Skip to main content

Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität — Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung

  • Chapter

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Auszug

Das öffentliche Interesse an Berufen resultierte in der Vergangenheit maßgeblich auf ihren die individuelle Lebensführung steuernden, Lebenschancen sowohl restringierenden als auch eröffnenden Funktionen. Berufe haben „wie andere Verhaltensmuster, andere Gebilde der sozialen Welt, eine dreifache Realität: sie sind menschliche Produkte, sie sind ‚objektive Wirklichkeit‘ und sie haben Macht über den Menschen — sie prägen menschliches Schicksal“ (Hesse 1972, 1) und präjudizieren in erheblichem Maße biographische Perspektiven. Berufe sind nicht nur im berufssoziologischen Sinne institutionalisierte Formen der Kompetenzbündelung und Abgrenzung spezialisierter Arbeitsfähigkeiten, sondern in berufspädagogischer Perspektive immer auch Organisationsprinzip für „Wissen und Gedanken, für Erkenntnis und geistiges Wachstum“, wie es John Dewey formulierte (vgl. Dewey 1993, 400). Die Veränderungen der gesellschaftlichen Arbeits-und Berufsstrukturen und die Auseinandersetzung über die Angemessenheit des Berufskonzepts haben die Berufspädagogik zwar seit dem Beginn der Industrialisierung begleitet, aber erst in den letzten zwanzig Jahren führten die Veränderungen in den industriellen Arbeits Strukturen, die wirtschafts strukturellen Verschiebungen hin zu einer „industriellen Dienstleistungsgesellschaft“ (Heinz 1995) und die Wahrnehmung anscheinend zunehmender diskontinuierlicher Erwerbsverläufe zur Infragestellung des Berufskonzepts als auf die Ausübung eines Lebensberufes abzielender Orientierung der Erwerbsbiographie; auch durch Teile der Berufspädagogik selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, H., 1963: Das Berufsproblem im gewerblichen Ausbildungs-und Schulwesen Deutschlands (BRD), Braunschweig

    Google Scholar 

  • Baethge, M., 1995: Übergänge wohin? Zur Reinstitutionalisierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Innovativität und Sozialität, in: SOFI (Hrsg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte, Opladen, 33–48

    Google Scholar 

  • Bolder, A., W. HENDRICH, 2002: Widerstand gegen Maßnahmen beruflicher Weiterbildung — Subjektives Wissensmanagement, in: WSI-Mitteilungen 55 (2002), 1, 19–24

    Google Scholar 

  • Büchter, K., 1997: Betriebliche Weiterbildung. Anthropologisch-sozialhistorische Hintergründe, München und Mering

    Google Scholar 

  • Dewey, J., 1993: Demokratie und Erziehung. Eine Einführung in die philosophische Pädagogik, Weinheim und Basel; zuerst: New York 1916

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., 1995: Arbeit, Beruf, und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hendrich, W., 2005: Erwerbsbiographische Gestaltungskompetenz, in: B. Niemeyer (Hrsg.): Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven, Wiesbaden, 19–40

    Google Scholar 

  • Hesse, H. A., 1972: Berufe im Wandel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kern, H., 1998: Rolle und Funktion von Innovationen in der Entwicklung des deutschen Industrie-und Berufsbildungssystems, in: P. Dehnbostel, H. H. Erbe, H. Novak (Hrsg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung, Berlin, 23–32

    Google Scholar 

  • Lutz, B., 1995: Es geht um die Zukunft qualifizierter Industriearbeit, in: F. Müntefering (Hrsg.): Jugend, Beruf, Zukunft, Marburg, 8-22

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., 2001: Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers, in: Th. Kurtz (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen, 287–314

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Axel Bolder Rolf Dobischat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hendrich, W. (2009). Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität — Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. In: Bolder, A., Dobischat, R. (eds) Eigen-Sinn und Widerstand. Bildung und Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91365-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91365-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16028-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91365-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics