Skip to main content

Machtfragen zwischen Familie und Erwerbsarbeit: Die Kosten der Kinder in der Familiengründung und danach

  • Chapter
Geschlecht und Macht
  • 5028 Accesses

Zusammenfassung

Machtfragen „zwischen Familie und Erwerbsarbeit“ sind ein weites Feld. Es geht in der Makroperspektive um freie Bildungs- und Berufswahl von Frauen, um die Gleichbehandlung am Arbeitsplatz und in den arbeitspolitischen Institutionen, um den Zugang zu privilegierten und zu „normalen“ Arbeitsmöglichkeiten und zugleich auch um die gesellschaftliche Anerkennung der Haushalts- und Sorgearbeit. Ob und inwiefern in diesen Sphären die Macht von Frauen - welchen Frauen? - wächst oder die der Männer im Wesentlichen gleich bleibt, ist eine empirisch zu vielschichtige und theoretisch zu komplexe Thematik, um sie hier behandeln zu können. Dennoch scheint mir die These nicht abwegig, dass das virtuelle Kollektiv der Frauen in Deutschland in diesen von der neuen Frauenbewegung „machtvoll“ gestellten Fragen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in den letzten Jahrzehnten ziemlich weit gekommen ist. Zumindest ihre öffentliche Wahrnehmung ist nicht mehr zu unterdrücken und keine öffentliche Instanz kann mehr die Berechtigung des Gleichheitsanspruchs explizit bestreiten. Dies ist der Hintergrund der folgenden mikrosoziologischen Argumentation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L./ Kellner, Hansfried (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. In: Soziale Welt 16. 3. 220–235.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter/ Rose, Edgar (1998): Der Umbau hat längst begonnen: Deutungswandel in der Arbeitsmarkt-und Familienpolitik. In: Zeitschrift für Sozialreform 44. 8. 570–592.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hrsg.) (2001): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im Lebenslaufregime. Reihe „Statuspassagen und Lebenslauf“. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (1983): Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsformen seit 1945. In: Preuß-Lausitz et al. (Hrsg.) (1996): 111–152.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (Hrsg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Erike Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Pfau, Birgit (1988): Geschützte Teilzeitarbeit für Eltern-ein Regulierungsmodell. Arbeitspapier 12 des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF).

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Pfau, Birgit (1989): Frauenförderung mittels Arbeitszeitverkürzung. Ein Modell der positiven Diskriminierung von Eltern im Erwerbsleben. In: WSI-Mitteilungen 7: 383–390.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (1996): Arbeitswelt, Familie und Lebenslauf. In: Vaskovics/ Lipinski (Hrsg.) (1996): 111–152.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (2001): Zeitordnungen des Erwerbssystems und biografische Bindungen an Andere: Verflechtung und Entkoppelung. In: Born/ Krüger (Hrsg.) (2001): 83–106.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2002): Die (Un-)Abhängigkeit in der Ehe und das Bürgerrecht auf care. Überlegungen zur gender-Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. In: Gottschall/ Pfau-Effinger (Hrsg.) (2002): 183–206.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Pfau-Efßnger, Birgit (Hrsg.) (2002): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunow, Daniela/ Schulz, Florian/ Biossfeld, Hans-Peter (2007): Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? In: Zeitschrift für Soziologie 36. 3. 162–181.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Conze (Hrsg.) (1976): 363–393.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus (Hrsg.) (1987): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1979): Emotion Management, Feeling Rules and Social Structure. In: American Journal of Sociology 85. 3. 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2005): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas et al. (Hrsg.) (1998): Kinder und Jugendliche in Armut: Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René (1951): Abhängigkeit und Selbständigkeit in der Familie. In: Wiese (Hrsg.) (1951): 232–244.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter (1987): Ökonomik der Familie. In: Heinemann (Hrsg.) (1987): 169–192.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stefan/ Nullmeier, Frank (Hrsg.) (2006): Das gespaltene Deutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD (2001): Employment Outlook. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit/ Geissler, Birgit (1992): Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie des Erwerbsverhaltens. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 25. 3. 358–370.

    Google Scholar 

  • Preuß-Lausitz, Ulf et al. (Hrsg.) (1983): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Beruf und Geschlecht angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Stalb, Heidrun (2000): Eheliche Machtverhältnisse: ein Theorienvergleich. Herbolzheim: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo/ Lipinski, Heike (Hrsg.) (1996): Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit-Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold v. (Hrsg.) (1951): Abhängigkeit und Selbständigkeit im sozialen Leben. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christiane (2006): Frauen-Männer. In: Lessenich/ Nullmeier (Hrsg.) (2006): 136–157.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max (1997): Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martina Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geissler, B. (2009). Machtfragen zwischen Familie und Erwerbsarbeit: Die Kosten der Kinder in der Familiengründung und danach. In: Löw, M. (eds) Geschlecht und Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15163-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91395-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics