Skip to main content

Perspektiven des deutschen Innovationssystems: Technologische Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher Wandel

  • Chapter
  • 2356 Accesses

Auszug

Zweck dieses Beitrags ist es, die heutige technologische Wettbewerbsposition Deutschlands vor dem Hintergrund der jahrzehntelang gewachsenen „typisch deutschen“ Innovationskultur zu betrachten und zu verstehen.1 Im Standardlehrbuch für „Geschäftsmänner und Studierende“ von (1886), das bis zur zweiten Hälfte der 1880er Jahre etwa zwanzig Auflagen erlebte und auch Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1911) prägte, werden sechs verschiedene Wirtschaftstätigkeiten unterschieden, deren erste das Erfinden und Entdecken ist (vor Bergbau, Landwirtschaft, Verarbeitendem Gewerbe und Warendistribution) und deren letzte die Dienstleitung (ohne Großhandel). Auf Roscher aufbauend, setzt die am Ergebnis orientierte Begriffsbildung durch (1942: 136f.) Maßstäbe, nach der alles Innovation ist, was einem Unternehmer Gewinne (so genannte Quasi-Renten oder Innovationsrenten) aus Vorsprüngen bringt. Quasi-Renten der Innovation sind Faktorrenten, welche die Tendenz haben, sich im Zeitablauf aufgrund des Wirkens von Konkurrenzprozessen wieder aufzuheben (Grupp 1997). Innovationen können in der Form neuer Konsumgüter, neuer Produktions- oder Transportmethoden, neuer Märkte oder neuer Organisationsformen auftreten.

Der historische Teil dieses Beitrags beruht weitgehend auf einer Veröffentlichung, die unter dem Titel „Deutsche Innovationsgeschichte seit der Reichsgründung — eine kliometrische Perspektive“ in Band VII der Schriftenreihe „Studien zur Evolutorischen Ökonomik“ (Berlin: Duncker und Humblot, 2003) erschienen sowie in den „Bericht zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF 2002) als Kapitel 10 eingegangen ist. Die Daten der aktuellen Wettbewerbsposition stammen aus dem jüngsten Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit (BMBF 2006a). Die zu Grunde liegenden Forschungsarbeiten wurden dankenswerterweise im Rahmen des Verbundvorhabens „Historische Innovationsforschung“ bzw. im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit vom BMBF gefördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, E./ Dohnert, O./ Schneider, M./ Bourcevet, H. (1991): DDR-Forschung im internationalen Vergleich unter Zugrundelegung der Patentstatistik. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Ambrosius, G. (2000): Von Kriegswirtschaft zu Kriegswirtschaft 1914–1945. In: North, M. (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München: C. H. Beck. 282–350.

    Google Scholar 

  • BMBF (2006a): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006. Berlin: Ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBF (2006b): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Berlin: Ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernal, J. D. (1939): The social function of science. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burchardt, L. (1979): Die Zusammenarbeit zwischen chemischer Industrie, Hochschulen und chemischen Verbänden im Wilhelminischen Deutschland. In: Technikgeschichte 46. 192–211.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-J. (1996): Das Elend der Hochschulen Eine ökonomische Analyse der Organisation und Finanzierung deutscher Universitäten. Antrittsvorlesung an der TU Berlin. Mimeo. Berlin: TU Berlin

    Google Scholar 

  • Freeman, Ch. (1969): Measurement of output of research and experimental development. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Freeman, Ch. (1992): The economics of hope. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Grupp, H. (1997): Messung und Erklärung des Technischen Wandels Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Grupp, H. (2004): Innovationskultur in Deutschland. Wie es zur heutigen Wettbewerbsposition gekommen ist. In: Fritsch, M. (Hrsg.): Marktdynamik und Innovation. Berlin: Duncker und Humblot. 21–43.

    Google Scholar 

  • Grupp, H./ Dominguez-Lacasa, I./ Friedrich-Nishio, M. (2002): Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Grupp, H./ Dominguez-Lacasa, I./ Friedrich-Nishio, M./ Jungmittag, A. (2005): Innovation and growth in Germany in the past 150 years. In: Cantner, U. et al. (Hrsg.): Entrepreneurship, the new economy and public policy. Berlin: Springer. 267–287.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grupp, H./ Jungmittag, A./ Schmoch, U./ Legler, H. (2000): Hochtechnologie 2000. Karlsruhe: FhGISI.

    Google Scholar 

  • Grupp, H./ Legler, H. (1997): Spitzentechnik, Gebrauchstechnik, Innovationspotential und Preise. Köln: TÜV Rheinland.

    Google Scholar 

  • Grupp, H./ Schmoch, U. (1992): Wissenschaftsbindung der Technik. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Hetmeier, H.-W. (1990): Öffentliche Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung 1987. In: Wirtschaft und Statistik 2. 123–129.

    Google Scholar 

  • Hinze, S./ Grupp, H. (1995): Ein Rückblick auf Wissenschaft und Technik in der ehemaligen DDR: Ostdeutschlands Forschungsund Entwicklungspotential. In: Holland, D./ Kuhlmann, S. (Hrsg.): Systemwandel und industrielle Innovation. Heidelberg: Physica. 41–86.

    Google Scholar 

  • Holland, D./ Kuhlmann, S. (Hrsg.) (1995): Systemwandel und industrielle Innovation. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Keck, O. (1993): The national system for technical innovation in Germany. In: Nelson, R. (Hrsg.): National innovation systems. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S. (2006): Neue Erkenntnisse zur Standortverlagerung. Kleine und mittlere Unternehmen expandieren immer mehr im Ausland. In: RKW-Magazin 3. 12–13.

    Google Scholar 

  • König, W. (1995): Technikwissenschaften. Die Entstehung der Elektrotechnik aus Industrie und Wissenschaft zwischen 1880 und 1914. Chur: G+B Verlag Fakultas.

    Google Scholar 

  • Legler, H./ Rammer, Ch./ Schmoch, U. (2006): Technological performance concept and practice. In: Schmoch, U./ Rammer, Ch./ Legler, H. (Hrsg.): National systems of innovation in comparison. Structure and performance indicators for knowledge societies. Dordrecht: Springer. 3–14.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (1979): Technisch-wissenschaftliche Vereine zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie, 1860–1914. In: Technikgeschichte 46.3. 181–191.

    Google Scholar 

  • Münt, G. (1996): Dynamik von Innovation und Außenhandel. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • North, M. (Hrsg.) (2000): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, F. R. (1974): Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750–1914. Berlin: Duncker und Humblodt.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, F. R. (1982): Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Rilling, R. (1986): The structure of the Gesellschaft Deutscher Chemiker. In: Social Studies of Science 16. 235–260.

    Article  Google Scholar 

  • Roscher, W. (1886): Grundlagen der Nationalökonomie, 18. Aufl., Stuttgart: Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Schmoch, U. (2003): Hochschulforschung und Industrieforschung. Perspektiven der Interaktion. Franfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1911): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. München und Leipzig. Zitiert nach der 6. Aufl. (1964), Berlin: Duncker und Homblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1942): Capitalism, socialism and democracy. New York. Zitiert nach der deutschen übersetzung, 4. Aufl. (1975), München: UTB.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1972): Bevölkerung und Wirtschaft 1872–1972. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (versch. Jahrg.): Statistisches Jahrbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Trischler, H./ vom Bruch, R. (1999): Forschung für den Markt Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vieweg, H.-G./ Dreher, C./ Hofmann, H./ Kinkel, S./ Lay, G./ Schmoch, U. (2002): Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und „New Economy“. München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Weingart, P./ Strate, J./ Winterhager, M. (1991): Bibliometrisches Profil der DDR. Bericht an den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den Wissenschaftsrat. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ziegler, D. (2000): Das Zeitalter der Industrialisierung. In: North, M. (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München: C. H. Beck. 102–281.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Birgit Blättel-Mink Alexander Ebner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grupp, H., Schmoch, U., Breitschopf, B. (2009). Perspektiven des deutschen Innovationssystems: Technologische Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher Wandel. In: Blättel-Mink, B., Ebner, A. (eds) Innovationssysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91349-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91349-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14937-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91349-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics