Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland, in: Tiepel-mann, Klaus/ van der Beck, Gregor (1997): Politik der Parafiski. Intermediäre im Balanceakt zwischen Staats-und Bürgernähe, Hamburg, S.42–43.

    Google Scholar 

  • Knappe, Eckhard (1997): Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland, in: Tiepel-mann, Klaus/ van der Beck, Gregor (1997): Politik der Parafiski. Intermediäre im Balanceakt zwischen Staats-und Bürgernähe, Hamburg, S.43.

    Google Scholar 

  • Westerheide, Peter (2007): Soziale Ungleichheit am Beispiel der Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte in Deutschland, in: Empter, Stefan/ Vehr-kamp, Robert B. (2007): Soziale Gerechtigkeit — eine Bestandsaufnahme, Gütersloh, S. 223–227.

    Google Scholar 

  • Bafin (2003): IOSCO Prinzipien für Rating-Agenturen und die Frage nach einer Regulierung von Rating-Agenturen bzw. ihrer Ratings in Deutschland“, http://ww2. bafin.de/internationales/iosco/rating-agenturen0311.pdf [Zugriff am 12.02.08] Bafin (2005): Rundschreiben 15/2005, II, 1. http://ww2.bafm.de/rundschreiben/ 89_2005/050820.htm [Zugriff am 12.02.08] S.11–12

    Google Scholar 

  • Bafin (2003): IOSCO Prinzipien für Rating-Agenturen und die Frage nach einer Regulierung von Rating-Agenturen bzw. ihrer Ratings in Deutschland“, http://ww2. bafin.de/internationales/iosco/rating-agenturen0311.pdf [Zugriff am 12.02.08] Bafin (2005): Rundschreiben 15/2005, II, 1. http://ww2.bafm.de/rundschreiben/ 89_2005/050820.htm [Zugriff am 12.02.08]

    Google Scholar 

  • Zentraler Kreditausschuss (ZKA, 2003): Stellungnahme des Zentralen Kreditausschuss zur Tätigkeit von Rating-Agenturen und ihrer möglichen Regulierung, Berlin, http://www.zentraler-kreditausschuss.de/upload/106121053 7.ZKA-StellungnahmeRating-Agenturen.pdf [Zugriff am 12.02.08] S.5.

    Google Scholar 

  • Kräussl, Roman (2003): Sovereign Risk, Credit Ratings and the Recent Financial Crises in Emerging Markets. Empirical Analysis and Policy Implications, Frankfurt a.M. S.160f.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode (2004): Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und FDP: Rating-Agenturen: Integrität, Unabhängigkeit und Transparenz durch einen Verhaltenskodex verbessern, Berlin, Bundestagsdrucksache 15/ S.3.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode (2004): Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und FDP: Rating-Agenturen: Integrität, Unabhängigkeit und Transparenz durch einen Verhaltenskodex verbessern, Berlin, Bundestagsdrucksache 15/. S.l.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.4.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2007): The Politics of Budget Consolidation in Britain and Germany: The Impact of Blame Avoidance Opportunities, in: West European Politics, Vol. 30, No. 5, November 2007, S.1128–1131.

    Article  Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. (1995): Election Trends in Germany. An Analysis of the Second General Election in Reunited Germany, in: German Politics, Vol.4, Number 2, August 1995, London, S.30–31.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.4.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1994): Auf einer Woge der Euphorie. Veränderungen der Stimmungslage und des Meinungsklimas im Wahljahr 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.16.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.3.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.5–7.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. (1995): Election Trends in Germany. An Analysis of the Second General Election in Reunited Germany, in: German Politics, Vol.4, Number 2, August 1995, London, S.35–36.

    Article  Google Scholar 

  • Erhardt, Klaudia (1998): Die unentschlossenen Wähler als Motor zyklischer Wahlabsichtsverläufe. Eine Untersuchung am Beispiel der Rückgewinnung der Wähler durch die CDU im Frühjahr 1994, in: Dörner, Christine/ Erhardt, Klaudia (1998): Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten: Analysen zum ‚Superwahljahr’ 1994, Wiesbaden, S. 15–118.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.8.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. (1995): Election Trends in Germany. An Analysis of the Second General Election in Reunited Germany, in: German Politics, Vol.4, Number 2, August 1995, London, S.26–53. S.36.

    Article  Google Scholar 

  • Zelle, Carsten (1995): Candidates, Issues and Party Choice in the Federal Election of 1994, in: German Politics, Vol.4, Number 2, August 1995, London, S.58–62.

    Article  Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1994): Auf einer Woge der Euphorie. Veränderungen der Stimmungslage und des Meinungsklimas im Wahljahr 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.21.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G. (1995): Election Trends in Germany. An Analysis of the Second General Election in Reunited Germany, in: German Politics, Vol.4, Number 2, August 1995, London, S.36.

    Article  Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1994): Auf einer Woge der Euphorie. Veränderungen der Stimmungslage und des Meinungsklimas im Wahljahr 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.21.

    Google Scholar 

  • Erhardt, Klaudia (1998): Die unentschlossenen Wähler als Motor zyklischer Wahlabsichtsverläufe. Eine Untersuchung am Beispiel der Rückgewinnung der Wähler durch die CDU im Frühjahr 1994, in: Dörner, Christine/ Erhardt, Klaudia (1998): Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten: Analysen zum ‚Superwahljahr’ 1994, Wiesbaden, S. 110–111.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (1995): Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16.Oktober 1994, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/95, S.335.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (1995): Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16.Oktober 1994, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/95, S.351.

    Google Scholar 

  • Krumrey, Henning (1994): Kein Anreiz zur Arbeit, in: Focus Nr. 1 (1994).

    Google Scholar 

  • Seher, Dietmar (1994): Bundesrat wird zur Hürde, in: Berliner Zeitung vom 10.6.1994, S.4.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2007): The Politics of Budget Consolidation in Britain and Germany: The Impact of Blame Avoidance Opportunities, in: West European Politics, Vol. 30, No. 5, November 2007, S.1130.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23.12.1994, B 51-52/94, Bonn, S.9.

    Google Scholar 

  • Opitz, Olaf/ Brüning, Nicola (1994): Der ungeliebte Favorit, in: Focus Nr. 19 (1993).

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.187.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas, M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel? Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.45.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2006): Parteiensystem im Wandel? Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2005, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.71–72.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (2005): Relative Offenheit, in: FAZ vom 24.11.05, Frankfurt a.M., S.33–34.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.191.

    Google Scholar 

  • Georgii, Harald/ Borhanian, Sarab (2006): Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusrefom. Wie hätte sich der Anteil der Zustimmungsgesetze verändert, wenn die vorgeschlagene Reform bereits 1998 in Kraft gewesen wäre?, Deutscher Bundestag, wissenschaftliche Dienste, WD 3-37/06 und 123/06, Berlin. S.8.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.187.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas, M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel? Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.46.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K. (2006): The German Bundestag Election 2005, in: Parliamentary Affairs, Vol. 59, No.4 2006, Oxford, S.669–670.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005): Was entschied die Bundestagswahl 2005?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr.51–52, 19. Dezember 2005, S.13.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.3.

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, Charlotte/ Rattinger, Hans (2006): Economic Conditions, Unemployment and Perceived Government Accountability, in: German Politics, Vol.15, No.4, December 2006, S.465–468.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.203–206.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas, M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel? Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.65.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.5.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.191–193.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.209.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2005): Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr.51–52, 19. Dezember 2005, S.22–23.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Fass, Thorsten (2006): The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, in: German Politics, Vol.15, No.4, December 2006, S.401.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas, M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel? Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.59–60.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas (2005): Globalisation and national varieties of capitalism: The contested viability of the’ german model“, in: German Politics, Vol. 14, No.2, S.5.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft Apr2005, S.202.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas, M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel? Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg., 2006): Bilanz der Bundestagswahl. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden, S.66–68.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Die Bedeutung von Rating-Agenturen in Deutschland. In: Der politische Einfluss von Rating-Agenturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91406-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91406-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16491-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91406-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics