Skip to main content

Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie

  • Chapter
Theorien der Public Relations

Seit geraumer Zeit hat sich in der Kommunikationswissenschaft ein neuer Begriff etabliert: Medialisierung. Medialisierung bezeichnet ganz allgemein das Vordringen der Medienlogik in verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche. Medialisierungsforscher fragen danach, welche medieninduzierten Veränderungen im Alltag (Altheide/Snow 1988; Krotz 2002), in der Politik (Mazzoleni/Schulz 1999; Kepplinger 2002; Donges 2005, 2008; Marcinkowski 2005; Schulz 2006), in der Wirtschaft (Eisenegger 2004; Tobler 2004), in der Wissenschaft (Weingart 2001; Dahinden 2004; Peters et al. 2008) oder im Sport (Schwier/Schauerte 2006; Vowe 2006; Stiehler 2003) zu verzeichnen sind und welche Folgen das für den jeweiligen gesellschaftlichen Teilbereich hat. Die Medialisierungsforschung richtet ihr Augenmerk auf das Spannungsfeld zwischen Mediensystem und gesellschaftlichem Teilsystem und damit auf jenen Bereich, an dem auch Public Relations anzusiedeln sind. Insbesondere an Organisationen lassen sich die Folgen der Medialisierung studieren. Unternehmen, Verbände und politische Parteien passen sich den Anforderungen der Massenmedien an und richten spezialisierte Kommunikationsabteilungen ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altheide, David L./Robert P. Snow (1988): Toward a Theory of Mediation. In: Anderson, James A. (Hg.) Communication Yearbook 11, Newbury Park u.a.: Sage: 194-225

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco/Vito Cecere (Hg.) (2003): Kampagne! 2: Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln (überarb. Fassung, erste Fassung 1981)

    Google Scholar 

  • Bretscher, Georges (1974): Das Erwartungskonzept in der Kommunikationsforschung. Phil. Diss. Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: 225-250

    Google Scholar 

  • Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Münster, Hamburg

    Google Scholar 

  • Dahinden, Urs (2004): Steht die Wissenschaft unter Mediatisierungsdruck? Eine Positionsbestimmung zwischen Glashaus und Marktplatz. In: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden: 159-175

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In: Patrick Rössler/Friedrich Krotz (Hg.): Mythen der Mediengesellschaft. The Media Society and its Myths. Konstanz: 321-339

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2004): Reputationskostitution in der Mediengesellschaft. In: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden: 262-291

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: ein Entwurf . München u.a.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Stefan Müller-Doohm/Klaus Neumann-Braun (Hg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: 31-89

    Google Scholar 

  • Grunig, Larissa/James E. Grunig/William P. Ehling (1992): What is an effctive organization? In: James E. Grunig/David M. Dozier (Hg.): Excellence in Public Relations. Hillsdale, New Jersey u.a.: Lawrence Erlbaum Ass.: 65-89

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/Juliana Raupp (2006): Politische Personalisierung. Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. In: Publizistik 51. Jg./Heft 4: 456-478

    Article  Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit: zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002): Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15-16: 23-28

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 54. Jg./Heft 2: 191-215

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Mark Eisenegger (1999): Politische Öffentlichkeit als Inszenierung: Resonanz von „Events“ in den Medien. In: Peter Szyszka (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen: 195-218

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988): Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? In: Publizistik 33. Jg./Heft 4: 619-632

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Thorsten Grothe/Christoph Rybarczyk (19942): Medien und Politik – eine Problemskizze. In: Wolfgang Donsbach et al. (Hg.): Beziehungsspiele – Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: 9-44

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Patrick Donges/Hartmut Weßler (1996): Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung. In: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: 9-37

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: 199-221

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Patrick Donges (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd. 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1986): Massenkommunikation und politischer Prozess. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: 156-171

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias (1992): Ereignismanagement: Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2002): Mediatization of Politics: Theory and Data. In: Journal of Communication, 52. Jg./Heft 4: 972-986

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2002): Die Mediatisierung von Alltag und sozialen Beziehungen und die Formen sozialer Integration. In: Kurt Imhof/Otfried Jarren/Roger Blum (Hg.): Integration und Medien. Wiesbaden: 168-183

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Günter Bentele, Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: 187-208

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19783): Legitimation durch Verfahren. Darmstadt, Neuwied

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Öffentliche Meinung. In: ders. (Hg.): Politische Planung. Opladen: 9-33

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main (Org. 1984)

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2005): Die »Medialisierbarkeit« politischer Institutionen. In: Patrick Rössler/Friedrich Krotz (Hg.): Mythen der Mediengesellschaft. The Media Society and its Myths. Konstanz: 341-370

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianfranco/Winfried Schulz (1999): “Mediatization” of Politics: A Challenge for Democracy? In: Political Communication, 16. Jg./Heft 3: 247-261

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1995): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Org. 1934)

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001):Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1987): Stimmungsdemokratie. Strömungen im politischen Bewusstsein. Zürich, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Edward A. Shils (1959): Some fundamental categories of the theory of social action. In: dies. (Hg.): Toward a general theory of action. Cambridge, Mass.: 3-39

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas (1997): The News Media: An Effective Political Actor? In: Political Communication, 14. Jg./Heft 4: 445-456

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz: eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen

    Google Scholar 

  • Peters, Hans Peter et al. (2008): Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz. In: Renate Mayntz et al. (Hg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer – Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript Verlag (i.E.)

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1999): Government News Management. Strategic Communication in Comparative Perspective. Discussion Paper FS III 99-101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2004): The Public Sphere as a Central Concept of PR. In: Betteke van Ruler/Dejan Vercic (Hg.): Public Relations and Communication Management in Europe. A Nation-by-Nation Introduction to Public Relations Theory and Practice. Berlin, New York: Mouton de Gruyter: 309-316

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999): Journalisten und PR-Manager – eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: 223-247

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1977): Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der Public Relations. Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations: Ein Entwurf. Opladen

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (=Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34), Opladen: 337-358

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In: Juliana Raupp/Joachim Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden: 52-65

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen:

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung – eine Problem- und Forschungsskizze. In: Gerhard W. Wittkämper (Hg.): Medien und Politik. Darmstadt: 37-62

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung (Lexikon-Beitrag). In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: 645-646

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2006): Zur Entzauberung von Medialisierungseffekten. Befunde zur Interdepen-denz von Politik und Medien im intermediären System. In: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: 117-123

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Heribert Schatz (2002): Von der Parteien- zur Mediendemokratie. Eine These auf dem Prüfstand. In: dies. (Hg.): Mediendemokratie im Medienland. Opladen: 9-32

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, Systemwandel und politische Kommunikation. In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: 21-64

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen: akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Carsten Brosda (2002): Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus. In: Heribert Schatz/Patrick Rössler/Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden: 41-64

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (1990): Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 42. Jg.: 642-662

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2006): Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten. In: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: 41-57

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen, Thorsten Schauerte (2006): Ökonomische Aspekte des Medienfußballs. In: Eggo Müller/Jürgen Schwier (Hg.): Medienfußball im europäischen Vergleich. Köln: 13–28

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg (2003): Riskante Spiele. Unterhaltung und Unterhaltungserleben im Mediensport. In: Werner Früh/Hans-Jörg Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: 160–181

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan (2004): Aufstieg und Fall der New Economy. Zur Medialisierung der Börsenarena. In: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: 231-261

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2006): Medialisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. In: Publizistik, 51. Jg./Heft 4: 437-455

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdepen-denz und Interpenetration. In: Publizistik 40. Jg./Heft 2: 152-162

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Raupp, J. (2009). Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15519-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91360-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics