Skip to main content

Der zeitgeschichtliche Kontext: Demoskopische Performanz, Regierungsalltag und politische Herausforderungen

  • Chapter
  • 1489 Accesses

Auszug

Die rot-grüne Landesregierung in Hessen war bereits die vierte ihrer Art. Aber sie war die erste, die nicht nur eine volle Legislaturperiode Bestand haben sollte, sondern die gleichfalls von den Wählern bestätigt werden würde. Sie galt als Vorbild für eine gleiche Regierungszusammensetzung auf Bundesebene. War die 1995 begründete rot-grüne Koalition in NRW die Generalprobe für die von Willy Brandt prophezeite „Mehrheit links der Union“, so war diese Koalition in Hessen ihr Prototyp. Die Stabilität des Bündnisses war das Resultat von für beide Parteien schmerzhaften Annäherungs- und Lernprozessen, die mit der Öffnungsphase des hessischen Parteiensystems zu Beginn der achtziger Jahre begonnen hatten und in der bis heute andauernden Lagerpolarisierung mündeten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. grundsätzlich dazu Galonska, Andreas (1998): Landesparteiensysteme im Föderalismus. Rheinland-Pfalz und Hessen 1945–1996, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schmitt-Beck, Rüdiger (1991): Die hessische Landtagswahl vom 20. Januar 1991: Im Schatten der Weltpolitik kleine Verschiebungen mit großer Wirkung, in: ZParl (22), S. 226–244.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmitt-Beck (1991), S. 231–234.

    Google Scholar 

  4. Ebd. S. 232.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Galonska (1998), S. 243–254.

    Google Scholar 

  6. Schmitt-Beck, Rüdiger (1996): Die hessische Landtagswahl vom 19. Februar 1995: Bestätigung der Regierungsfähigkeit von Grünen, in: Zparl (27), S. 243–256, S. 244.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schmitt-Beck (1996), S. 249.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schmitt-Beck, Rüdiger (2000): Die hessische Landtagswahl vom 7. Februar 1999: Der Wechsel nach dem Wechsel, in Zparl (31), S. 3–17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schmitt-Beck (2000), S. 11–14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schmitt-Beck (1991)

    Google Scholar 

  11. Vgl. SPD/Die Grünen (1991): Koalitionsvereinbarungen für die 13. Wahlperiode des Hessischen Landestages, o. O.

    Google Scholar 

  12. zit. n. Der Spiegel 25/1993; Vgl. auch RP vom 10.7.1993; FAZ v. 12.7.1993.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Der Spiegel 25/1993; Stern 42/1993; FR v. 13.12.1993.

    Google Scholar 

  14. Vgl. SPD/Die Grünen (Hrsg.) (1995): Koalitionsvereinbarungen für die 13. Wahlperiode des Hessischen Landestages, o. O.

    Google Scholar 

  15. Jochen Suchan, Interview v. 18.11.2006.

    Google Scholar 

  16. Jochen Suchan, Interview vom 18.11.2006.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Plöhn, Jürgen (1995): Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. Juni 1994: Die Mehrheitsbildung bleibt dem Landtag überlassen, in Zparl (26), S. 215–231.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kropp (2001), S. 114.

    Google Scholar 

  19. zit. n. Höppner, Reinhard (2003): Acht unbequeme Jahre. Innenansichten des Magdeburger Modells, Halle (Saale), S. 14.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Plöhn (1995), S. 227–229. Höppner erhielt nicht die Mehrheit der Stimmen des Landtages (50), sondern nur die einfache Stimmenmehrheit von 48 der 95 anwesenden Parlamentarier. Drei PDS-Abgeordnete stimmten für den Sozialdemokraten, um sicher zu stellen, dass er die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Im Vorfeld war ein Streit unter Verfassungsrechtlern ausgebrochen, ob Stimmenthaltungen als abgegebene Stimmen zählen, die dann als Gegenstimmen zu bewerten seien. Eine Verfassungsklage wollte sowohl die Koalition als auch die PDS unbedingt verhindern.

    Google Scholar 

  21. Schultze, Rainer-Olaf (1995): Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht. Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994, In: Zparl (26), S. 320–335; Stöss, Richard (1997): Stabilität im Umbruch. Wahlbeständigkeit und Parteienwettbewerb im „Superwahljahr“ 1994, Opladen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schieren, Stefan (1998): Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 1. März 1998. „Magdeburger Modell“ mit einigen Mängeln, in: Zparl (30), S. 56–77; Thomas, Sven (2003): Regierungspraxis von Minderheitsregierungen. Das Beispiel des „Magdeburger Modells“, Wiesbaden, S. 28–36.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schieren (1999), S. 62–69.

    Google Scholar 

  24. Höppner (2003), S. 99.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Holtmann, Everhard (2003): Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 21. April 2002: Bürgervotum gegen das Tolerierungsbündnis von SPD und PDS, in Zparl (34), S. 41–60, S. 42–49.

    Google Scholar 

  26. Holtmann (2003), S. 44.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ausführlich Thomas (2003), S. 90–118.

    Google Scholar 

  28. Holtmann (2003), S. 49.

    Google Scholar 

  29. SPD und Bündnis 90/Die Grünen (1994): Rot-Grün für Sachsen-Anhalt. Vereinbarung über die Bildung einer Koalitionsregierung, Magdeburg, S. 7.

    Google Scholar 

  30. Höppner (2003), S. 73.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Arbeitsmarkt-und Sozialberichte Sachsen-Anhalt, fortlaufend, Magdeburg.

    Google Scholar 

  32. Vgl. SPD und Bündnis 90/Grüne (1994), S. 16–24.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ausführlich dazu Kropp (2001), S. 202–228.

    Google Scholar 

  34. Zit. n. Kropp (2001), S. 218.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Renzsch, Wolfgang (2006): Der Haushalt des Landes Sachsen-Anhalt, in: Holtmann, Eberhard (Hrsg.): Landespolitik in Sachs en-Anhalt. Ein Handbuch, Magdeburg, S. 105–125.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kropp (2001), S. 131–135; Thomas (2003), S. 54.

    Google Scholar 

  37. Höppner (2003), S. 141.

    Google Scholar 

  38. Höppner (2003), S. 204.

    Google Scholar 

  39. Vgl. grundsätzlich Brümmer, Ulrich H. (2006): Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990–2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  40. Brümmer (2004), S. 98.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen (1990): Wahl in den neuen Bundesländern. Eine Analyse der Landtagswahlen vom 14. Oktober 1990, Mannheim, S. 168.

    Google Scholar 

  42. Brümmer (2004), S. 98.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen (1990), S. 169.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Brümmer (2004), S. 137.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen (1994): Wahl in Sachsen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 11. September 1994, Mannheim.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen (1994), S. 35–37.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Brümmer (2004), S. 138–144.

    Google Scholar 

  48. Zit. n. Der Spiegel 32/1994.

    Google Scholar 

  49. Brümmer (2004), S. 263, vgl. auch: S. 116–118.

    Google Scholar 

  50. Walter, Franz/ Dürr, Tobias (2000): Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin, S. 78f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Korte/Florack/Grunden (2006), S. 52–55, 123–163.

    Google Scholar 

  52. Brümmer (2004), S. 172.

    Google Scholar 

  53. Daten nach Brümmer (2004), S. 167–170.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ausführlich Köpf, Peter (1999): Der Querdenker: Kurt Biedenkopf. Eine Biografie, Frankfurt/New York, S. 137–174.

    Google Scholar 

  55. Kurt Biedenkopf zit. n. Köpf (1999), S. 192.

    Google Scholar 

  56. Vgl. grundsätzlich Schroeder, Ingeborg (1996): Industriepolitik in Sachsen nach der Wende, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  57. INSM (2005): Bundesländer im Vergleich. Wer wirtschaftet am besten? Köln.

    Google Scholar 

  58. Biedenkopf, Kurt/ Schorlemmer, Friedrich (1992): Kreuzsee. Ein Gespräch, Berlin, S. 5.

    Google Scholar 

  59. Ausführlich dazu Brummer (2006), S. 193–200.

    Google Scholar 

  60. Brümmer (2006), S. 194.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Der zeitgeschichtliche Kontext: Demoskopische Performanz, Regierungsalltag und politische Herausforderungen. In: Politikberatung im Innenhof der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16204-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91355-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics