Skip to main content
  • 1530 Accesses

Auszug

Politische Parteien sind sowohl auf der nationalen als auch auf der Landesebene die zentralen kollektiven Akteure im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Ihre besondere Bedeutung erhalten sie durch ihre Rolle als einzige unmittelbare Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Staat. Im Idealtyp der Parteiendemokratie sind sie ein Zusammenschluss von Bürgern mit ähnlichen Wertvorstellungen, Kausalannahmen und Zielen. Sie integrieren die Interessen der Wählerschaft in ihre Programmatik und versuchen diese durch ihre Arbeit in Parlamenten und Ministerialbürokratie Wirklichkeit werden zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wagschal, Uwe (2000): Der Parteienstaat der Bundesrepublik Deutschland. Parteipolitische Zusammensetzung seiner Schlüsselinstitutionen, in: ZParl (31), S.861–886.

    Google Scholar 

  2. Bull, Hans-Peter (1999): Die Ein-Parteienregierung. Eine Koalition eigener Art, in: Sturm, Roland/ Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S.169–179.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmid, Josef (1990): Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Zohlnhöfer, Reimut (2001): Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung 1982–1998, Opladen, S. 41.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bull (1999), S. 174.

    Google Scholar 

  6. Schneider, Herbert (2001a): Parteien in der Landespolitik, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oscar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 385–405, S. 399.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Zeschmann, Peter (1997): Mitgliederbefragungen, Mitgliederbegehren und Mitgliederentscheide: Mittel gegen Politiker-und Parteienverdrossenheit? in: ZParl (28) S. 698–701.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Beyme, Klaus v. (2000): Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionellen Wählerparteien, Wiesbaden, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schneider (2001), S. 75.

    Google Scholar 

  10. Mertes, Michael (2001), S. 62–84.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grunden (2004), S. 35–38.

    Google Scholar 

  12. Korte/ Fröhlich (2004), S. 253.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Parteiendemokratie. In: Politikberatung im Innenhof der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16204-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91355-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics