Skip to main content

Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie

  • Chapter

Der Reputationsbegriff hat in den letzten Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Kommunikationswissenschaft eine bemerkenswerte Karriere angetreten. Der Fachdiskurs über das Phänomen Reputation weist allerdings erhebliche Mängel und Blindstellen auf. So wird die Thematik insbesondere in der PR-Forschung bislang zu ausschließlich nur in Bezug auf privatwirtschaftliche Unternehmen reflektiert, d.h. die fachbezogene Debatte über Reputation leidet unter einem Corporate Bias. Vor allem aber ist bisher eine handlungs- und gesellschaftstheoretische Fundierung des Reputationsbegriffs ausgeblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnett, Michael L./John M. Jermier/Barbara A. Lafferty (2006): Corporate Reputation: The Definitional Landscape. In: Corporate Reputation Review, 9. Jg./Nr. 1: 26-38

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992): Images und Medien-Images. In: Faulstich, Werner (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Bardowick: 152-176

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen - normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Armbrecht, Wolfgang/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: 131-158

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft. In: Fünfgeld, Hermann/Claudia Mast (Hg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen: 169-191

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Stefan Seeling (1996): Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust. In: Jarren, Otfried/Heribert Schatz/Hartmut Wessler (Hg.): Medien und politischer Prozess. Opladen: 155-184

    Google Scholar 

  • Bromley, Dennis (1993): Reputation, Image and Impression Management. Chichester

    Google Scholar 

  • Bromley, Dennis (2002): Comparing Corporate Reputations: League Tables, Quotients, Benchmarks, or Case Studies? In: Corporate Reputation Review, 5. Jg./Nr. 1: 35-51

    Article  Google Scholar 

  • Buss, Eugen/Ulrike Fink-Heuberger (2000): Image Management. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Carroll, Craig E./Maxwell E. Combs (2003): Agenda-setting Effects of Business News on the Public’s Images and Opinions about Major Corporations. In: Corporate Reputation Review, 6. Jg./Nr. 1: 36-46

    Article  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eberl, Markus/Manfred Schwaiger (2005): Corporate Reputation. Disentangling the Effects on Financial Performance. In: European Journal of Marketing, 39. Jg./Nr. 7-8: 838-854

    Article  Google Scholar 

  • Einwiller, Sabine (2003): Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2004): Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In: Imhof, Kurt/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: 262-292

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft - Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Kurt Imhof (2007): Das Wahre, das Gute und das Schöne. ReputationsManagement in der Mediengesellschaft. foeg discussion papers (ISSN 1661-8459). Universität Zürich. Auf: http://www.foeg.unizh.ch/foeg_discussion_papers/.

  • Eisenegger, Mark/Matthias Vonwil (2004): Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. Ursachen und empirische Evidenzen für die erhöhte öffentliche Exponiertheit ökonomischer Organisationen seit den 90er Jahren. In: Medienwissenschaft Schweiz, Jg./Nr. 2: 80-89

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Stefan Wehmeier (2008): Personalisierung der Organisationskommunikation. Geschäft mit der Eitelkeit oder sozialer Zwang? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): “Image” als Problemfeld - systematische Bedeutungsdimensionen, historische Entwicklung. In: Faulstich, Werner (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Bardowick: 7-12

    Google Scholar 

  • Fombrun, Charles (1996): Reputation. Realizing Value from the Corporate Image. Boston

    Google Scholar 

  • Fombrun, Charles J./Naomi A. Gardberg (2000): Who’s Top In Corporate Reputation. In: Corporate Reputation Review, 3. Jg./Nr. 1: 13-17

    Article  Google Scholar 

  • Fombrun, Charles J./Naomi A. Gardberg/Joy Server (2000): The reputation quotient: A multi-stakeholder measure of corporate reputation. In: The Journal of Brand Management, 7. Jg./Nr. 4: 241-255

    Google Scholar 

  • Fombrun, Charles J./Cees van Riel (2003): Fame & fortune. How successful companies build winning reputations. New Jersey

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gotsi, Manto/Alan M. Wilson (2001): Corporate Reputation. Seeking a definition. In: Corporate Communications: An International Journal, 6. Jg./Nr. 1: 24-30

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): The Theory of Communicative Action. Reason and the Rationalization of Society, Bd. 1. Boston

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002a): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Hahn, Kornelia (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: 73-98

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002b): Moral: Das Geschäft mit der Wiederherstellung von Vertrauen. Funktionen der Moralisierung in der Mediengesellschaft. In: RisikVoice, Jg./Nr. 4: 1-12

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2005): Was bewegt die Welt? Vertrauen, Reputation und Skandal. Ein Essay zu drei Essenzen des Sozialen und zur Abzockerdebatte. In: Röthlisberger, Peter (Hg.): Skandale: Was die Schweiz in den letzten zwanzig Jahren bewegte. Zürich: 203-221

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (2004): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): “Mediengesellschaft” - Risiken für die politische Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg./Nr. B41-42: 10-19

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: 24-51

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1995): Kritik der Urteilskraft. In: Tomann, Rolf (Hg.): Die Kritik der Urteilskraft. Köln

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias/Simone Christine Ehmig/Uwe Hartung (2002): Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meijer, May-May/Jan Kleinnijenhuis (2006a): Issue News and Corporate Reputation. Applaying the Theories of Agenda Setting and Issue Ownership in the Field of Business Communication. In: Journal of Communication, 56. Jg. /: 543-559

    Article  Google Scholar 

  • Meijer, May-May/Jan Kleinnijenhuis (2006b): News and corporate reputation. Empirical findings from the Netherlands. In: Public Relations Review, 32. Jg./Nr. 4: 341-348

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin, 11/92. Jg. /: 35-46

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 188-211

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1997): Mediale Ereignisproduktion. Strukturwandel der politischen Macht. In: Hra-dil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt: 696-709.

    Google Scholar 

  • Rao, Hayagreeva (1994): The social construction of reputation. Certification contests, legitimation, and the survival of organizations in the American automobile industry: 1895-1912. In: Strategic Management Journal, 15. Jg./: 29-44

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Opladen

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2001): Issues Management - Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2006): Campaigns (f)or a better world? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1997): Demokratiewandel im Zeichen medialen Wandels? Politische Beteiligung und politische Kommunikation. In: Klein, Ansgar/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: 314-345

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998a): Mediengesellschaft. Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen/Wiesbaden: 52-63

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998b): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: 52-73

    Google Scholar 

  • Schlichting, Inga/Ulrike Röttger (2006): Zu gut für diese Welt? Zur Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. 3. überarb. und erweit. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schranz, Mario (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Manfred (2004): Components and Parameters of Corporate Reputation – an Empirical Study. In: Schmalenbach Business Review, 56. Jg./Nr. 1: 46-71

    Google Scholar 

  • Shrum, Wesley/Robert Wuthnow (1988): Reputational states of organizations in technical systems. In: American Journal of Sociology, 93. Jg.: 882-912

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1992): Image und Vertrauen. Zu einer weniger beachteten Perspektive des ImageBegriffes. In: Faulstich, Werner (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Bardowick: 104-111

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1999): “Öffentliche Beziehungen” als organisationale Öffentlichkeit. Funktionale Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit. In: Szyszka, Peter (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: 131-146

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2006): Organisationskommunikation. In: Günter Bentele,/Hans-Bernd Brosius/Ot-fried Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: 210-211

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen

    Google Scholar 

  • Weckherlin, Philipp (2003): Wie straff sind Schweizer Firmen geführt? Der Führungsqualität auf der Spur. In: NZZ, Ausgabe vom 10.3.2003, 16

    Google Scholar 

  • Zerfass, Ansger (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (2. erweiterte Auflage). Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M., Imhof, K. (2009). Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15519-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91360-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics