Skip to main content

Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern

  • Chapter
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Auszug

Nicht nur hierzulande diskutiert man über die Legitimation von schulisch organisierten Zeiten, wenngleich seltener über ihre ‚ganztägige‘ Organisation: Schule wird in den allermeisten Ländern von 8 oder 9 bis 16 oder 17 Uhr gehalten. Gleichwohl debattiert man z. B. über inhaltliche Gestaltung, räumliche und personelle Organisation sowie u. a. über Einschulungsalter, Ferienzeiten, Betreuungslücken und selbstverständlich Ziele, Aufgaben, Funktionen und Wirkungen der professionell-pädagogisch arrangierten Zeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aeberli, Christian/ Binder, Hans-Martin (2005): Das Einmaleins der Tagesschule. Leitfaden für Gemeinde und Schulbehörden (hrsg. v. avenir suisse). In: www.avenir-suisse.ch/content/ themen/fruehere-themen/bildung-innovation/tagesschule/mainColumnParagraphs/0/ document1/einmaleins_tagesschulen.pdf (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • AG 6 (2004): „Ganztagsschule — Ganztagsbetreuung — Ganztagsbildung“ In: „Bildung über die Lebenszeit.“ Kongress an der Universität Zürich im März 2004. In: www.paedkongress04.unizh.ch/veranstaltungen/arbeitsgruppen/ag6.html (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda, Cristina (2005): Ganztagsschule im internationalen Vergleich — von der Opposition zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Familie? In: Hansel, Toni (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf? Herbolzheim: Centaurus: 199–223.

    Google Scholar 

  • Appel, Stefan u. a. (Hrsg.) (2005): Jahrbuch Ganztagsschule 2006: Schulkooperationen. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, Bettina/ Züchner, Ivo (2008): Funktion und Rolle der Kooperationspartner von Ganztagsschulen. In: Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Atkinson, Mary (2006): Multi-Agency Working across Education, Child Care and Health: Research and Development in the UK. In: Bildung und Erziehung, 3/06: 285–302.

    Google Scholar 

  • Baur, Siegfried (2005): Verlängerte Unterrichtszeit in Italien. In: Otto/ Coelen: 73–80.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, Manuela du (2005): Die Beziehungen zwischen formeller und nicht-formeller Erziehung und Bildung in den Niederlanden. In: Otto/ Coelen,: 93–104.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Günther (2002): Italien. In: Döbert/ Hörner/ Kopp/ v. Mitter (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider: 221–233.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2005): Synopse ganztägiger Bildungssysteme. Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Typologie. In: Otto/ Coelen: 191–218.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2006): Ausbildung und Identitätsbildung. Theoretische Überlegungen zu ganztägigen Bildungseinrichtungen in konzeptioneller Absicht. In: Otto/ Oelkers (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, München und Basel: Reinhardt: 131–148.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2003): Ganztagsangebote durch Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In: Appel, Stefan/ Ludwig, Harald (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2004. Schwalbach: Wochenschau: 141–163.

    Google Scholar 

  • Every Child Matters. (2007): Extended schools. In: www.everychildmatters.gov.uk/ete/ extendedschools/ (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz-Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland: Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weihheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörner, Wolfgang (2005): Ganztagsschule in Frankreich. In: Otto/ Coelen (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster: Waxmann: 63–70.

    Google Scholar 

  • Ito, Toshiko (1997): Zwischen „Fassade“ und „wirklicher Absicht“. Eine Betrachtung über die dritte Erziehungsreform in Japan. In: ZfPäd. 3/97: 449–466.

    Google Scholar 

  • Kelly, Ruth (2005): Target 2010 Conference. In: www.dfes.gov.uk/speeches/media/documents/target.doc (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Kreienbaum u. a. (Hrsg.) (1997): Bildungslandschaft Europa. Zehn Schulsysteme im internationalen Vergleich, Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Lipski, Jens (1998): Was können wir von Japan lernen? Ein Plädoyer für die Öffnung der Schule zur Freizeitwelt. In: Die Deutsche Schule 3/98: 362–368.

    Google Scholar 

  • Livingstone, David W. (2005): Formen des Lernens und die Organisation von Bildung im Übergang zum Erwachsenenalter: Eine kanadische Perspektive. In: Otto/ Coelen (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster: Waxmann: 39–55.

    Google Scholar 

  • Mangold, Max/ Messerli, Andreas (2005): Die Ganztagsschule in der Schweiz. In: Ladenthin/ Rekus (Hrsg.): Die Ganztagsschule — Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim und München: Juventa: 107–124.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2004): Gesamtschule und Ganztagsschule — Politische Dimensionen des deutschen Bildungswesens. In: Otto/ Coelen, Thomas (Hrsg.) (2004): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag: 221–246.

    Google Scholar 

  • Ofsted — Office for Standards in Education, Children’s Services and Skills (2006): Extended schools. In: www.ofsted.gov.uk/news (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen; Thomas (Hrsg.) (2005): Ganztägige Bildungs systeme. Innovation durch Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Phillips, David (2002): England und Wales. In: Döbert/ Hörner/ Kopp/ v. Mitter (Hrsg.): Die Schulsysteme Europas. Baltmannsweiler: Schneider: 115–129.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul (2000): Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics. In: American Political Science Review 2/00: 251–267.

    Google Scholar 

  • PISA — Baumert, Jürgen u. a. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pulkkinen, Lea/ Pirttimaa, Raija (2005): Der „integrierte Schultag“ in Finnland. In: Otto/ Coelen: 81–90.

    Google Scholar 

  • Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard (2004): Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: Die Deutsche Schule, 96. Jg.: 153–169.

    Google Scholar 

  • Rakhkochkine, Anatoli (2005): Schulische und ‚ergänzende ‘Bildung in Russland. In: Otto/ Coelen: 105–119.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerlind (1994): Die Ganztagsschule in einigen Ländern Europas. Vergleichende Analyse im Rahmen des Projekts „Zeit für Schule“. In: Mitter, Wolfgang/ Knopp, Bodo v. (Hrsg.): Die Zeitdimension in der Schule als Gegenstand des Bildungsvergleichs. Köln: 45–112.

    Google Scholar 

  • Senoner, Alexandra (2004): Die Ganztagsschulen in Österreich. In: Appel/ Rother/ Rutz u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2005. Investitionen in die Zukunft. Schwalbach: Wochenschau: 176–179.

    Google Scholar 

  • SPÖ-Parlamentsklub (2003): Ganztägige Schulformen. Projekt des SPÖ-Parlamentsklubs. In: www.ganztagsschule.at (Download am 14.01.2008).

    Google Scholar 

  • Taki, Mitsuri (2005): Ganztagsschule in Japan. In: Otto/ Coelen: 57–62.

    Google Scholar 

  • Teachernet (2007a): Extended schools. In: www.teachernet.gov.uk/extendedschools (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Teachernet (2007b): Whole-school issues. In: www.teachernet.gov.uk/wholeschool/ (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Time Politics (2005) — Time Politics: A European Sonderweg? The ‘Time Politics’ of Public Education in Post-War Europe: An East-West Comparison. International and Interdisciplinary Research Project funded by the Volkswagen Foundation. In: www.time-politics.com (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Sally (2008): Education Policy, Gender and the Labor Market: The Time Policy of British Education since 1945. In: Hagemann, Karen/ Jarausch, Konrad H./ Allemann-Ghionda Cristina (Hrsg.): Time Policies: Child Care and Primary Education in Post-War Europe. New York/Oxford: Berghahn. (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2002): International Vergleichende Sozialpädagogik. Eine Aufgabenbestimmung zwischen Projektkooperation und Grundlagenforschung. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich: 897–910.

    Google Scholar 

  • Verein Tagesschulen Schweiz (2000) (Hrsg.): Warum Tagesschulen? Zürich.

    Google Scholar 

  • Verein Tagesschulen Schweiz (2008): Öffentliche Tagesschulen in der Schweiz. In: www.tagesschulen.ch/wo.html (Download am 14.01.08).

    Google Scholar 

  • Wetzel, Konstanze (2007) (Hrsg.): Ganztagsbildung — eine europäische Debatte. Impulse für die Bildungsreform in Österreich. Wien/Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Winch, Christopher (2005): Die Ganztagsschule in Groß-Britannien. In: Ladenthin/ Rekus (Hrsg.): Die Ganztagsschule — Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim/München: Juventa: 85–97.

    Google Scholar 

  • Wunder, Dieter (2006): Ganztagsschule und demokratisches Lernen. In: Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Schriftenreihe des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ (hrsg. v. Wolfgang Edelstein und Peter Fauser), Berlin.

    Google Scholar 

  • Zymek, Bernd (1975): Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion. Ratingen/Kastellaun: Henn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coelen, T. (2009). Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics