Skip to main content

Literatur

  • Chapter
  • 1731 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Gabriele / Bora, Alfons. (2004). Demokratische Technikbewertung. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Ach, Johann S. / Runtenberg, Christa. (2002). Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt a. M., New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank. (2005). Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt a. M., New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch. (2002a). Schon gefragt? In: Aktion Mensch — Das Magazin. Bioethik: 1000 Fragen gegen vorschnelle Antworten, o. Jg., H. 3, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • -. (2002b). Wir brauchen eine nachdenkliche Gesellschaft. 1000 Fragen: Eine Auswahl. In: Menschen — Das Magazin, o. Jg., H. 4, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • -. (2003a). 1000 Fragen. Die Bioethik-Kampagne der Aktion Mensch. Wohin Gen? In: Menschen — Das Magazin, o. Jg., H. 1, S. 88–91.

    Google Scholar 

  • -. (2003b). „Was wollen wir, wenn alles möglich ist?“ Eine von über 5.000 Fragen zur Bioethik. In: Fakten. Informationen zum 1000Fragen-Projekt. Verlagsbeilage im Journalist, INSIGHT, o. Jg., H. 1, S. 4–19.

    Google Scholar 

  • -. (2004a). Das 1000 Fragen-Projekt 2004. Die Paten — ihre Fragen & Statements. Bonn (Aktion Mensch). (2., erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (2004b). In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Bonn (Aktion Mensch).

    Google Scholar 

  • -. (2004c). Was ändert unsere Diskussion? 70 Fragen zur Bioethik — ausgewählt von den Paten des 1000Fragen-Projekts. Bonn (Aktion Mensch). (3., erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Aktion Mensch /Zirden, Heike (Hrsg.). (2003). Was wollen wir, wenn alles möglich ist? Fragen zur Bioethik. München (Deutsche Verlagsanstalt).

    Google Scholar 

  • Aktuell. (2003). Zweifel an Klon-Baby in China. Link: http://www.1000fragen.de/projekt/aktuell/index.php?pn=90 (19.09.2006).

    Google Scholar 

  • Anghern, Emil. (1999). Vom Sinn des Fragens. Wege nachmetaphysischen Philosophierens. In: Pestalozzi, Karl (Hrsg.). Der fragende Sokrates. Stuttgart, Leipzig (B.G. Teubner). S. 189–207.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. (1981). Vita activa oder vom tätigen Leben. München, Zürich (Piper).

    Google Scholar 

  • -. (1993). Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. München, Zürich (Piper).

    Google Scholar 

  • Arns, Inke. (2002). Netzkulturen. Hamburg (Eva).

    Google Scholar 

  • Arnswald, Ulrich. (2004). Die Metapher in den Naturwissenschaften — Das unbekannte Medium für Paradigmenwechsel. In: Arnswald, Ulrich/ Kertscher, Jens/ Kroß, Matthias (Hrsg.). Wittgenstein und die Metapher. Berlin (Parerga). S. 221–249.

    Google Scholar 

  • Ärzte Zeitung Online. (2005). EU-Parlament verurteilt Handel mit Eizellen. Link: http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/03/11/045a0603.asp?cat=/medizin/sex#top (11.03.2005).

    Google Scholar 

  • Ashenden, Samantha / Owen, David (Hrsg.). (1999). Foucault contra Habermas. London, Thousand Oaks, New Delhi (Sage).

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter. (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York (Walter de Gruyter). (10., erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw. (1986). How to Do Things with Words. Oxford (Oxford Univ. Press).

    Google Scholar 

  • Badura-Lotter, Gisela. (2005). Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion. Frankfurt a. M. (Campus).

    Google Scholar 

  • Bahl, Anke. (2004). Aufhebung der Ferne. Tendenzen der Online-Kommunikation. In: Föllmer, Moritz (Hrsg.). Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart (Steiner). S. 229–240.

    Google Scholar 

  • Barth, Jürgen / Kufner, Katharina / Bengel, Jürgen. (2005). Ein klares Jein! Einstellungen und Ambivalenzen der deutschen Allgemeinbevölkerung zur Forschung mit extrakorporalen Embryonen. In: Ethik Med, o. Jg., H. 2, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. (1983). In the Shadow of the Silent Majorities, or: The End of the Social and Other Essays. New York (Semiotexte).

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd (Hrsg.). (2003). Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M., New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan / Çil, Nevim / Hess, Sabine / Klotz, Maren / Knecht, Michi (Hrsg.). (2007). Verwandtschaft machen. Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 42. Münster (Lit).

    Google Scholar 

  • Becker, Frank / Gerhard, Ute / Link, Jürgen. (1997). Moderne Kollektivsymbolik. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Nr. XXII, H. 1, S. 70–154.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. (1977). Literarische und ästhetische Essays (Fortsetzung). In: Tiedemann, Rolf/ Schweppenhäuser, Hermann (Hrsg.). Walter Benjamin. Gesammelte Schriften II. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 407–599.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. (Fischer). (17. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. (1977). Der methodologische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 80–101.

    Google Scholar 

  • Bock von Wülfingen, Bettina. (2007). Genetisierung der Zeugung. Eine Diskurs-und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. (1999). Begriffe und Bilder. Über die Grenzen sokratischen Fragens. In: Pestalozzi, Karl (Hrsg.). Der fragende Sokrates. Stuttgart, Leipzig (B.G. Teubner). S. 238–250.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.). (1990). Neue Literaturtheorien. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander / Menz, Wolfgang. (2006). Wissenschaftskriminalität. Der koreanische Klon-Skandal und die Bedeutung der Ethik. In: Leviathan, 34. Jg., H. 2, S. 270–290.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander / Torgersen, Helge (Hrsg.). (2005). Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. (2002). Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz (UVK Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen. (2005). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg (Springer). (6. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Bowker, Natilene / Tuffin, Keith. (2002). Disability Discourses for Online Identities. In: Disability & Society, 17. Jg., H. 3, S. 327–344.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar / Stöbel-Richter, Yve. (2004). Die Einstellung der Deutschen zur Reproduktionsmedizin und zur Präimplantationsdiagnostik. Berlin (Bundespressekonferenz).

    Google Scholar 

  • Brandt, Christina. (2004). Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen (Wallstein).

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stefan / Simonis, Georg / Sundermann, Karsten (Hrsg.). (1999). Handbuch Technikfolgenabschätzung (3 Bände). Berlin (Edition Sigma).

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. (2003). Diskurs. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore / Bührmann, Andrea / Hanke, Christine / Seier, Andreas. (1999). Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M., New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim. (1996). Cybersociety: Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln (PapyRossa).

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (2001). Übersicht über Forschungsprojekte zum Themenkomplex Pränataldiagnostik. Köln (Eigenvertrieb).

    Google Scholar 

  • Burke, Peter. (2002). Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin (Wagenbach).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter / Günter, Manuela (Hrsg.). (2004). Kulturelles Vergessen: Medien — Rituale — Orte. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht).

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. (2001). Das Informationszeitalter Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen (Leske+Budrich).

    Google Scholar 

  • -. (2002). Das Informationszeitalter. Teil II: Die Macht der Identität. Opladen (Leske+Budrich).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen (Leske+Budrich /Westdeutscher Verlag /VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Chaudhary, Nandita. (2004). Listening to Culture. Constructing Reality from Everyday Talk. London, Thousand Oaks, New Delhi (Sage).

    Google Scholar 

  • Dahl, Edgar / Beutel, Manfred / Brosig, Burkhard / Hinsch, Klaus Dieter. (2003). Preconception Sex Selection for Non-Medical Reasons. A Representative Survey from Germany. In: Human Reproduction, 18. Jg., H. 10, S. 2231–2234.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. (1977). Homo Sociologicus. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2002). Schlussbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“. Berlin (Bundestagsdrucksache 14/9020 — 14. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Bericht der Enquete-Kommission. „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Berlin (Bundestagsdrucksache 15/5980 — 15. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Dey, Ian. (1999). Grounding Grounded Theory. Guidelines for Qualitative Inquiry. San Diego /London (Academic Press).

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. (1999). Probleme und Strategien der Operationalisierung des Diskursmodells im Anschluss an Michel Focault. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea/ Hanke, Christiane/ Seier, Andrea (Hrsg.). Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M., New York (Campus). S. 119–135.

    Google Scholar 

  • -. (2002a). Diskursanalyse und Populärkultur. In: Göttlich, Udo/ Albrecht, Clemens/ Gebhardt, Winfried (Hrsg.). Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln (Herbert von Halem). S. 125–150.

    Google Scholar 

  • -. (2002b). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen (Leske+Budrich).

    Google Scholar 

  • -. (2004). Interpretative Analytik. Link: http://www.lrz-muenchen.de/~Diskursanalyse/doc/Diaz-Bone.pdf (18. Juni 2004).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Diskursanalyse als (post)Strukturalistische Rekonstruktion sozialer Strukturen. Zur Operativität der empirischen Diskursanalyse. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 49, S. 75–85.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. (2000). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Donati, Paolo R. (2001). Die Rahmenanalyse politischer Diskurse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöfer, Willy (Hrsg.). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Opladen (Leske+Budrich). S. 145–176.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola. (1997). Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In: Batinic, Bernad (Hrsg.). Internet für Psychologen. Göttingen (Hogrefe). S. 267–298.

    Google Scholar 

  • -. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen (Hogrefe). (2., erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Dostojewski, Fjodor M. (1988). Eine verfängliche Frage. In: ders. (Hrsg.). Eine bedeutsame Frage. Berlin (Aufbau). S. 490ff.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L. / Rabinow, Paul. (1994a). Interview mit Michel Foucault. Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hrsg.). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim (Beltz Athenäum). (2. Aufl.). S. 265–294.

    Google Scholar 

  • -(Hrsg.). (1994b). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim (Beltz Athenäum). (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. (1995). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (3.Aufl.).

    Google Scholar 

  • Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hrsg.). (2002). Handbuch Ethik. Stuttgart, Weimar (J.B. Metzler).

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van / Frees, Beate. (2007). Internetnutzung zwischen Pragmatismus und You-Tube-Euphorie. ARD/ZDFOnline-Studie 2007. In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 8, S. 362–378.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. (1978). Zum Begriff des Alltags. In: Hammerich, Kurt/ Klein, Michael (Hrsg.). Materialien zur Soziologie des Alltags. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan (Hrsg.). (1999). Michel Foucault. Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader. Diskurs und Medien. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt).

    Google Scholar 

  • Entmann, Robert M. (1993). Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. In: Journal of Communication, 43. Jg., H. 4, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred. (2001). Netzwerke. München (Wilhelm Fink).

    Google Scholar 

  • Felkendorff, Kai. (2003). Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. In: Cloerkes, Günther (Hrsg.). Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg (Universitätsverlag Winter — Edition S). S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Fisch, Stefan / Rudioff, Wilfried (Hrsg.). (2004). Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin (Duncker&Humblot).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. (1966). Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris (Gallimard).

    Google Scholar 

  • -. (1974). Die Ordnung des Diskurses. München (Carl Hanser).

    Google Scholar 

  • -. (1976). Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin (Merve).

    Google Scholar 

  • -. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1978). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1984a). Truth and Method. What is Enlightenment? In: Rabinow, Paul (Hrsg.). The Foucault Reader. An Introduction to Foucault’s Thought. England (Clays Ltd.). S. 32–50.

    Google Scholar 

  • -. (1984b). Von der Freundschaft als Lebensweise. Im Gespräch. Berlin (Merve).

    Google Scholar 

  • -. (1988a). Das Wahrsprechen des Anderen. In: Reuter, Ulrike/ Wolfstetter, Lothar/ Kocyba, Hermann/ Heiter, Bernd (Hrsg.). Das Wahrsprechen des Anderen. Zwei Vorlesungen von 1983/84. Frankfurt a. M. (Materialis). S. 15–42.

    Google Scholar 

  • -. (1988b). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München (Fischer).

    Google Scholar 

  • -. (1989). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1990a). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (1990b). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (9. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (1993). Die politische Technologie der Individuen. In: Martin, Luther H./ Gutman, Huck/ Hutton, Patrick H. (Hrsg.). Technologien des Selbst. Frankfurt a. M. (Fischer). S. 168–187.

    Google Scholar 

  • -. (1994). Nachwort von Michel Foucault. Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hrsg.). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim (Beltz Athenäum). (2. Aufl.). S. 243–264.

    Google Scholar 

  • -. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier: Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1999a). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–1976). Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1999b). Warum ich die Macht untersuche. Die Frage des Subjekts. In: Engelmann, Jan (Hrsg.). Michel Foucault. Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader. Diskurs und Medien. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt). S. 161–171.

    Google Scholar 

  • -. (2000). Die Wahrheit und die juristischen Formen. In: Defert, Daniel/ Ewald, François (Hrsg.). Michel Foucault: Schriften in vier Bänden — Dits et Ecrits. Band II (1970–1975). Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 669–792.

    Google Scholar 

  • -. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Schriften in vier Bänden — Dits et Ecrits. Band IV (1980–1988). Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel/ Gordon, Colin (Hrsg.). (1980). Power/Knowledge: Selected Interviews and Other Writings by Michel Foucault, 1972–1977. New York (Pantheon Books).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel/ Seitter, Walter (Hrsg.). (1974). Michel Foucault. Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a. M., Berlin, Wien (Ullstein).

    Google Scholar 

  • Gaskell, George / Bauer, Martin W. (Hrsg.). (2001). Biotechnology 1996–2000. The Years of Controversy. London (Science Museum).

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. (2006). Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt a. M. (Campus).

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred. (1999). Fake. Leben in künstlichen Welten. Mythos — Literatur — Wissenschaft. Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute / Link, Jürgen / Schulte-Holtey, Ernst (Hrsg.). (2001). Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Heidelberg (Synchron).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. (2003). Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöfer, Willy (Hrsg.). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Forschungspraxis, Bd. 2. Opladen (Leske+Budrich). S. 299–324.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen / Schäfer, Mike Steffen (Hrsg.). (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (Hrsg.). (1967). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. New York (Aldine de Gruyter).

    Google Scholar 

  • -. (1998). Grounded Theory. Strategien Qualitativer Forschung. Bern u.a. (Huber).

    Google Scholar 

  • Glock, Hans-Johann. (2004). All Kinds of Nonsense. In: Ammereller, Erich/ Fischer, Eugen (Hrsg.). Wittgenstein at Work. Method in the Philosophical Investigations. London, New York (Routledge). S. 221–245.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1996). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Goggin, Gerard / Newell, Christopher. (2003). Digital Disability. Lanham, Boulder, New York, Oxford (Rowman&Littlefield).

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter / Reichhardt, Sven. (2004). Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht. Berlin (WZB).

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid. (2002). Was ist Bioethik? Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis einer umstrittenen Disziplin. In: IMEW konkret, o. Jg., H. 2.

    Google Scholar 

  • -. (2003). Die Rolle der Medien in der öffentlichen Debatte zur Biomedizin. In: Schicktanz, Silke/ Tannert, Christof/ Wiedemann, Peter (Hrsg.). Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religion und Alltagsperspektiven. Frankfurt a. M. (Campus). S. 212–244.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid / Poltermann, Andreas. (2006). Immer wieder Streit ums Klonen. In: Graumann, Sigrid/ Grüber, Katrin (Hrsg.). Biomedizin im Kontext. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft. Berlin (LIT). S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias / Beer, Raphael (Hrsg.). (2004). Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster (Lit).

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. (2002). Technikfolgenabschätzung — eine Einführung. Berlin (Edition Sigma).

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin / Banse, Gerhard / Coenen, Christopher / Hennen, Leonhard (Hrsg.). (2005). Internet und Demokratie. Endbericht zum TA-Projekt: Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten. Karlsruhe (Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag).

    Google Scholar 

  • Gscheidle, Christoph / Fisch, Martin. (2007). Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDFOnline-Studie 2007. In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 8, S. 393–405.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. (1971). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied, Berlin (Luchterhand). (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (1981a). Kleine politische Schriften 1/4. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 1. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1981c). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Bd. 2. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (2001). Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (3., erw. Aufl..

    Google Scholar 

  • -. (2006). Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. In: Communication Theory, 16. Jg., H. 4, S. 411–426.

    Google Scholar 

  • Hanke, Christine. (2007). Zwischen Auflösung und Fixierung. Zur Konstitution von ‚Rasse ‘und ‚Geschlecht ‘in der physischen Anthropologie um 1900. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. (1989). Primate Visions. Gender, Race, and Nature in the World of Modern Science. London, New York (Routledge).

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/ Negri, Antonio (Hrsg.). (2002). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a. M. (Campus).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank. (2003). Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften. Wien (WUV).

    Google Scholar 

  • Heid, Claudia. (2000). Bleistift sucht Hacke — Teil 1: Motiv für ein Projekt. In: Reichert, Dagmar/ Fry, Patricia/ Heid, Claudia/ Steinemann, Ursina (Hrsg.). Wissenschaft als Erfahrungswissen. Wiesbaden (Deutscher Universitäts-Verlag). S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Thomas. (2005). Klonieren beim Menschen. Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien, Bd. 1. Berlin, New York (Walter de Gruyter).

    Google Scholar 

  • Heitsch, Ernst. (1999). Frühgriechische Literatur als Antwort. Aus der Geschichte der Frage. In: Pestalozzi, Karl (Hrsg.). Der fragende Sokrates. Stuttgart, Leipzig (B.G. Teubner). S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (2000). Biologische Metaphern in der deutschsprachigen Soziologie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Barsch, Achim/ Hejl, Peter M. (Hrsg.). Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850–1914). Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 146–166.

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard. (2003). Experten und Laien. Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland. In: Schicktanz, Silke/ Naumann, Jörg (Hrsg.). Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Opladen (Leske+Budrich). S. 37–47.

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard / Sauter, Arnold (Hrsg.). (2004). Begrenzte Auswahl? Praxis und Regulierung der Präimplantationsdiagnostik im Ländervergleich. Berlin (Edition Sigma).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Georg F. / Koch, M. / Richter, Gerd / Zoll, Ralf / Krones, Tanja. (2003). Forschungsbericht: Präimplantationsdiagnostik (PID) zwischen Keimbahngentransfer und selektivem Abort — Befragung von Hochrisikofamilien zu ihren Präferenzen bezüglich frühstmöglicher vorgeburtlicher Diagnostik. Marburg, Gießen, Heidelberg (Univ. Marburg, Gießen und Heidelberg).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. (2005). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. (2006). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Jachertz, Norbert. (2006). Ethikräte. Tauziehen zwischen Parlament und Regierung. In: Deutsches Ärzteblatt, 103. Jg., H. 28–29, S. A1942.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. (1999). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg (Duisburger Institut für Sprach-und Sozialforschung). (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Jäger, Wieland. (2007). Wissensgesellschaft. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.). Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz (UVK). S. 662–669.

    Google Scholar 

  • Jazbinsek, Dietmar. (2006). Die öffentliche Vernunft. Jürgen Habermas spricht in Dresden über politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Link: http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/23.06.2006/2616435.asp (07.07.2006).

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph / Reichardt, Sven / Klein, Ansgar (Hrsg.). (2004). Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 13. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Jonsen, Albert R. (1998). The Birth of Bioethics. New York, Oxford (Oxford Univ. Press).

    Google Scholar 

  • Joss, Simon. (2003). Geschichte und Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Bewertung von Technologien. In: Schicktanz, Silke/ Naumann, Jörg (Hrsg.). Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Opladen (Leske+Budrich). S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, Vera. (2003). Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation. Eine medizin-ethnologische Studie. Frankfurt a. M., New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens. (1990). Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.). Neue Literaturtheorien. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 31–55.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. (1974). Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. In: Kant, Immanuel u.a. (Hrsg.). Was ist Aufklärung? Stuttgart (Reclam). S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Kay, Lily E. (2005). Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code? Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. (2001). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Opladen (Leske+Budrich). S. 113–143.

    Google Scholar 

  • -. (2004). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.). (2005). Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Kelly, Michael (Hrsg.). (1994). Critique and Power: Recasting the Foucault/Habermas Debate. Cambridge, Massachusetts (MIT Press).

    Google Scholar 

  • Kerner, Charlotte. (2003). Blueprint. Blaupause. Interpretationshilfe Deutsch. Interpretiert von Hans-Georg Schede. Freising (Stark).

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias. (2006). 1000 Fragen zur Bioethik. Organisierte Mitverantwortung für Biopolitik in der deliberativen Demokratie. In: Heidbrink, Ludger/ Hirsch, Alfred (Hrsg.). Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt a. M., New York (Campus). S. 189–217.

    Google Scholar 

  • Klöppel, Ulrike. (1999). Wundersame Wesen. Grenzgestalten des Menschlichen. In: Hürlimann, Annemarie/ Roth, Martin/ Vogel, Klaus (Hrsg.). Fremdkörper — Fremde Körper. Von unvermeidlichen Kontakten und widerstreitenden Gefühlen. Ostfildern (Hatje Cantz).S. 153–165.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. (2000). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in posttraditionalen Wissensgesellschaften. In: Klaus, Amann (Hrsg.). Natur und Kultur. Gentechnik und die unaufhaltsame Auflösung einer modernen Unterscheidung. Dresden (Deutsches Hygiene-Museum). S. 73–112.

    Google Scholar 

  • Kochte-Clemens, Barbara. (2001). Demokratisierung der Biopolitik? Bürgerdialoge und Konsenskonferenzen. In: Forum Wissenschaft, 18. Jg., H. 4, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen. (2004). Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: Jessen, Ralph/ Reichardt, Sven/ Klein, Ansgar (Hrsg.). Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Korff, Wilhelm / Beck, Lutwin / Mikat, Paul (Hrsg.). (1998). Lexikon der Bioethik. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. (1997). Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation“, oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? In: Münker, Stefan (Hrsg.). Mythos Internet. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 83–107.

    Google Scholar 

  • -. (1998). Das Medium als Spur und als Apparat. In: Krämer, Sybille (Hrsg.). Medien, Computer, Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 73–94.

    Google Scholar 

  • -. (2005). Von der sprachkritischen zur medienkritischen Wende? Ein Kommentar zur Mediendebatte in sieben Thesen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Was ist ein Medium? Geistes-und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Link: http://www.wmg-seminar.de/html/texte/sk/von-der-sprachkritischen-zurmedienkritischen-wende.htm (08.07.2006)

    Google Scholar 

  • Krämer, Tanja. (2006). Wer bestimmt die Moral? In: Die Zeit, o. Jg., H. 44, S. 54, Link: http://www.zeit.de/2006/44/Nationaler-Ethikrat?page=all, (26.11.2006).

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. (2007). Gouvernementalität: Epistemologie, Macht und Subjektivierung. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.). Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz (UVK). S. 281–289.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia. (1994). Die neuen Leiden der Seele. Hamburg (Junius).

    Google Scholar 

  • Krones, Tanja. (2005). Fortpflanzungsentscheidungen zwischen Schwangerschaftsabbruch und assistierter Reproduktion — Eine kritische Evaluation der deutschen feministischen bioethischen Debatte. In: Feministische Studien. Die Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung, 23. Jg., H. 1, S. 24–39.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen. (2001). Popular Science. Medien, Wissenschaft und Macht in der Postmoderne. Münster (Waxmann).

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter. (2005). Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo / Grunenberg, Heiko / Dresing, Thorsten (Hrsg.). (2007). Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Manfred. (1961). Herrschaft der Experten? An den Grenzen der Demokratie. Würzburg (Werkbund).

    Google Scholar 

  • Kuhse, Helga / Singer, Peter (Hrsg.). (1987). Should the Baby Live? The Problem of Handicapped Infants. Oxford (Oxford Univ. Press).

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. (1996). Emancipation(s). London (Verso).

    Google Scholar 

  • Lakoff, George / Johnson, Mark. (2004). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (Carl-Auer-Systeme). (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. (1988). Qualitative Sozialforschung. Methodologie, Bd. 1. München, Weinheim (Psychologie Verlags-Union).

    Google Scholar 

  • -. (1989). Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken, Bd. 2. München, Weinheim (Psychologie Verlags-Union).

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1941). The World Attention Survey. In: Public Opinion Quarterly, 5. Jg., H. 4, S. 456–462.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. (2003). Modernes Regieren mit Kommissionen und Bürgerkonferenzen. In: Schicktanz, Silke/ Naumann, Jörg (Hrsg.). Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Opladen (Leske+Budrich). S. 109–119.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Kai. (2005). Der lange Weg zur Wissensgesellschaft. In: Lehmann, Kai/ Schetsche, Micheal (Hrsg.). Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld (Transcript). S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. (2004). Veranlagung und Verantwortung. Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans. (1995). Schemaspiele: Über Schemainterpretationen und Interpretationskonstrukte. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. (1982a). Begriffslexikon. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 1, S. 66.

    Google Scholar 

  • -. (1982b). Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. Zur aktuellen Frage, wie subjektive Aufrüstung funktioniert. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 1, S. 6–20.

    Google Scholar 

  • -. (1984). Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurs-Konstitution. In: Link, Jürgen/ Wülfing, Wulf (Hrsg.). Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Stuttgart (Klett-Cotta). S. 63–92.

    Google Scholar 

  • -. (1985). Warum Foucault aufhörte, Symbole zu analysieren: Mutmaßungen über „Ideologie“ und „Interdiskurs“. In: Dane, Gesa/ Eßbach, Wolfgang/ Karpenstein-Eßbach, Christa/ Makropoulos, Michael (Hrsg.). Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault. Tübingen (Edition diskord). S. 105–114.

    Google Scholar 

  • -. (1993). Neue Lange Märsche durch den Interdiskurs. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 28, S. 80–86.

    Google Scholar 

  • -. (1999). Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse: Sieben Thesen zur Operativität der Diskursanalyse, am Beispiel des Normalismus. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea/ Hanke, Christiane/ Seier, Andrea (Hrsg.). Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M., New York (Campus). S. 149–161.

    Google Scholar 

  • -. (2001). Kleines Lexikon aktueller Kollektivsymbole, Mythen, Ideologeme und Reizwörter. In: KulturRRevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Essen, o. Jg., H. 41/42, S. 81.

    Google Scholar 

  • -. (2003a). Kulturwissenschaft, Interdiskurs, Kulturrevolution. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 45/46, S. 10–23.

    Google Scholar 

  • -. (2003b). Zur Frage, was eine kulturwissenschaftliche Orientierung der Literaturdidaktik ‚bringen ‘könnte. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 45/46, S. 71–78.

    Google Scholar 

  • -. (2005). Warum Diskurse nicht von personalen Subjekten ‚ausgehandelt ‘werden. Von der Diskurszur Interdiskurstheorie. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.). Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz (UVK Verlagsgesellschaft). S. 77–100.

    Google Scholar 

  • -. (2006a). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). (3., erg., Überarb. u. neu gest. Aufl.).

    Google Scholar 

  • -. (2006b). Was versteht Michel Pêcheux genau unter Interdiskurs? Eine Antwort an Rainer Diaz-Bone. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 50, S. 78–80.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen / Link-Heer, Ursula. (1990). Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Siegen, 20. Jg., H. 77, S. 88–99.

    Google Scholar 

  • -. (2002). Nicht möglich! Die Interdiskurs-Theorie macht Karriere! In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, o. Jg., H. 44, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen / Link-Herr, Ursula (Hrsg.). (1991). KultuRRevolution. Historische Analogien — Strukturen und Funktionen. Essen (Klartext).

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina. (2005). Deliberative Politik: Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie und politische Partizipation. Münster (Westfälisches Dampfboot).

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert. (2003). Dark Fiber. Tracking Critical Internet Culture. Cambridge (The MIT Press).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (1981). Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.). Soziologische Aufklärung 3. Soziale Systeme, Gesellschaft, Organisation. Opladen (Westdeutscher Verlag). S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine. (1999). Wissenssoziologie. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Matzat, Wolfgang. (1990). Diskursgeschichte der Leidenschaften. Zur Affektmodellierung im französischen Roman von Rousseau bis Balzac. Tübingen (Gunter Narr).

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate / Holm, Kurt / Hübner, Peter. (1974). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. Opladen (Westdeutscher Verlag). (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. (1999). „Anders denken“. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea/ Hanke, Christine/ Seier, Andreas (Hrsg.). Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M., New York (Campus). S. 162–176.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen (Westdeutscher Verlag). (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Mills, Sara. (2007). Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen, Basel (A. Francke).

    Google Scholar 

  • Mitchell, David T. / Snyder, Sharon L. (Hrsg.). (1997). The Body and Physical Difference. Discourses of Disability. Ann Arbor (The University of Michigan Press).

    Google Scholar 

  • Molander, Bengt. (1992). Tacit Knowledge and Silenced Knowledge. Fundamental Problems and Controversies. In: Göranzon, B./ Florin, M. (Hrsg.). Skill and Education. New York (Springer). S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Moyal-Sharrock, Daniele. (2004). The Ladder and the Scaffolding: Wittgenstein’s Nonsensical Bounds of Sense. In: Löffler, Winfried (Hrsg.). Wissen und Glauben: Akten des 26. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 3. bis 9. August 2003, Kirchberg am Wechsel (Österreich). Wien (öbv&hpt). S. 52–63.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan / Roesler, Alexander / Sandbothe, Mike (Hrsg.). (2003). Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffes. Frankfurt a. M. (Fischer).

    Google Scholar 

  • Myers, David. (1987). “Anonymity is Part of the Magic”: Individual Manipulation of Computer-Mediated Communication Contexts. In: Qualitative Sociology, 10. Jg., H. 3, S. 251–266.

    Google Scholar 

  • Neymann, Harald. (2005). Internet: Chancen und Möglichkeiten demokratischer Nutzung. Link: http://www.uni-giessen.de/fb03/vinci/labore/netz/ney_text.htm (16.08.2005).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. (1982). Die fröhliche Wissenschaft. Frankfurt a. M. (Insel).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. (1996). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M. (Ullstein).

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. (2004). Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit: Konzeptionelle Überlegungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte. In: Jessen, Ralph/ Reichardt, Sven/ Klein, Ansgar (Hrsg.). Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). S. 305–326.

    Google Scholar 

  • Paul, Jobst. (2004). Das ‚Tier‘-Konstrukt — und die Geburt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart eines vernichtenden Arguments. Duisburg (Unrast).

    Google Scholar 

  • Pears, David. (1988). The False Prison. A Study of the Development of Wittgenstein’s Philosophy. Oxford u.a. (Clarendon Press).

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel. (1969). Analyse automatique du discours. Paris (Dunod).

    Google Scholar 

  • -. (1984). Metapher und Interdiskurs. In: Link, Jürgen/ Wülfing, Wulf (Hrsg.). Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Stuttgart (Klett-Cotta). S. 93–99.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. (2001). Deliberative Öffentlichkeit. In: Wingert, Lutz/ Günther, Klaus (Hrsg.). Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 655–677.

    Google Scholar 

  • Piepenbrink, Karen (Hrsg.). (2003). Philosophie und Lebenswelt in der Antike. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Platon. (2000). Theaitetos. Personen und Schauplatz des einleitenden Gesprächs. Link: http://www.e-text.org/text/Platon%20-%20Theaitetos.pdf (05.12.2005).

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Prechtel, Peter / Burkard, Franz-Peter (Hrsg.). (1999). Metzler-Philosophie-Lexikon: Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar (Metzler). (2., akt. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Putzker, Karin. (1996). „Bio-Macht“ in den Medien. Erste Ergebnisse eines Analyseprojektes. In: Jäger, Margret/ Jäger, Siegfried (Hrsg.). Baustellen. Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart. Duisburg (Duisburger Institut für Sprach-und Sozialforschung). S. 338–347.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz. (1996). Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft, 22. Jg., H. 2, S. 165–193.

    Google Scholar 

  • Reich, Warren T. (1995). Encyclopedia of Bioethics, Bd. 5. New York (Gale Group).

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. (1988). „Die großen, starken Gefühle zum Sterben verurteilt?“ — Privates in der Öffentlichkeit der ‚Fröhlichen Guten-Tag-Anzeige‘. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). Kultur und Alltag. Göttingen (Schwartz). S. 251–266.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ulrike / Wolfstetter, Lothar / Kocyba, Hermann / Heiter, Bernd (Hrsg.). (1988). Das Wahrsprechen des Anderen. Zwei Vorlesungen von 1983/84. Frankfurt a. M. (Materialis).

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. (1999). Strukturen des Experimentierens: Zum Umgang mit dem Nichtwissen. In: Bödecker, Hans Erich/ Reill, Peter Hanns/ Schlumbohm, Jürgen (Hrsg.). Wissenschaft als kulturelle Praxis, 1750–1900. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht). S. 415–423.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg / Hagner, Michael. (1993). Experimentalsysteme. In: Rheinberger, Hans-Jörg/ Hagner, Michael (Hrsg.). Die Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950. Berlin (Akademie Verlag). S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Rhodes, P.J. (2001). Polis IL Als politischer Begriff. In: Der Neue Pauly, Nr. 10, H. 23.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen. (1975). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt a. M. (Athenäum).

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. (1989). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, München (Juventa).

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter / Yang, Mundo / Zimmermann, Ann. (2008). Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen. Das Beispiel Genfood. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Rüggenberg, Sabine. (2007). So nah und doch so fern. Soziale Präsenz und Vertrauen in der computervermittelten Kommunikation. Link: http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2136/pdf/Dissertation_rueggenberg.pdf (15.04.2008).

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike. (2003). Transversale Medienwelten. Link: http://www.sandbothe.net/43.html (30.04.2008).

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. (2003). Infizierte Körper, kontaminierte Sprachen. Metaphern als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In: Sarasin, Philipp (Hrsg.). Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). (2. Aufl.). S. 191–230.

    Google Scholar 

  • -. (2004). „Zivilgesellschaft“ und Wissenschaftsgeschichte. Ein Beispiel und sechs Thesen zu einem problematischen Konzept. In: Gosewinkel, Dieter/ Reichhardt, Sven (Hrsg.). Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht. Berlin (WZB). S. 53–59.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Dietram A. (1999). Framing as a Theory of Media Effects. In: Journal of Communication, 49. Jg., H. 1, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Schicktanz, Silke. (2003). Die kulturelle Vielfalt in der Bioethik-Debatte. In: Schicktanz, Silke/ Tannert, Christof/ Wiedemann, Peter (Hrsg.). Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religion und Alltagsperspektiven. Frankfurt a. M. (Campus). S. 263–283.

    Google Scholar 

  • Schicktanz, Silke / Naumann, Jörg (Hrsg.). (2003). Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Opladen (Leske+Budrich).

    Google Scholar 

  • Schicktanz, Silke / Schweda, Mark. (2007). Zwischen Expertokratie und Bürgerbeteiligung. In: Gen-ethischer Informationsdienst, 23. Jg., H. 182, S. 57–60.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000). Medien — Die alltäglichen Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion. In: Fischer, Hans Rudi/ Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.). Wirklichkeit und Welterzeugung. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Schulte, Joachim. (2004). The Builder’s Language — the Opening Sections. In: Ammereller, Erich/ Fischer, Eugen (Hrsg.). Wittgenstein at Work. Method in the Philosophical Investigations. London, New York (Routledge). S. 22–41.

    Google Scholar 

  • Schütt, Hans-Peter. (2004). Die Spielmetapher in Wittgensteins Sprachspiel. In: Arnswald, Ulrich/ Kertscher, Jens/ Kroß, Matthias (Hrsg.). Wittgenstein und die Metapher. Berlin (Parerga). S. 335–360.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (Hrsg.). (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz (UVK Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. (2002). Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Frankfurt a. M. (Campus).

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael. (2001). Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöfer, Willy (Hrsg.). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Opladen (Leske+Budrich). S. 261–283.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (2001). Geist, Sprache und Gesellschaft. Philosophie in der wirklichen Welt. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian / Riecker, Peter (Hrsg.). (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München (Juventa).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. (2004). Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz (UVK Verlagsgesellschaft). (2., durchges. u. erg. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • -. (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Strachota, Andrea. (2006). Zwischen Hoffen und Bangen. Frauen und Männer berichten über Erfahrungen mit pränataler Diagnostik. Frankfurt a. M. (Mabuse).

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München (Fink).

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet M. (1998). Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. London, Thousand Oaks, New Delhi (Sage). (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter. (1975). Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Tannert, Christof/ Wiedemann, Peter. (2004a). Beteiligte Expertinnen und Experten an der öffentlichen Anhörung der Bürgerkonferenz vom 12. bis 13. März 2004. In: Tannert, Christof/ Wiedemann, Peter (Hrsg.). Stammzellen im Diskurs. Ein Lese-und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. München (Oekom). S. 156–157.

    Google Scholar 

  • -. (2004b). Übergabe des Bürgervotums an Bundestagspräsident Herrn Wolfgang Thierse, 15. März 2004. In: Tannert, Christof/ Wiedemann, Peter (Hrsg.). Stammzellen im Diskurs. Ein Lese-und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. München (Oekom). S. 157–158.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (Hrsg.). (2004). Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden (Leske+Budrich /VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • -. (2007). Trust, but Test! Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften. Konstanz (UVK Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Titscher, Stefan / Wodak, Ruth / Meyer, Michael / Vetter, Eva. (1998). Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Tolmein, Oliver. (2006). Keiner stirbt für sich allein. Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. München (C. Bertelsmann).

    Google Scholar 

  • Tong, Rosemarie. (1997). Feminist Approaches to Bioethics. Theoretical Reflections and Practical Applications. New York (Westview Press).

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. (2004). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. (2001). Diskurse als Narrationen. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Opladen (Leske+Budrich). S. 177–206.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. (1996). Das Subjekt in der Humangenetik. Expertendiskurse zu Programmatik und Konzeption der genetischen Beratung 1945–1990. Münster (Westfälisches Dampfboot).

    Google Scholar 

  • -. (2003a). Forschungsprojektantrag „1000Fragen.de“: Ein virtueller Online-Diskurs zur Bioethik — Auswertung der Ergebnisse aus partizipationstheoretischer und wissenssoziologischer Sicht. Köln (Univ. zu Köln, unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • -. (2003b). Ist Behindertsein normal? Behinderung als flexibelnormalistisches Dispositiv. In: Cloerkes, Günther (Hrsg.). Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg (Universitätsverlag Winter — Edition S). S. 83–101.

    Google Scholar 

  • -. (2004a). Individuelle Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik. In: Graumann, Sigrid/ Grüber, Katrin/ Nicklas-Faust, Jeanne/ Schmidt, Susanna/ Wagner-Kern, Michael (Hrsg.). Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel. Frankfurt a. M., New York (Campus). S. 163–167.

    Google Scholar 

  • -. (2004b). Normalität. In: Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.). Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). S. 190–196.

    Google Scholar 

  • -. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und / oder kulturelles Modell von Behinderung? In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 29. Jg., H. 1, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne / Klein, Anne / Tamayo Korte, Miguel / Dalman-Eken, Sibel / Pilot, Anna. (2006). Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 1000fragen.de. Ein Online-Diskurs zur Bioethik. Auswertung der Ergebnisse aus partizipationstheoretischer und wissenssoziologischer Sicht. Köln (Univ. zu Köln, unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Walter, Uwe. (1993). An der Polis Teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen Griechenland. In: Historia. Zeitschrift für alte Geschichte, o. Jg., H. 82, S. 211–219.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. (1911). Soziologie des Zeitungswesens. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.). Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. Tübingen (Mohr). S. 42–52.

    Google Scholar 

  • -. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen (Mohr).

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan. (2001). Medien — Systeme — Netze. Elemente einer Theorie der Cybernetzwerke. Bielefeld (Transcript).

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (Hrsg.). (2002a). Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin (Akademie Verlag).

    Google Scholar 

  • -. (2002b). Generation, Genealogie, Geschlecht. Zur Geschichte des Generationskonzepts und seiner wissenschaftlichen Konzeptualisierung seit Ende des 18. Jahrhunderts. In: Musner, Lutz/ Wunberg, Gotthart (Hrsg.). Kulturwissenschaften: Forschung — Praxis — Positionen. Wien (WUV). S. 161–190.

    Google Scholar 

  • -. (2006). Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur-und Naturwissenschaften. München (Wilhelm Fink).

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid / Parnes, Ohad / Vedder, Ulrike / Willer, Stefan (Hrsg.). (2005). Generation. Zur Genealogie des Konzepts — Konzepte von Genealogie. München (Wilhelm Fink).

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • -. (2005). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Westermayer, Till. (2005). Rezension zu: Stefan Böschen & Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) (2003). Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 6. Jg., H. 2, Link: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-15-d.pdf, (13.07.06).

    Google Scholar 

  • Westphalen, Raban Graf von (Hrsg.). (1997). Technikfolgenabschätzung als politische Auf-gabe. München (Oldenbourg). (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wieser, Bernhard. (2006). Inescapable Decisions. Implications of New Developments in Prenatal Testing. In: Science, Technology & Innovation Studies, 2. Jg., H. 3, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Winkler, Roman / Kozeluh, Ulrike. (2005). Zivilgesellschaft Online: Anspruch und Umsetzung deliberativer Beteiligung am Beispiel der EU Diskussionsplattform „Your Voice in Europe“. In: Knodt, Michele/ Finke, Barbara (Hrsg.). Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten. (2003). Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln (Herbert von Halem).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. (1989). Logisch-philosophische Abhandlung. Kritische Edition. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Yang, Mundo. (2008). Jenseits des „Entweder-Oder“: Internet als konventioneller Teil der Demokratie. Link: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2008_Yang.pdf (29.05.2008).

    Google Scholar 

  • Zwick, Michael M. (2000). Genetic Engineering: Risks and Hazards as Perceived by the German Public. In: New Genetics and Society, 19. Jg., H. 3, S. 269–281.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Literatur. In: Das Wissen der Leute. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91361-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91361-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15664-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91361-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics