Skip to main content

Verwahrloste Familien — Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800

  • Chapter
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Auszug

Neue Forschungsbefunde bescheinigen der Ganztagsschule eine hohe Akzeptanz im Elternhaus. (2007) konnte nachweisen, dass die Chancen, die diese Schulform für die Betreuung von Schulkindern, aber auch zur Ermöglichung von Erwerbstätigkeit vor allem der Mütter von Kindern im Grundschulalter gegenüber der Halbtagsschule bietet, in den Familien erkannt und überwiegend gewürdigt werden. Die Eltern der Kinder, die Ganztagsschulen besuchen, beanstanden mehrheitlich keine negative Beeinflussung des Familienklimas, sondern fühlen sich — vor allem, weil kaum noch Hausaufgaben betreut werden müssen — durch die Angebote der Ganztagsschule entlastet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Baader, Meike (2004): Froebel and the Rise of Educational Theory in the United States. In: Studies in Philosophy and Education. 23. Jg. H. 4–5: 427–444.

    Google Scholar 

  • Deiters, Heinrich (1928): Die Lebensform der Schule. In: Nohl, Hermann/ Pallat, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 4. Die Theorie der Schule und der Schulaufbau. Langensalza: Julius Beltz: 3–47.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar (1997): Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Dörpfeld, Friedrich Wilhelm (1863): Die freie Schulgemeinde und ihre Anstalten auf dem Boden der freien Kirche im freien Staat. Beiträge zur Theorie des Schulwesens. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques (1980): Die Ordnung der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edert, Eduard (1914): Die Tagesschule. Die Schule der Großstadt. Der Plan ihrer Ausführung in Kiel. Leipzig, Berlin: Druck und Verlag von G.B. Teuber.

    Google Scholar 

  • Edwards, Rosalind (2002): Conceptualising relationships between home and school in children’s live. In: Dies.: (Hrsg.): Children, Home and School. Regulation, Autonomy or Connection? London/New York: Routledge/Falmer: 1–23.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2002): Die Entstehung von „Liebe“ als Kulturmedium im 18. Jahrhundert. In: Faulstich, Werner/ Glasenapp, Jörn (Hrsg.): Liebe als Kulturmedium. München: Wilhelm Fink Verlag: 23–56.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas/ Krause, Jens-Uwe/ Mitterauer, Michael (2003): Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Hagemann, Karen (2002): Die Halbtagsschule in Deutschland: Ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Band 41: 12–22.

    Google Scholar 

  • Harten, Hans-Christian (1991): Neue Menschen für eine neue Gesellschaft. Eine Geschichte der Erziehungs-und Gesellschaftsutopie in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus. Berlin: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1995 [1811]): Gymnasialrede am 2. September 1811. In: Apel, Hans-Jürgen/Grunder Hans-Ulrich (Hrsg.): Texte zur Schulpädagogik. Weinheim: Juventa: 46–53.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (2005): Familie, Kindheit, Jugend. In: Hammerstein, Notker/ Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band II.18. Jahrhundert. München: Beck: 69–96.

    Google Scholar 

  • Hinz, Renate (1991): Pestalozzi und Preußen. Zur Rezeption der Pestalozzischen Pädagogik in der preußischen Reformzeit (1806/07-1812/13). Frankfurt am Main: Haag+Herchen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kloss, Heinz (1981 [1949]): Lehrer, Eltern, Schulgemeinden. Der Gedanke der genossenschaftlichen Selbstverwaltung im Schulwesen. Hildesheim/New York: Georg Olms Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine (2008): Ganztagsschule und Reformpädagogik. Eine kritische Diskursgeschichte. In: Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS-Verlag (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Korte, Petra (2007): Die Mutter bei bei Rochow und Pestalozzi. In: Schmitt, Hanno/ Horlacher, Rebekka/ Tröhler, Daniel (Hrsg.): Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich. Bern u.a.: Haupt: 76–91.

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, Frank-Michael (1992): Modernisierung und Disziplinarisierung. Sozialgeschichte des preußischen Volks Schulwesens 1794–1872. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/ Lettke, Frank (2007): Schrumpfung, Erweiterung, Diversität. Konzepte zur Analyse von Familien und Generationen, in: Dies.: (Hrsg.): Generationen und Familien. Analysen — Konzeptegesellschaftliche Spannungsfelder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 14–43.

    Google Scholar 

  • Lietz, Hermann (1997 [1897]): Emlohstobba. Roman oder Wirklichkeit? Bilder aus dem Schulleben der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft? Herausgegeben von Rudolf Lassahn. Heinsberg: Agentur Dieck.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Harald (1993): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. 2 Bände. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt/ Schultheis, Franz/ Wehrspaun, Michael (Hrsg.) (1988): Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens (1975): Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts. Hannover u.a.: Hermann Schroedel Verlag KG.

    Google Scholar 

  • Natorp, Bernhard Christoph Ludwig (1812): Grundriß zur Organisation der Elementarschulen. Wieder abgedruckt in: Thiele, Gunnar (1912): Die Organisation des Volksschul-und Seminarwesens in Preußen 1809–1819. Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Neumann, Karl Friedrich (1812): Bericht über die Verbindung des Rochowschen mit dem Pestalozzischen Lehr-und Disciplinarsystem, erstellet an die Königl. Hochlöbl. Kurmärkische Regierung von dem Superintendenten Neumann zu Lossow. In: Geheimes Staatsarchiv Berlin, PK X HA Rep. 2 B Nr. 3811, 32 Seiten.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Paul (1921): Die elastische Einheitsschule: Lebens-und Produktionsschule. Vorträge gehalten in der Pädagogischen Osterwoche 1921 des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht zu Berlin. Berlin: A. Schwetschke & Sohn.

    Google Scholar 

  • Offenberg, Maria (1929): Die sozialpädagogische Bedeutung der Familie und die Familienfürsorge. In: Nohl, Hermann/ Pallat, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 5. Sozialpädagogik. Langensalza: Julius Beltz: 29–38.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968 [1959]): Die Schulklasse als soziales System. Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Pallat, Ludwig (Hrsg.) Ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt: 161–193.

    Google Scholar 

  • Pestalozzis Sämtliche Werke (PSW). Kritische Ausgabe. Begr. v. Arthur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans Stettbacher. 31 Bde., Berlin und Zürich 1927–1996. Daraus: Band 3: Lienhard und Gertrud. Ein Buch fürs Volk. 1. Fassung, 3. Teil (1929 [1785]); Ein Wort von Pestalozzi über Schulen und Erziehungshäuser als Anstalten der Sittlichkeitsbildung. Aus seinen schriftlich hinterlassenen Unterhaltungen über Grundlage zur Menschenbildung. In: Band 27 (1976 [ca. 1820]): 13–15.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (62005): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raumer, Karl von (51880): Geschichte der Pädagogik. Dritter Theil. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008): „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erzieherischen Wert früherer Tage besitzt.“ Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen Deutschlands im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Ecarius, J./ Groppe, C./ Malmede, H. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS-Verlag (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Roth, Hans-Joachim (1999): Familie und Schule — Pädagogische Antagonismen als Mittel der Integration in Zivilgesellschaften. In: Bukow, Wolf-Dietrich/ Ottersbach, Markus (Hrsg.): Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Opladen: Leske + Budrich: 290–309.

    Google Scholar 

  • Rude, Adolf (1927): Die neue Schule und ihre Unterrichtslehre. Band 1: Die neue Schule. Osterwieck/Harz und Leipzig: Zickfeld.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard (1987): Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tews, Johannes (1911): Großstadtpädagogik. Vorträge, gehalten in der Humboldt-Akademie zu Berlin. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Tews, Johannes (21904): Familie und Familienerziehung. In: Rein, Wilhelm (Hrsg.): Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Auflage. Langensalza: Beyer &Mann: 731–756.

    Google Scholar 

  • Timm, Franziska (2007): Gott — Daimon — Missetäter. Überlegungen zum pädagogischen Eros in der klassischen Knabenliebe, in Piatons „Symposion“ und in Gustav Wynekens Apologie „Eros“. (= Magisterarbeit): Universität Potsdam http://www.bbf.dipf.de/hk/klinkhardt_2007.htm, Zugriff am 01.02.2008.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1985): Gesichtspunkte zur institutionellen Trennung von Familie und Schule. In: Melzer, W. (Hrsg.): Eltern — Schüler — Lehrer. Zur Partizipation an Schulen. Weinheim: Juventa: 81–99.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1987): Die „Anpassung“ der Familie an die Schule. In: Oelkers, J./ Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogik Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel: Juventa: 102–124.

    Google Scholar 

  • Vincent, Carol/ Tomlinson, Sally (1997): Home-School Relations: “The swarming of disciplinarymechanisms“? In: British Educational Research Journal 23, Jg., H. 3: 361–377.

    Google Scholar 

  • Vogel, Peter (2001): Über die Entstehung der „Mutterliebe“. Ideen-und sozialgeschichtliche Befunde zur Pädagogik der Mutter-Kind-Beziehung im Übergang zur Moderne. In: Dörpinghaus, Andreas/ Hercher, Gaby (Hrsg.): Denken und Sprechen in Vielfalt. Bildungswelten und Weltordnungen diesseits und jenseits der Moderne. Festschrift für Karl Helmer zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann: 215–229.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wigge, Heinrich (21906): Haus und Schule. In: Rein, Wilhelm (Hrsg.): Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Langensalza: Beyer & Mann: 67–72.

    Google Scholar 

  • Wild, Elke (2001): Wider den „geteilten Lerner“, in: ZfPäd. 47. Jg. H. 4: 455–459.

    Google Scholar 

  • Wyneken, Gustav (1919): Der Gedankenkreis der freien Schulgemeinde. Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2007): Ganztagsschule und Familie. In: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim und München: Juventa: 314–332.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, J., Reh, S. (2009). Verwahrloste Familien — Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics