Skip to main content
  • 2580 Accesses

Auszug

Bildung ist auf die vorgegebene Welt angewiesen, die sich Kinder aneignen, womit sie aus einer vorgegebenen eine subjektive, eigene Welt machen. Sie können sich die vorgegebene Welt jedoch nur in deren und damit vorgegebenen Strukturen aneignen. Die heutige stilistisch organisiert Welt mit ihren Strukturen der Alltagsästhetik (Schulze 1988, 1992) prägt u.a. die Art, wie sich Kinder die Ressourcen aneignen, die sie brauchen, um am Leben unserer Gesellschaft teilzuhaben. Sie entwickeln jedoch auch Kompetenzen, wie sie mit den vorgegebenen Strukturen umgehen, indem sie Strukturen übernehmen und sich an sie anpassen oder indem sie sich ihnen versperren und Kulturprodukte zu nutzen, die bislang nicht als Ressourcen Verwendung fanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Texte zum Weiterlesen und zur Vertiefung

Zu 4.1.1 Enttraditionalisierung der Industriegesellschaft

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Auszug: „Individualisierung sozialer Ungleichheit. Zur Entraditionalisierung der industriegesellschaftlichen Lebensformen“, S. 113–120

    Google Scholar 

Zu 4.1.3 Die neue Form des Erlebens: die Welt in meinen Sinne

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Auszüge: Erlebnisrationalität, S. 40–42; „Spannungsschema“, S. 153–157; „Erlebe dein Leben“, S. 58–60; „Erlebnismarkt“, S. 421–424

    Google Scholar 

Zu 4.2.2 Die Struktur der Kulturzirkulation: Medien als Kulturprodukte in Kulturpraktiken

  • Hall, Stuart: Encodung/Decoding (1980). In: Hall, Stuart et al. (ed.): Culture, Media, Language, S. 128–139. Deutscher Text: Hall, Stuart (1999): Kodieren/Dekodieren, S. 92–110

    Google Scholar 

Zu 4.2.1 Die Struktur der Repräsentation

  • Hall, Stuart (1997) (ed.): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. Auszug: “From language to culture: linguistics to semiotics”, S. 36–39

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther, van Leeuwen, Theo (2001): Multimodal Discourses. Auszug: “Stratification of semiotic resources”, S. 20–23

    Google Scholar 

Zu 4.2.4 Globale Multimedia-Produkte, das Beispiel Pokémon

  • Buckingham, David, Julian Sefton-Green (2003): Gotta catch’ em all: Structure, Agency and Pedagogy in Children’s Media Culture.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Erlebniswelten. In: Medienwissen für Pädagogen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91391-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91391-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16305-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91391-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics