Skip to main content
  • 3171 Accesses

Auszug

Anders als vermutet werden könnte, bleibt die Prospect-Theorie Daniel Kahnemans und Amos Tverskys der Erwartungsnutzentheorie durchaus verbunden. In seinem Vortrag anlässlich der Verleihung des Nobelpreises am 8. Dezember 2002 in Stockholm unterstrich Kahneman, dass das Bernoulli-Prinzip und die darauf aufbauende Theorie der rationalen Wahl normativ korrekt seien und bei sorgfältigen Planungen von Entscheidungen auch angewandt werden sollten. Tatsächlich beschreibt die Prospect- Theorie musterhaft davon abweichendes intuitives Entscheidungsverhalten und typische dabei wirksame psychologische Wahrnehmungen der Entscheider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Kahneman/ Tversky (1979); Tversky/Kahneman (1992). Mit der kumulativen Prospect-Theorie reagierten Tversky und Kahneman auf technische Kritik und bezogen neue Erkenntnisse der „rangplatzabhängigen Entscheidungstheorie“ in die Modellierung der Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten ein. Um im Rahmen zu bleiben, wird die rangplatzabhängige Entscheidungstheorie hier nicht eigens expliziert. Siehe auch Luce/Fishburn (1991).

    Google Scholar 

  2. Kahneman/ Tversky (1979, 268 f.). Zur Einbeziehung der Prospect-Theorie in die Versicherungswissenschaft siehe bspw. Theil (2002).

    Google Scholar 

  3. Siehe u.a. Markowitz (1952), Edwards (1962).

    Google Scholar 

  4. Allais (1953).

    Google Scholar 

  5. Kahneman/ Tversky (1979, 268).

    Google Scholar 

  6. Ebd. (273 f.).

    Google Scholar 

  7. Ebd. (273).

    Google Scholar 

  8. Kahneman/ Tversky (1979, 275 ff.).

    Google Scholar 

  9. Tversky/ Kahneman (1992). An einigen der formalen Eigenschaften der ursprünglichen Gewichtungsfunktion hatte sich in der fachwissenschaftlichen Rezeption eine kritische Diskussion entzündet, die hier zu sehr in technische Einzelheiten führen würde. An den qualitativen Aussagen über die Entstehungsmuster von Risikoeinstellungen haben sich keine unmittelbar für diese Studie relevanten Änderungen ergeben.

    Google Scholar 

  10. Tversky/ Kahneman (1992, 312).

    Google Scholar 

  11. Kahneman/ Tversky (2000, 4 ff.).

    Google Scholar 

  12. Stocké (2002).

    Google Scholar 

  13. Kahneman/ Tversky (1979, 286 f.).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Prospect-Theorie und Framing-Effekte. In: Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91402-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91402-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16453-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91402-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics