Skip to main content

Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung

Umrisse einer neuen PR-Theorie

  • Chapter
Theorien der Public Relations

Nichts ist praktischer als eine gute Theorie, hat sich als geflügeltes Wort bei denjenigenÿeingebürgert, die sich ihrer Erkenntnisgrundlagen auf wissenschaft-lichem Wegÿvergewissern möchten. Und zugleich den Anspruch auf Nutzwert für die Praxis nichtÿaufgeben wollen. Auch in der eher sporadisch geführten Diskussion um eine Theorieÿder Public Relations lässt sich dieser Anspruch entdecken (vgl. Merten 1993: 55).ÿDoch Hand auf Herz und Stirn: Wie viel ist tatsächlich von dem zu gebrauchen, was daÿdurch Nachdenken und vor allem Nachlesen entstanden ist (vgl. dazu kritisch Avenariusÿ2000: 37ff.)? Vor allem für wen und wofür? Gerade mit Blick auf das Missverhältnisÿvon blanker Reproduktion (Stand der Forschung wiedergeben), endloser Beschreibungÿdes Sachverhalts (Gegenstand definieren und abgrenzen) und Methodendiskussionÿ(Qualitätsanspruch beweisen) einerseits und dem wirklich Neuen einer Arbeit andererseitsÿmag schon unter zeitökonomischen Aspekten Zweifel angebracht sein. Was alsoÿbringt die PR-Theorie und Theorie-Diskussion dem praktisch Orientierten wirklich?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alby, Tom (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2000): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1999): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden: 177-193.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: 54-78.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: 225-250.

    Google Scholar 

  • Bittle, Andreas (1997): Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Roland (1996): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: Der Dialog als PR-Konzeption. In: Günter Bentele/Horst Steinmann/Ansgar Zerfaß (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: 245-270.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart. In: KZfSS, 35. Jg., 29-40.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2000): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Franzen, Jonathan (2002): Du sagst Kunst, ich sage Unterhaltung. FAZ Literatur, 5.11., L2.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (2001): Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1999): Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H. (1996): Strategische Unternehmensführung. I. Strategisches Denken. Berlin. New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1993): Kommentar zu Klaus Krippendorff. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München: 52-55.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 291-328.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Klaus Mer-ten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 188-211.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Rainer Zimmermann (Hg.) (1998): Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Pape, Helmut (2002): Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und Williams James. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, Jörg/Ansgar Zerfaß (Hg.) (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikation. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich 2003. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Ralf Reichwald/Rolf T. Wigand (2001): Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Victor Porák (Hrsg.)(2005): Kommunikations-Controlling. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pleil, Thomas (Hg.) (2007): Online-PR im Web 2.0. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992): Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR. In: PR-Magazin 8: 35-42.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992a): Rationalität, Rationalisierung. In Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 8. Basel, 55-62.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999): Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations – ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. Publizistik 44: 431-444.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999a): Die Selbstgefährdung der Mediengesellschaft durch Irrtümer, Korrekturverweigerung und kommunikative Inflation. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden. 73-91.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2001): Öffentliche Konfliktfähigkeit erforderlich – Unternehmen im Vergleich mit politischen Organisationen. In: Ulrike Röttger (Hg.): Issue Management. Wiesbaden: 235-254 .

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2002): Kommunizieren nach dem Stakeholder-Kompass. In: Bodo Kirf/Lothar Rolke (Hg.): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt am Main: 16-33.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2003): Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch. Was die Marketer und PR-Manager für die Zukunft erwarten. Hrsg. Vom F.A.Z.-Institut. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2006): Kommunikations-Controlling – Die Steuerung eines weichen Erfolgsfaktors. In: Update 3/2006: 12-22.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/Koss, Florian (2005): Value Corporate Communications: Wie sich Unternehmenskommunikation wertorientiert managen lässt. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/Wolfgang Jäger (2008): Kommunikations-Controlling. Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Manfred Bruhn/Franz-Rudolf Esch/Tobias Langner (Hg.): Handbuch Kommunikation. Stuttgart (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan (2003): PR als Integrationskommunikation? Das Internet und seine Folgen für die Öffentlichkeitsarbeit. In: Martin Löffelholz/Thorsten Quandt (Hg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: 281-302.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations. Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis 1: 6-11

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1996): Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rolke, L. (2009). Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15519-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91360-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics