Skip to main content

Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie

  • Chapter
Politikberatung im Innenhof der Macht
  • 1528 Accesses

Auszug

Die vielfältigen Verhandlungszwänge der Landespolitik sind zum einen die Folge der Mehrebenenverflechtung von Bund, Ländern und Europäischer Union. Zum anderen sind korporatistische und auf Interessenausgleich bedachte Verhandlungslösungen oftmals problemadäquatere Durchsetzungsstrategien als Hierarchie und Mehrheitsentscheid. Ferner gehört der Wunsch nach einem breiten gesellschaftlichen Konsens in wichtigen politischen Fragen zu einem Kennzeichen der politischen Kultur in Deutschland. Mit Blick auf das Regieren in deutschen Bundesländern kann man somit vertikale Verhandlungssysteme als Folge der Mehrebenenverflechtung von horizontalen Verhandlungssystemen als problemadäquate Steuerungsstrategien unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Glaab, Manuela/ Kießling, Andreas (2001): Legitimation und Partizipation, in: Korte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland Trendbuch, Fakten und Orientierungen, Bonn, S.571–611; Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (1991): Die Deutschen. Profil einer Nation, Stuttgart.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Ministerpräsidentenkonferenz: Schneider (2001), S. 254–266.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lehmbruch, Gerhard (1998): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, Opladen; Scharpf, Fritz W. (1976): Theorie der Politikverflechtung. Einleitung, in: Scharpf, Fritz W./ Schnabel, Fritz (Hrsg.): Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg, S. 13–70.

    Google Scholar 

  4. So stimmte im Februar 1992 die SPD-Landesregierung in Brandenburg mit den so genannten „B-Ländern“ und machte den Weg für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer frei. Im Sommer 2000 unterstützten die großen Koalitionen in Bremen und Berlin die Steuerreform der rot-grünen Koalition und erhielten im Gegenzug finanzielle Unterstützungsleistungen des Bundes. Vgl. Grunden, Timo (2004): Nach dem Machtwechsel der Politikwechsel? Die Frage der sozialen Gleichheit in christdemokratischer und sozialdemokratischer Steuer-und Haushaltspolitik 1994–2002, Duisburg, S. 69.

    Google Scholar 

  5. Scharpf, Fritz W. (1992): Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard (Hrsg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, New York/Frankfurt a.M., S. 11–25.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie. In: Politikberatung im Innenhof der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16204-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91355-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics