Skip to main content

Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler — Legitimationsfiguren an Gymnasien

  • Chapter

Auszug

Das Gymnasium wandelte sich in den letzten Jahrzehnten von einer Eliteanstalt zu einer Schule mit dem mittlerweile „attraktivsten Programm einer intellektuell anspruchsvollen Grundbildung“ für einen breiten Anteil der Sekundarschüler (Baumert u.a. 2005: 487). Die Expansion des Gymnasiums ist zum einen auf die demographische Entwicklung und zum zweiten auf die verstärkte Nachfrage nach gymnasialer Bildung aus allen gesellschaftlichen Gruppen zurückzuführen. Auch wenn sich auf diese Weise die Heterogenität der Schülerschaft am Gymnasium hinsichtlich des familiären Bildungshintergrunds erheblich vergrößert hat, darf die Veränderung der sozialen Zusammensetzung der Gymnasialschüler dennoch nicht überschätzen werden, da nach wie vor die Mehrheit aus der breiten Mittelschicht der Bevölkerung stammt (vgl. Baumert u.a. 2005: 518). Zu Ganztagsschulen bzw. Schulen mit Ganztagsangebot werden die Gymnasien zur Zeit im Vergleich mit anderen Schulformen eher selten: die Gymnasiasten nehmen im Schuljahr 2002/2003 mit 3,89% zusammen mit den Realschülern (3,98%) die geringsten Anteile der am Ganztag partizipierenden Gruppe ein, während die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule mit 66,81% den größten Anteil der am Ganztag teilnehmenden Gruppe einnehmen, gefolgt von den Sonderschülern (30,49%) und den Hauptschülem (10,24%) (vgl. Fees 2005: 128). Aktuell wird für manche Bundesländer zwar eine starke Erhöhung des Anteils der Ganztagsgymnasien berichtet (z. B. für Hamburg auf 93,6 % vgl. Quellenberg 2007: 18), dabei wird jedoch nicht reflektiert, inwiefern dies im Zusammenhang steht mit der Schulzeitverkürzung der Gymnasien auf acht Jahre, die das Angebot von Unterricht am Nachmittag erforderlich macht.1

So heißt es in einer Pressemeldung vom 23.06.2006: „Außerdem machen alle Hamburger Gymnasien im Zuge der Schulzeitverkürzung auf acht Jahre Ganztagsangebote“. http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2006/august/23/2006-08-23-bbsganztagsschulen.html (12.9.2007)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen/ Roeder, Peter Martin / Watennann, Rainer (2005): Das Gymnasium — Kontinuität im Wandel. In: Cortina, Kai S./ Baumert, Jürgen/ Leschinsky, Achim/ Mayer, Karl Ulrich/ Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag: 487–524.

    Google Scholar 

  • Fees, Konrad (2005): Die öffentliche Ganztagsschule in Deutschland. In: Ladenthin, Volker/ Rekus Jürgen (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim und München: Juventa: 125–161.

    Google Scholar 

  • Quellenberg, Holger (2007): Ganztagschule im Spiegel der Statistik. In: Holtappeis, Heinz-Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule“ (StEG). Weinheim und München: Juventa: 14–36.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, Kerstin/ Reh, Sabine (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 39–60.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2006): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. (2. überarb. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rabenstein, K., Kolbe, FU., Steinwand, J., Hartwich, K. (2009). Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler — Legitimationsfiguren an Gymnasien. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics