Skip to main content

Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und private Lebensformen

  • Chapter
  • 5020 Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse bringen vielfach unübersichtliche Verhältnisse hervor. Dimensionen und Ebenen des Sozialen differenzieren und relationieren sich neu, veränderte Mischungen und unvertraute Melangen entstehen, ein rascher Wandel geht einher mit vor diesem Hintergrund überraschenden Persistenzen. Dies betrifft unübersehbar die in diesem Band thematische Dimension der Geschlechterverhältnisse, die in den letzten Jahrzehnten „ordentlich in Unordnung“ (Heintz 2001: 9) geraten sind. Aber nicht nur hier, auch generell tun sich soziologische Beschreibungen zunehmend schwer mit Vereindeutigungen. Bezugnahmen auf etablierte Grundbegriffe kommen selten ohne deren umfassende Diskussion, aktualisierende Definition, oft auch die Relativierung von deren Status aus. Das gilt auch und gerade für den Begriff der „Macht“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt, Familie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2003): Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt 54. 2. 163–174.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Gottschall, Karin (2007): Jenseits von Profession und Geschlecht? Erwerbsmuster in Kulturberufen. In: Gildemeister/ Wetterer (2007): 122–144.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Wolfgang (1971): Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Stuttgart: Erike.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke (1999): Gattinnen-die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke (2003): Karriereressource Ehefrau-Statusressource Ehemann oder warum Frauen von Topmanagern keine berufliche Karriere machen. In: Hitzler/ Pfadenhauer (2003): 173–187.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen/ Rammstedt, Otthein (Hrsg.) (1983): Schriften zur Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen/ Köhnke, Klaus Christian (Hrsg.) (1985): Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman (Hrsg.) (1978): Studies in Symbolic Interaction. Bd.l. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Dettmer, Susanne/ Hoff, Ernst-H. (2005): Berufs-und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung. In: Solga/ Wimbauer (2005): 53–76.

    Google Scholar 

  • Duden (2001): Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. Bd. 7. 3. überarb. Aufl.. Mannheim: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara, (1983): The Hearts of Men: American Dreams and the Flight from Commitment. Garden City/New York: Anchor Press.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Notz, Petra (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Franke, Marion (2003): Die Teilzeitfalle für Frauen-Firewalls im Topmanagement. In: Pasero (2003): 194–209.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (2001): Professionalism, the Third Logic: On the Practice of Knowledge. Cambridge: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (1995): Institutionalisierung mehrschichtiger Selbstbezüglichkeit. Psychosomatik im Krankenhaus. In: Hoerning/ Corsten (1995): 206–220.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (1999): Vergeschlechtlichung-Entgrenzung-Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‘postindustriellem Haushaltssektor’. In: Honegger et. al. (1999): 110–126.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (2000): Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. In: Mülleret, al. (2000): 315–336.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (2003): Politik und Geschlecht: Programmatische Gleichheit und die Praxis der Differenzierung. In: Nassehi/ Schroer (2003): 133–156.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Maiwald, Kai-Olaf/ Scheid, Claudia/ Seyfahrt-Konau, Elisabeth (2003): Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann/ Sprondel (1972): 36–52.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Conze (1976): 363–401.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungspro-zesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27. 2. 75–93.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2002): Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von „Arbeit“ und „Leben“ im Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In: Mischau/ Oechsle: (2002): 54–73.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2004): Freelancer in den Neuen Medien: Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben?. In: Kahlert/ Kajatin (2004): 143–166.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1990): Das gekaufte Herz: zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2002): Keine Zeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M./ Corsten, Michael (Hrsg.) (1995): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H./ Dettmer, Susanne/ Grote, Stefanie/ Hohner, Hans-Uwe/ Olos, Luiza (2007): Berufsverläufe und Lebensgestaltung: Differenzierung und Angleichung von Frauen und Männern in zwei hoch qualifizierten Berufen. In: Gildemeister/ Wetterer (2007): 145–171.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/ Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Brsg.. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1971): The Sociological Eye: Selected Papers. Chicago/New York: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter: (2002): Macht und Herrschaft. In: Korte/ Schäfers (2002): 161–182.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth M. (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike/ Kajatin, Claudia (Hrsg.) (2004): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation: zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UvK.

    Google Scholar 

  • Körte, Hermann/ Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2002): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 6. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate (2001): „Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause…“. Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/ Sprondel, Walter Michael (Hrsg.) (1972): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven (1974): Power. A Radical View. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf/ Gildemeister, Regine (2007): Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen. In: Gildemeister/ Wetterer (2007): 56–75.

    Google Scholar 

  • Mischau, Anina/ Oechsle, Mechthild (Hrsg.) (2002): Arbeitszeit-Familienzeit-Lebenszeit: Verlieren wir an Balance?. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Siegfried/ Sünker, Heinz/ Olk, Thomas/ Böllert, Karin (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/ Schroer, Markus (Hrsg.) (2003): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Sonderband der Sozialen Welt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neusei, Aylâ/ Wetterer, Angelika (1996): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Notz, Petra (2004): Manager-Ehen. Zwischen Karriere und Familie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe/ Helsper (1996): 70–182.

    Google Scholar 

  • Offenberger-Kazich, Ursula (2007): Stellenteilende Ehepaare im Pfarrberuf: Kooperation und Arbeitsteilung. Magisterarbeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ohlendiek, Lutz (2003): Die Anatomie des Glashauses: Ein Beitrag zum Verständnis des Glass-Ceiling-Phänomens. In: Pasero (2003): 183–193.

    Google Scholar 

  • Papanek, Hanna (1973): Men, women and work: Reflections on the two persons’ career. In: American Journal of Sociology 78. 4. 852–872.

    Article  Google Scholar 

  • Paris, Rainer/ Sofsky, Wolfgang (1994): Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (Hrsg.) (2003): Gender-from Costs to Benefits. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität: eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1993). Verantwortlichkeit und Macht: ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld: Klein.

    Google Scholar 

  • Reiter, Rayna R. (Hrsg.) (1975): Toward an Anthropology of Women. New York/London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F./ Roos, Patricia A. (1990): Job Queues, Gender Queues: explaining women’s inroads into male occupations. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle (1975): The Traffic in Women: Notes on the “Political economy“ of Sex. In: Reiter (1975): 157–210.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission im Auftrag des BMFSFJ (2005): Siebter Familienbericht der Bundesregierung. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: Zeitschrift für qualitative Bil-dungs-, Beratungs-und Sozialforschung 2000. 1. 49–96.

    Google Scholar 

  • Seibold, Bettina (2001): Ehefrauen von Führungskräften: ein ambivalenter Status? Magisterarbeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1900): Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objektiven Kultur. In: Dahme/ Rammstedt (1983): 95–128.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1902): Weibliche Kultur. In: Dahme/ Köhnke (1985): 159–176.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 4. Aufl. 1958. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Wimbauer, Christine (Hrsg.) (2005): „Wenn zwei das Gleiche tun…“. Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1978): A Social World Perspective. In: Denzin (1978): 119–128.

    Google Scholar 

  • Strauss, Ansehn L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günther/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50. 1. 131–158.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung-marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktion in Professionalisierungsprozessen. In: Neusel/ Wetterer (1999): 223–253.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. “Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UvK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martina Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gildemeister, R., Robert, G. (2009). Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und private Lebensformen. In: Löw, M. (eds) Geschlecht und Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15163-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91395-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics