Skip to main content
  • 1519 Accesses

Auszug

Der Begriff der Ministerpräsidentendemokratie ruft bewusst Assoziationen mit dem bundespolitischen Strukturmerkmal Kanzlerdemokratie hervor. Auch wenn die Kompetenzen der Landespolitik nicht an jene der Bundespolitik heranreichen, so ist doch die Stellung des Ministerpräsidenten auf Landesebene durchaus mit jener des Kanzlers auf nationaler Ebene vergleichbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Niclauß, Karlheinz (2004): Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, 2.Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  2. Zit. N. Lange, Gunter (1994): Otto Suhr. Im Schatten von Ernst Reuter und Willy Brandt, Bonn, S. 9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Körte, Karl-Rudolf (2002): Die Regierungserklärung: Visitenkarte und Führungsinstrument der Kanzler, in: ders. (Hrsg.): „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.“ Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden, S.11–32.

    Google Scholar 

  4. Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Opladen, S. 232.

    Google Scholar 

  5. Schneider, Herbert (2001): Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus, Opladen, S. 43.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Beiträge in: Mielke/ Reutter (2004).

    Google Scholar 

  7. Schneider (2001), S. 63.

    Google Scholar 

  8. Heide Simonis, Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein (1993–2005), zit. n. Schneider (2001): S. 223.

    Google Scholar 

  9. Beispiele sind die Niederlage der CDU im Saarland unter MP Werner Zeyer, als Oskar Lafontaine mit der SPD die absolute Mehrheit gewann; die Niederlage der CDU unter MP Walter Wallmann in Hessen 1987 oder die Niederlage der SPD unter MP Siegmar Gabriel in Niedersachsen 2003.Vgl. Kimmel, Adolf (1985): Die saarländische Landtagswahl vom 10.März 1985: Zwei Verlierer, zwei Gewinner, ein Sieger oder: Der Wähler hat den Wechsel gewollt, in: ZParl (16), S. 322–337; Müller-Rommel, Ferdinand (2003): Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003. „Denkzettel“ für Berlin, in: ZParl (34), S. 689–701.

    Google Scholar 

  10. Schneider (2001), S. 64.

    Google Scholar 

  11. Kropp (2001), S. 186.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Ministerpräsidentendemokratie. In: Politikberatung im Innenhof der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16204-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91355-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics