Skip to main content

Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien

  • Chapter
Methodenbuch Sozialraum

Auszug

Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien werden im Folgenden auf der Grundlage zahlreicher Projekte im Bereich der Konzeptentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit formuliert. Insbesondere die Anwendung und Entwicklung von Methoden einer Sozialraum- und Lebensweltanalyse (vgl. Deinet/Krisch 2005) führte zur Beschreibung eines „sozialräumlichen Blicks der Kinder- und Jugendarbeit“: Dieser stark auf kindliches und jugendliches Aneignungsverhalten und Aneignungsräume orientierte „Blick“ kann auch als die Einnahme einer sozialräumlichen Haltung bzw. die Anwendung von bestimmten Arbeitsprinzipien verstanden werden: „In der Beschreibung dieser Form der sozialräumlichen Konzeptentwicklung … wird plastisch eine grundsätzliche Haltung dargestellt, die als charakteristisch für eine so genannte sozialräumliche Kinderoder Jugendarbeit zu benennen ist. Sie geht immer von den Aneignungsformen von Kindern und Jugendlichen und den Chancen und Barrieren für sie in ihren sozialräumlichen Zusammenhängen, die sich zumeist auf Sozialräume im Stadtteil beziehen, aus“ (Krisch 2008, S. 169).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baisch-Weber, Annja V. (2002): Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher: eine vergleichende Untersuchung zweier Sozialräume einer norddeutschen Großstadt, — Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2003): Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2005) (Hrsg.): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, 2., völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/ Krisch, Richard (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Opladen

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/ Reutlinger, Christian (2004) (Hrsg.): ‚Aneignung ‘als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder-und Jugendarbeit, 4., völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1996): Feldforschende Zugänge zu sozialen Handlungsfeldern — Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Feldforschung, in: Neue Praxis 1/96 S. 75 ff.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2000) Ethnografische Methoden und ihre Bedeutung, in: Lindner, Werner (2000) Ethnografische Methoden in der Jugendarbeit, Zugänge, Anregungen, Praxisbeispiele, Opladen, S. 33–54

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore. (Hrsg.), (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank (2006) Fallunspezifische Arbeit, http://web.uni-bamberg.de/~ba3se99/SRO/dokumente/artikel_ff.htm

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1999): Fallarbeit und Lebensweltgestaltung — Soziakaumbudgets statt Fallfinanzierung, in: Soziale Praxis, Heft 20 — Soziale Indikatoren und Sozialraumbudgets in der Kinder-und Jugendhilfe, Hrsg.: Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), S. 82–94, Münster

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), H. 3, S. 53–59

    Google Scholar 

  • Koch, Josef/ Lenz, Stefan (2005): Zusammenarbeit zwischen offener Kinder-und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen, in: Deinet, Ulrich (2005) (Hrsg.): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, 2., völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005, S. 331–340

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian (2007): Sozialraum. Eine Einführung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kreher, Thomas/ Oehme, Andreas (2005): Übergänge in Arbeit und Beschäftigungspolitik. In: Kessl, F./ Reutlinger, Ch./ Maurer, S./ Frey, O. (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden 2005, S. 405–422.

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard (2005): Methoden qualitativer Sozialraumanalyse als zentraler Baustein der Konzeptentwicklung, in: Deinet, Ulrich (2005) (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, 2., völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden, S. 331–340

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard (2006): Sozialraumorientierung als Methodologie der Jugendarbeit, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard (2008): Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard (2008b): Wie geht’s weiter? Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit. In Sozial Extra — Zeitschrift für Soziale Arbeit 1/2 08. Wiesbaden 2008b, S. 24–26

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner (2008): Heute schon geforscht? Strategische Perspektiven für ein Ende der Bescheidenheit in: Deutsche Jugend, 56. Jahrgang 2008, Heft 1, S. 9–17

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/ Rittelmeyer, Christian (1977): Methoden der Erziehungswissenschaft, München

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (1998): Einige methodische Konsequenzen des lebensweltorientierten Zugang“, in: Pantucek, Peter/ Vyslouzil, Monika (1998) (Hrsg.): Theorie und Praxis lebensweltorientierter Sozialarbeit, St. Polten (sozaktiv), S. 87–103

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (1998): Lebensweltorientierte Individualhilfe. Eine Einführung für soziale Berufe, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Schön, Elke (2004): Selbstorganisiertes Handeln von Mädchen im städtischen öffentlichen Frei (Raum). In: Deinet et al. (2004): 235–248

    Google Scholar 

  • Schröder, Achim (1995): Feldforschung in Jugendkulturen — Wie man sich einen verstehenden Zugang zu deren Bedeutung verschaffen kann, in.: Neue Praxis 6/1995, S. 560–577

    Google Scholar 

  • Schröder, Achim/ Leonhardt, Ulrike (1998): Jugendkulturen und Adoleszenz. Verstehende Zugänge zu Jugendlichen in ihren Szenen, Neuwied 1998

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hiltrud von (2000): Jugendarbeit mit Erfolg. Arbeitsbilfen und Erfahrungsberichte zur Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Deinet

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U. (2009). Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien. In: Deinet, U. (eds) Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15999-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91363-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics