Skip to main content

PR als ‚Literatur‘ der Gesellschaft?

Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Grundlegung des Kommunikationsmanagements

  • Chapter
Theorien der Public Relations

Im vorliegenden Beitrag wird ein alternativer theoretischer Zugang zu Public Relations entworfen, der versucht, die bekannten disziplinären theoretischen Verortungen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft (vgl. Baerns 1991; Bentele 2003; Bentele u.a. 1997; Bentele/Nothaft 2004; Burkart 1995; Eisenegger/Imhof 2004; Hoffjann 2001; Merten 1992, 1999; Ronneberger/Rühl 1992; Jarren/Röttger 2004), der Organisationstheorie (v.a. Grunig/Hunt 1984; Hahne 1997/98; Herger 2004; Theis 1994) und der Wirtschaftswissenschaften (vgl. Bruhn/Ahlers 2004; Hillebrecht/Schlaus 2005; Szyszka 2005; Wiedmann 1986; Zerfaß 2004) um eine eigenständige medienwissenschaftliche Perspektive zu erweitern. Theoretische Ausgangspunkte sind dabei Theorien des Medien- und Kulturwandels (vgl. Albrecht 2002; Hejl 1999, 2005; Hügel 2007; Maase 2002), makrotheoretische Grundpostulate des konstruktivistischen Denkens (vgl. Merten/ Westerbarkey 1994; Schmidt 1994, 2000; Westerbarkey 1995), medienökonomische Einordnungen der Medienproduktion und des Kommunikationsmanagements (vgl. Hosp 2005; Kiefer 2005; Gläser 2008) und eine kulturwissenschaftliche Grundierung der Public Relations, wie sie in Ansätzen als „Interaktion in Gesellschaft“ (vgl. Faulstich 2000) sowie als „Lizenz zur Mitgestaltung der öffentlichen Meinung“ (Rolke 1999, 2004) formuliert wurden. Die kulturwissenschaftlichen Grundüberlegungen werden im vorliegenden Text erweitert um eine medienwissenschaftliche Perspektive, die als per se interdisziplinäre Forschungstradition dazu geeignet scheint, einige Defizite der bisherigen PR-Forschung (PRF) auszugleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Christian (2002), Wie Kultur repräsentativ wird: die Politik der Cultural Studies, in: Udo Göttlich/Winfried Gebhard/Clemens Albrecht (Hg. ): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln: 16-32.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (21991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem, Köln.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2003): Das Image der Image-Macher. Ergebnisse der ersten repräsentativen ImageStudie der PR-Branche, in: FAZ vom 26.05.2003: 24.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus, in: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen, Konstanz: 225-250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Howard Nothaft (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In:: Klaus-Dieter Altmeppen/Ulrike Röttger/Günter Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR, Wiesbaden: 67-104.

    Google Scholar 

  • Berensmeyer. Ingo (2003): Exzess und Leerlauf auktorialer Kommunikation. In: Klaus Städtke/Ralph Kray (Hg.) (2003): Spielräume des auktorialen Diskurses. Berlin: 89-108.

    Google Scholar 

  • Biehl, Brigitte (2007): Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren. Frankfurt a.M/New York.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1996): Was ist Literatur? In: Renate Glaser/Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Wiesbaden: 11-47.

    Google Scholar 

  • Bromley, Dennis Basil (1993): Reputation, Image and Impression Management, Chichester.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Grit Mareike Ahlers (2004): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 97-114

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (21995): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien/Köln/Weimar.

    Google Scholar 

  • Buss, David M. (1999): Evolutionary Psychology. The new science of the mind. Boston.

    Google Scholar 

  • Drepper, Christian (2005): Legitimationsprobleme in der Verhandlungsgesellschaft. In: Lars Rademacher (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie der Public Relations. Wiesbaden: 11-31.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl (1995): Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Kurt Imhof (2004): Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Ulrike Rött-ger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 239-260.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2000): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Femers, Susanne (2004): PR-Theorie? PR-Theorie! Plädoyer für eine wissenschaftliche und fachliche Fundierung der Public Relations durch Theoriebildung. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 171-182.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Burkhard Rüdiger (2004): Determinierungsforschung zwischen ‚PR-Erfolg’ und ‚PR-Einfluss’. Zum Potential des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In: Juliana Raupp/Joachim Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden: 125-141.

    Google Scholar 

  • Gläser, Martin (2008): Medienmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Armin Scholl (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: 69-90.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bd. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hahne, Anton (1997/98): Kommunikation in der Organisation. Grundlagen und Analyse – ein kritischer Überblick. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1999): Unterhaltung als Information. Information als Unterhaltung. In: Wilhelm Hofmann (Hg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: 108-123.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (2005): Medienwissenschaften und Wahrnehmungsbiologie. Zum Problem einer Nicht-Beziehung. In: Ralf Schnell (Hg.): Wahrnehmung – Kognition – Ästhetik. Neurobiologie und Medienwissenschaften. Bielefeld: 237-257.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter/Wolfgang Iser (1983): Entfaltung der Problemlage. In: Dies. (Hg): Funktionen des Fiktiven (= Poetik und Hermeneutik, Bd. X): München: 9-14.

    Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organi-sationalen Risikos. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, Thomas/Bernd Schulze (2004): Mehrfachnutzung von Inhalten in der Medienindustrie. In: Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie. Bd. 2: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: 41-62.

    Google Scholar 

  • Hillebrecht, Steffen W./Antonia Schlaus (2005): Betriebswirtschaftliche Inanspruchnahme von Public Relations. In: Lars Rademacher (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: 63-80

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hosp, Gerald (2005): Medienökonomik. Medienkonzentration, Zensur und soziale Kosten des Journalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstream. Köln.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1991): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger (2004): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 21-42.

    Google Scholar 

  • Jullien, Francois (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marieluise (22005): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Matthias Hug (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz – ein systemtheoretischer Entwurf. In: Medien Journal 21 (1997) 1:15-33

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Georg Schütte (1997): Informationsumbrüche in einer neuen Zuverlässigkeitskluft. In: Peter Ludes/Andreas Werner (Hg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Wiesbaden: 37-71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (2002): Jenseits der Massenkultur. Ein Vorschlag, populäre Kultur als repräsentative Kultur zu lesen. In: Udo Göttlich/Winfried Gebhardt/Clemens Albrecht (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: 79-104.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1983): Kunst als Antifiktion. In: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hg): Funktionen des Fiktiven. München: 36-54.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin 23 (1992) 11: 35-46.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Klaus Mer-ten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: 188-211.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, Jörg/Ansgar Zerfaß (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation. Thesenpapier zum strategischen Kommunikations-Controlling in Unternehmen und Institutionen. In: dies (Hg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt/Main: 184-198.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2005): Politik als Autorschaft. Bemerkungen zu einem alternativen Erklärungsmodell politischen Kommunizierens. In: ders. (Hg.): Politik nach Drehbuch. Von der politischen Kommunikation zum politischen Marketing. Münster: 52-61.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2005b): ’Wir sind uns alle einig!?’ Systematisches zum Stand der Innovationskommunikation – als Beispiel einer Distinktionstheorie der PR. In: ders. (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: 135-153.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2006): PR als Literatur der Gesellschaft. Kommunikationsmanagement – Wissensmanagement – Poesie, Siegen: Universität, FB Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2008): Public Relations und Kommunikationsmanagement. Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. Wiesbaden (i.D.)

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana/Joachim Klewes (Hg.) (2004): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999): Die gesellschaftliche Kernfunktion der Public Relations – ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. In: Publizistik 44, Heft 4: 431-444.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2004): Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. Umrisse einer neuen PR-Theorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 117-148.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Opladen.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Frankfurt /Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien - Kultur - Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Guido Zurstiege (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried (2004), Unternehmenskultur: Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Manuskript (Autoren-Abstract des gleichnamigen Buches)

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast (2004): Was macht Dichtung zur Dichtung? Zur Interpretation des neunten Kapitels der Aristotelischen Poetik (1451 a36-b11): in: Jörg Schönert/Ulrike Zeuch (Hg.): Mimesis – Repräsentation – Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin/New York: 65-95.

    Google Scholar 

  • Strauss, Botho (2004): Der Untenstehende auf Zehenspitzen. München.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2004): Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement. Positionen, Probleme, Perspektiven. In: Tanja Köhler/Adrian Schaffranietz (Hg.): Public Relations – Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: 199-215.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2005): Organisationsbezogene Ansätze. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch Public Relations. Wiesbaden: 161-176.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2005b): „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmanagement“. Eine Kritik an gängiger Denkhaltung und eingeübter Begrifflichkeit. In: Lars Rademacher (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: 81-94.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna Maria (1994): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdepen-denz und Interpenetration. In: Publizistik, Heft 2: 152-162.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter (1986): Public Marketing und Corporate Communications als Bausteine eines strategischen und gesellschaftlichen Marketing, Arbeitspapier Nr. 38. Institut für Marketing. Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michael J (1999): The Entertainment Economy. How Mega-Media Forces are transforming our Lives. New York.

    Google Scholar 

  • Würzberg, H. Gerd (2003): Unternehmenskommunikation. Der ‚Dark Continent’ im Wert- und Wissensmanagement. In: Gustav Bergmann/Gerd Meurer (Hg.): Best Patterns Marketing. Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations- und Markenmanagement. Neuwied: 312-329.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (22004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2005): Rituale der Verifikation? Grundlagen und Grenzen des KommunikationsControlling. In: Lars Rademacher (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden: 181-220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L. (2009). PR als ‚Literatur‘ der Gesellschaft?. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15519-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91360-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics