Skip to main content

Der lernende, sich weiterentwickelnde Anleger

  • Chapter
Anlegerpsychologie
  • 2949 Accesses

Auszug

Anleger bewegen sich in einem komplexen, ständig wandelnden Umfeld, was nicht unerhebliche Anforderungen an ihre Lern- und Veränderungsfähigkeit stellt. In den folgenden Kapiteln beschreibe ich zunächst die Aufgaben und Kompetenzen von Anlegern, danach unterschiedliche Lernwege, die ein Anleger gehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Zitiert nach Bröckling (2007: 7f).

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu Baecker (1991: 8).

    Google Scholar 

  3. Foucault (1993: 24ff) beschreibt die Selbstsorge als Möglichkeit eines lebenslangen Prozesses der Arbeit an sich selbst; Assheuer (2005: 8) sieht das Ganze eher negativ und bezeichnet die damit verbundene Übertragung von Lebensrisiken als „Privatisierung des Schicksals“.

    Google Scholar 

  4. Befragt wurden von Infratest insgesamt 1.032 Personen, die 35 Fragen aus fünf Wissensfeldern des Finanzbereichs zu beantworten hatten. Besonders schlecht abgeschnitten haben hierbei Frauen und bildungsferne Personen, junge Erwachsene und die Bezieher geringer Haushaltseinkommen; siehe hierzu Commerzbank (2003: 20ff und 2004), Rohwetter (2003) und Stuhr (2003).

    Google Scholar 

  5. Befragt wurden von Infratest 2.002 zufällig ausgewählte Personen der Geburtsjahrgänge 1952–1972 und in einer Folgeuntersuchung im Jahr 2003 1.380 Personen; siehe hierzu im Detail Leinert (2004).

    Google Scholar 

  6. Befragt wurden hierbei im März 2008 von TNS Infratest mittels computerunterstützten Telefoninterviews 1.000 Personen über 18 Jahren; veröffentlicht wurden die Ergebnisse von AXA (2008), sowie vom Magazin Finanzen — Markt & Meinung (2008).

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu im Detail Häcker (2007: 3).

    Google Scholar 

  8. Kunde und Berater tun, wie Jungermann & Belting (2004: 252) dies beschreiben, dabei so, als ob sie einander verstehen und das Gespräch so verlaufe, wie es eigentlich verlaufen sollte, wobei beide wissen, dass dem nicht so ist, diese Fiktion aber, um eine Beeinträchtigung oder gar Scheitern zu vermeiden, bewusst aufrecht erhalten.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu z.B. Neuberger (1989) sowie in genereller Form Boltanski & Chiapello (2003).

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu und zu den folgenden Ausführungen Schleim (2005, 2006 und 2008), Schleim & Walter (2007), Geipel (2008: 25ff) sowie in allgemeiner Form Virilio (1994: 108–144).

    Google Scholar 

  11. Da die Informationsveranstaltungen der Banken und Finanzdienstleister zumeist interessengeleitet sind und vor allem den Zweck haben, zusätzlichen Umsatz zu generieren, wäre es wichtig, dass sich Volkshochschulen, Verbraucherverbände sowie staatliche bzw. kommunale Einrichtungen verstärkt um die Durchführung von neutralen Informations-und Weiterbildungsveranstaltungen für Anleger bemühen. Außerdem sollte, wie Häcker (2007: 5) vorschlägt, die Bildung in finanziellen Angelegenheiten an Schulen verstärkt werden, wobei fraglich ist, ob das dabei vermittelte Wissen noch präsent und aktuell ist, wenn es viele Jahre später gebraucht wird. Siehe hierzu auch Brost & Rohwetter (2005) und die weiterführenden Informationsangebote bei Häcker (2007a), auf der Website des iff-Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (www.iff-hh.de und www.finanzielle-allgemeinbildung.de) und des Bundesverbandes Verbraucherzentrale (www.verbraucherbildung.de).

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Bröckling (2007) sowie Illouz (2007).

    Google Scholar 

  13. Positive Beispiele für diese Art sind die Veröffentlichungen von Bernstein (2002 und 2006), Malkiel (2000) und Weber et al. (2007).

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu beispielsweise die von Weber et al. (2007: 15ff) formulierten acht Kernaussagen bzw. Prinzipien für eine „größtmögliche Wirkung in punkto Geldanlage“.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu im Detail Schuster (2001).

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Schellenberger (2000: 154), der dies merkwürdigerweise als „kryptische“, also schwer verständliche oder sinnlose Antwort bezeichnet.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu im Detail Wahren (1996: 15ff).

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu auch Beck (2008: 77) sowie Wahren (1996: 147ff).

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu Peterson (2007: 297ff), Zweig (2007: 134) sowie Beck (2008: 184).

    Google Scholar 

  20. In Frage kommen hier z.B. psychologisch geschulte bzw. als Coach ausgebildete Bank-und Vermögensberater, die man in der Praxis jedoch selten finden wird (siehe hierzu Jungermann & Belting, 2004: 250f und 255) sowie mit finanziellen Angelegenheiten vertraute Psychologen und Sozialpsychologen, die man in der Praxis ebenfalls selten findet. Vielleicht ist diese Veröffentlichung auch ein Anstoß, dass man sich verstärkt um die Qualifizierung solcher Personen bemüht. In diesem Zusammenhang wäre auch zu überlegen, in welcher Form, in welchem Umfang und in welcher Art der Staat eine unabhängige, coachende Finanzbegleitung, wie dies Shiller (2008: 115ff) im Rahmen seiner Überlegungen zur „Financial Democracy“ vorschlägt, unterstützen, unter Umständen auch subventionieren könnte.

    Google Scholar 

  21. In den Fällen, in denen dieses Fremd-Coaching nicht möglich ist, könnten ein die Eigeninitiative mobilisierendes Selbst-Coaching (siehe hierzu Wahren, 1997 und 2005) sowie Gespräche mit Gleichgesinnten, wie man sie z.B. in guten Anleger-und Aktionärsclubs pflegt, hilfreich sein.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Der lernende, sich weiterentwickelnde Anleger. In: Anlegerpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91374-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91374-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16130-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91374-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics