Skip to main content

Der Pädagogische Prozess als Eigentümlichkeit und als Dienstleistung

  • Chapter
Pädagogisches Controlling
  • 856 Accesses

Auszug

Der Handlungsraum oder das Handlungsfeld der Pädagogik ist faktisch nicht zu bestimmen; es sei denn man möchte unter einer holistischen Perspektive den Bereich des gesamten Lebens, vom Säuglings- bis zum Greisenalter mit all seinen Individualitäten, Sozialitäten und Systemrelationen und den daraus resultierenden Diffusitäten und Diversitäten als Handlungsraum/-feld bestimmen. So ist die pädagogische Theorie und die darauf basierende Praxis der Gegenwart in eine Vielzahl verschiedener Richtungen ausdifferenziert, die sich wiederum in eine Vielzahl verschiedener Teildisziplinen niederschlägt. Wobei sich zunächst die Frage stellt, was denn überhaupt ein (Handlungs-)Raum an sich sei. Indem das Konzept des Controllings aus der Betriebswirtschaftslehre in die Intransparenzen der Pädagogik übertragen werden soll, ist es angebracht, den Begriff des allgemeinen Handlungsraumes — mit einer pädagogisch-praxisrelevanten Fokussierung — im Wirtschaftskontext zu betrachten. Hier gelangt man sehr schnell zu der Zuordnung des Raumes zu geographischen Kategorien, was in diesem pädagogischen Kontext zunächst unbrauchbar ist. Es wird jedoch die wirtschaftsbezogene Raumstruktur als die Art und Weise beschrieben, „in welcher der Raum durch natürliche und/oder soziale Prozesse organisiert ist. Als materielles Substrat dieser Prozesse gibt die Raumstruktur Aufschluß über vergangene und gegenwärtig herrschende natürliche Gesetzmäßigkeiten und/oder wirtschaftliche, soziale und politische Handlungsmuster. Sie stellt zugleich eine der Bedingungen dar, unter denen sich wirtschaftliches und soziales Handeln vollzieht“ (Arentzen/Winter 1997, S. 3185).

So wird zum Beispiel die Raumanalyse häufig als Synonym für die Regionalanalyse genommen (vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, S. 3184).

Dies bezieht sich hier ausschließlich auf den fixierten Kontext: ansonsten ist der in der Sozialen Arbeit gängige Sozialraumansatz sehr wohl brauchbar. Unter dem Sozialraum wird die mehrheitliche Einschätzung der ortsansässigen und -verbundenen Bewohner hinsichtlich der Grenzen „ihres Viertels“ definiert. Der Sozialraum hat damit zwar eine räumliche Struktur; dieser liegen aber in der Hauptsache soziale Beziehungen zugrunde (vgl. hierzu z.B. Nikles 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Arentzen, U./ Winter E. (Schriftleiter) (1997): Gablers Wirtschaftslexikon in 10 Bänden. 14. Auflage, Wiesbaden, S. 3184.

    Google Scholar 

  • Nikles, B. W. (2005): Anforderungen, Chancen und Grenzen einer sozialraumorientierten Jugendhil-fepraxis; Universität Essen und Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung e.V — INSO. Verfügbar: www.lvr.de/FachDez/Jugend/Fachthemen/Jugendhilfeplanung/sozialraum. pdf, Zugriff: 25.03.2005

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hrsg.) (2002): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 5. Auflage, Opladen

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H.G./ Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.) (2003): Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Bünting, F. (2004): Prozessorientierte Managementsysteme. Prozesse richtig definieren, beschreiben und steuern, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2002): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, 3. Auflage, Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Brinkmann, W./ Petersen J. (1998): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige; Donauwörth

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2002): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, 3. Auflage, Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1966): Was ist Erziehung? Zur Abgrenzung und Bestimmung des Erziehungsbegriffes in der Pädagogik, München, S. 7.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (1999): Kritische Bildungstheorie und die Begründung von Pädagogik. In: Sünker, H./ Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!, Frankfurt/M., S. 301–326

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1974): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, München/Basel, S. 41.

    Google Scholar 

  • Lüders, C./ Kade, J./ Hornstein, W. (2002): Entgrenzung des Pädagogischen. In: Krüger, H.-H./ Helsper, W.: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 5. Auflage, Opladen; S. 207–216

    Google Scholar 

  • Knapp, R. (1994): Konstitutive Momente pädagogischer Situationen. In: Badry, E./ Buchka M./ Knapp, R. (Hrsg.): Pädagogik. Grundlagen und Arbeitsfelder, 2. Auflage, Neuwied, Kriftel, Berlin, S. 110

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2001): Hilfeprozesse und Hilfeverfahren. In: Schröer, W./ Struck, N./ Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch der Kinder-und Jugendhilfe, Weinheim und München, S. 1090

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1994): Einführung in die Pädagogik, 3. Auflage, München/Weinheim, S. 70.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1990): Vollendung: Theologische Spuren im pädagogischen Denken. In: Luhmann, N./ Schorr, K.E. (Hrsg.): Zwischen Anfang und Ende — Fragen an die Pädagogik, Frankfurt/M., S. 24

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (2002): Beratung. In: Krüger, H.-H./ Helsper W. (Hrsg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 5. Auflage, Opladen, S. 119

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (2002): Beratung. In: Krüger, H.-H./ Helsper W. (Hrsg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 5. Auflage, Opladen, S. 120

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1976): Beratung in der Erziehung — Ansatzpunkte, Voraussetzungen, Möglichkeiten — eine Einführung. In: Hornstein, W./ Bastine, R./ Junker, H./ Wulf, C.: Beratung in der Er-ziehung, Band 1, Frankfurt/M.; S. 38

    Google Scholar 

  • Gehrmann, G./ Müller K. (Hrsg.) (2005): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten, Regensburg

    Google Scholar 

  • Kahler, H.D. (2005): Soziale Arbeit in Zwangskontexten — wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann, München

    Google Scholar 

  • Urban, U. (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Nipkow, K.-E. (1960): Die Individualität als pädagogisches Problem bei Pestalozzi, Humboldt und Schleiermacher, Weinheim, S. 31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./ Schorr, K.E. (Hrsg) (1992): Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S. (1995): Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, S. 531 ff.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2004): Marktmythos Soziale Arbeit: Die disziplinierende Simulation einer sozialen Profession, S. l

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R. (1998): Führungsinstrumente für die Non-Profit-Organisationen, Stuttgart, S. 24

    Google Scholar 

  • Haupert, B. (2000): Wider die neoliberale Invasion der Sozialen Arbeit. Theoretische Neuorientierung zwischen Dienstleistung und Profession — Markt und Moral — Mensch und Kunde? Verfügbar: www.qualitative-sozialforschung.de; Zugriff: 17.05.2003, S. 14

    Google Scholar 

  • Spiewak, M. (2005): Wenn der Inspektor zweimal klingelt. In: „Die Zeit“ vom 30.06.2005, S. 35

    Google Scholar 

  • Betlehem, K./ Erdelyi, P./ Opitz, S. (2001): Qualitätsentwicklungen durch kollegiale Visitationen. In: BMFSFJ (Hrsg.): Schriftenreihe Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder-und Jugendhilfe, Heft 33, S. 28.

    Google Scholar 

  • Servatius, H.G. (2004): Führungsorganisation als komplexes adaptives System. In: Information Management & Consulting 19, S. 37

    Google Scholar 

  • Beywl, W./ Schepp-Winter, E. (1999): Zielfindung und Zielklärung — ein Leitfaden. In: BMFSFJ (Hrsg.): Schriftenreihe Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder-und Jugend-Heft 21, 73.

    Google Scholar 

  • Quartapelle, A. Q./ Larsen, G. (1996): Kundenzufriedenheit, Berlin, 4

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1998): Dienstleistungs-Marketing. Erkenntnisse und praktische Beispiele, 8. Auflage, München, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1998): Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion. In: ders./Maelicke, B. (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, S. 258. und 272 ff.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen — Konzepte — Methoden, 3. Auflage, Wiesbaden, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Egli, O. (2005): Beratung und E-Mail: die schleichende Veränderung. Verfügbar: www.beratungs-pool.ch/dossiers/internet+beratung/beratung_und_email.pdf, Zugriff: 19.07.2005

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./ Uhlendorff, U. (1995): Sozialpädagogische Diagnosen II. Weinheim/München, S. 27

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Der Pädagogische Prozess als Eigentümlichkeit und als Dienstleistung. In: Pädagogisches Controlling. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91398-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91398-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16100-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91398-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics