Skip to main content

Ein Innovationssystem der Europäischen Union? Potentiale und Grenzen supranationaler Innovationssysteme

  • Chapter
Innovationssysteme

Auszug

Die innovationsbezogene Leistungsfähigkeit der EU fällt weit hinter die Leistungsfähigkeit der USA zurück.1 Diese Innovationsschwäche spiegelt sich in den relativ niedrigen Produktivitäts- und Wachstumsraten der EU-Volkswirtschaften. Vor diesem Hintergrund bietet das Konzept der Innovationssysteme eine institutionelle Erklärung für den Innovations- und Wachstumserfolg eines Landes oder einer Region. Eine relativ schwache Leistungsfähigkeit gilt als Zeichen für die „X-Ineffizienz“ eines Innovationssystems im Sinne ungenutzter Effizienzpotentiale (Niosi 2002: 293).2 Dieser Befund bietet zugleich Hinweise zur innovationspolitischen Korrektur systemischen Innovationsversagens. Das Potential für entsprechende Effizienzsteigerungen im EU-Innovationssystem erweist sich auf den ersten Blick als umfangreich: 27 Nationalstaaten mit spezifischen nationalen Innovationssystemen und eigenen Forschungs-, Bildungs-, und Innovationspolitiken sind zu koordinieren. Dazu kommt die eigenständige EU-Innovationspolitik mit ihren vielfältigen Programmen und Instrumenten, begleitet von weiter gefassten Politikbereichen, welche dazu geeignet sind, das Innovationsprofil Europas nachhaltig zu beeinflussen. Voraussetzung systemischer Innovationspolitik ist in diesem Zusammenhang, dass ein systemisches Innovationsversagen vorliegt und dass die politischen Akteure entsprechende Handlungskapazitäten zu dessen Korrektur besitzen. Insbesondere die Potentiale zur Nutzung transnationaler Externalitäten liefern dabei eine überzeugende ökonomische Erklärung für die Formierung einer supranational angelegten systemischen Innovationspolitik.

In diesem Artikel vertretene Positionen sind meine persönlichen und nicht die der Europäischen Kommission.

Niosi (2002) verwendet den Begriff der „X-Ineffizienz“, um auszudrücken, dass beschränkte Rationalität einem statischen Effizienzoptimum entgegensteht. Der Maßstab für die Effizienz eines Innovationssystems wird durch den Vergleich mit anderen Systemen vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Canoy, M./ Liddle, R. / Smith, P. (2006): The single market. Yesterday and tomorrow. Brüssel: BEPA-Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Communication to the Spring European Council (2005e): Communication from President Barroso. Working together for growth and jobs a new start for the Lisbon Strategy. COM (2005) 24. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Coriat, B./ Weinstein, O. (2002): Organisations, firms and institutions in the generation of innovation. In: Research Policy 31. 273–290.

    Article  Google Scholar 

  • Borrás, S. (2003): The innovation policy of the European Union. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Edler, J. (2006): Demand oriented innovation policy. Beifrag zur ProACT Konferenz, 15.–17. März 2006, Tampere.

    Google Scholar 

  • Edler, J./ Kuhlman, S. (2005): Towards one system? The european research area initiative, the integration of research systems and the changing leeway of national policies. In: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14.1. 54–69.

    Google Scholar 

  • Edquist, Ch. (1997) (Hrsg.): Systems of innovation. Technologies, institutions and organisations. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Edquist, Ch. (2001): Innovation policy a systemic approach. In: Archibugi, D. / Lundvall B.-Å. (Hrsg.): The globalizing learning economy. Oxford: Oxford University Press. 219–238.

    Google Scholar 

  • Edquist, Ch. (2004): Reflections on the systems of innovation approach. In: Science and Public Policy 31. 485–489.

    Article  Google Scholar 

  • Edquist, Ch./ Johnson, B. (1997): Institutions and organisations in systems of innovation. In: Edquist, Ch. (Hrsg.): Systems of innovation. Technologies, institutions and organisations. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • European Commission(2003): Innovationspolitik: Anpassung des Ansatzes der Union im Rahmen der Lissabon-Strategie. KOM (2003) 112. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2004): Key figures 2004. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005a): More research and innovation investing for growth and employment. A common approach. COM (2005) 488 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005b): Seventh Framework Programm 2007–2013. Building the Europe of knowledge. COM (2005) 119 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005c): Building the ERA of knowledge for growth. COM (2005) 118 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005f): Common actions for growth and employment. The community Lisbon Programme. COM (2005) 330 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005g): Establishing a competitiveness and innovation framework programme (2007-2-13). SEC (2005) 433. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2005h): Innovation Scoreboard 2005. Comparative analysis of innovation performance. Luxembourg: Amt für amtliche Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006a): Putting knowledge into practice: a broad-based innovation strategy for the EU. COM (2006) 502 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006b): Umsetzung der erneuerten Partnerschaft für Wachstum und Arbeitsplätze. Ein Markenzeichen für Wissen Das Europäische Technologieinstitut. KOM (2006) 77. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006c): Delivering on the Modernisation Agenda for Universities: education, research and innovation. COM(2006) 208 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006d): Community Lisbon Programme. Technical Implementation Report. SEC 1379. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Falk, R./ Hölzl, W. / Leo, H. (2006): On the rationales and roles of European STI-Policy. Beitrag zur Konferenz „Subsidiarity and Economic Reform in the EU“, 8.–9. November 2006, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2000): Multi-level governance: Institutionelle Besonderheiten und Funktionsbedingungen des europäischen Mehrebenensystems. In: Grande, E./ Jachtenfuchs, M. (2000): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Baden Baden: Nomos 11–30.

    Google Scholar 

  • Grande, E./ Jachtenfuchs, M. (2000): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Wie problemlösungsfähig ist die Europäische Union? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gregersen, B./ Johanson, B. (1997): Learning economies, innovation systems and European integration. In: Regional Studies 31.5. 479–490.

    Article  Google Scholar 

  • Hölzl, W. (2006): Cohesion and excellence. Two ways to a better Europe? Tip technology, information, policy consulting, Arbeitspapier April 2006. Wien: WIFO.

    Google Scholar 

  • Kaiser, R./ Prange, H. (2004): Managing diversity in a system of multi-level governance. The open method of co-ordination in innovation policy. In: Journal of European Public Policy 11.2. 249–266.

    Article  Google Scholar 

  • Korkman, S. (2005): Economic policy in the European Union. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kramer, F. (2004): Innovations-und Technologiepolitik. In: Gerlach, F./ Ziegler, A. (Hrsg.): Neuere Herausforderungen der Strukturpolitik. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Niosi, J. (2002): National systems of innovation are X-efficient (and X-effective). Why some are slow learners. In: Research Policy 31. 291–302

    Article  Google Scholar 

  • Prange, H. (2003): Technologie-und Innovationspolitik in Europa. Handlungsspielräume im Mehrebenensystem. In: Technikfolgenabschätzung. 12.2. 11–20.

    Google Scholar 

  • Sapir, A. et al. (2004): Agenda for a growing Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sapir, A./ Pisani-Ferry, J. (2006): Last exit to Lisbon. Bruegel Policy Brief 2/2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Birgit Blättel-Mink Alexander Ebner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paasi, M. (2009). Ein Innovationssystem der Europäischen Union? Potentiale und Grenzen supranationaler Innovationssysteme. In: Blättel-Mink, B., Ebner, A. (eds) Innovationssysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91349-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91349-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14937-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91349-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics