Skip to main content

Europäische Nation? Die Grenzen der politischen Einheitsbildung Europas

  • Chapter
Die Verfassung Europas
  • 3079 Accesses

Auszug

„Europäische Nation?“ — Fragezeichen. Das Fragezeichen reicht nicht aus, um das Frag-Würdige und Frag-Bedürftige des Themas auszuloten. Denn hier geht es nicht um eine Frage, die sich einfach mit Ja oder Nein beantworten ließe. Der Begriff der Nation versteht sich ebenso wenig von selbst wie der Begriff des Europäischen. Für letzteren gilt das auch dann, wenn man — gedankenlosem Sprachgebrauch folgend -, sich die Antwort dadurch erleichtert, dass das Europäische in eins gesetzt wird mit der Europäischen Union (EU). An sich müssen beide streng unterschieden werden. Denn die EU deckt die geographische Reichweite des europäischen Kontinents nicht ab, strebt aber darüber hinaus; vollends hat sie wenig gemein mit jener Substanz, die Europa als Kontinent des Geistes konstituiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2004): Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II, 3. Aufl., Heidelberg, S. 429–496.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1999): Die Nation — Identität in Differenz, in: ders.: Staat, Nation, Europa, Frankfurt a.M., S. 34–58.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1978): Der Staat als sittlicher Staat, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von (2003): Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht? in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 62, S. 156–193.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1994): Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 5(3), S. 305–330.

    Google Scholar 

  • Bverf G (1995): Kammer-Beschluss vom 31.5.1995, in: Neue Juristische Wochenschrift 48(34), S. 2216.

    Google Scholar 

  • Davis, David (1995): Gemeinsame Sache mit der Realität machen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Januar, S. 8.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto (1998): „Nicht alle Menschen werden Brüder“. Unterscheidung als praktische Bedingung von Solidarität. Eine rechtsphilosophische Erwägung in praktischer Absicht, in: Josef Isensee (Hg.): Solidarität in Knappheit, Berlin, S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto (1995): Integration durch Verfassung?, in: Die öffentliche Verwaltung 48(20), S. 854–860.

    Google Scholar 

  • Everling, Ulrich (1977): Vom Zweckverband zur Europäischen Union. überlegungen zur Struktur der Europäischen Gemeinschaft, in: Rolf Stödter/ Werner Thieme (Hg.): Hamburg, Deutschland, Europa, Festschrift für Hans Peter Ipsen, Tübingen, S. 597–615.

    Google Scholar 

  • Grawert, Rolf (2004): Staatsvolk und Staatsangehörigkeit, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II, 3. Aufl., Heidelberg, S. 107–141.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2003): Die größte Erfindung unserer Zeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juni, S. 35.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 4. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hangartner, Yvo (1980): Grundzüge des schweizerischen Staatsrechts, Band 1, Zürich. Heller, Hermann (1963): Staatslehre, 3. Aufl., Leiden.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias (2004): Europarecht, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1996a): Eine Art Vereinigte Staaten von Europa, in: ders.: Vision Europa. Antworten auf globale Herausforderungen, Hamburg, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1996b): Warum Europa, wie Europa, für wen Europa? Rede vor dem Europäischen Parlament am 10. Oktober 1995, in: ders.: Vision Europa. Antworten auf globale Herausforderungen, Hamburg, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans (1994): Europäische Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hilf, Meinhard (1995): Art. F, in: Eberhard Grabitz/ Meinhard Hilf (Hg.): Das Recht der Europäischen Union. Altband I, München.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (2004): Der Nationalstaat in der überstaatlichen Verflechtung, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II, 3. Aufl., Heidelberg, S. 929–992.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Han Peter (1992): Die Bundesrepublik Deutschland in den Europäischen Gemeinschaften, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band VII, Heidelberg, S. 767–815.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans Peter (1972): Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (2004): Staat und Verfassung, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II, 3. Aufl., Heidelberg, S. 3–106.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1998): Solidarität — sozialethische Substanz eines Blankettbegriffs, in: ders. (Hg.): Solidarität in Knappheit, Berlin, S. 97–141.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1995a): Integrationsziel Europastaat?, in: Ole Due/ Marcus Lutter/ Jürgen Schwarze (Hg.): Festschrift für Ulrich Everling. Band I, Baden-Baden, S. 567–592.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1995b): Das Volk als der Grund der Verfassung. Mythos und Relevanz der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1994): Europa — die politische Erfindung eines Erdteils, in: ders. (Hg.): Europa als politische Idee und als rechtliche Form, 2. Aufl., Berlin, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1992): Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band V, Heidelberg, S. 353–484.

    Google Scholar 

  • Kahl, Bruno (1994): Europäische Union: Bundesstaat — Staatenbund — Staatenverbund. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.10.1993, in: Der Staat 33(2), S. 241–258.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul (2004): Grundrechtsinhalte und Grundrechtsvoraussetzungen, in: Detlef Merten/ Hans-Jürgen Papier (Hg.): Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band I, Heidelberg, S. 807–852.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul (1994): Europäische Einigung und der Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland, in: ai]Josef Isensee (Hg.): Europa als politische Idee und als rechtliche Form, 2. Aufl., Berlin, S. 63–101.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul (1992): Der deutsche Staat im Prozess der europäischen Integration, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band VII, Heidelberg, S. 855–887.

    Google Scholar 

  • Kluxen-Pyta, Donate (1991): Nation und Ethos. Die Moral des Patriotismus, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan (2003): Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 62, S. 117–155.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker (2006): Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, Herbert (1973a): Die Verfassung als Programm der Nationalen Integration, in: Dieter Blumenwitz/ Albrecht Randelzhofer (Hg.): Festschrift für Friedrich Berber zum 75. Geburtstag, München, S. 247–272.

    Google Scholar 

  • Krüger, Herbert (1973b): Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen, in: Horst Ehmke u.a. (Hg.): Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag, Berlin, S. 285–306.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1994): Abschied vom Superstaat. Vereinigte Staaten von Europa wird es nicht geben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Thomas (1994): Zur Eigenart der Europäischen Union, in: Peter Hommelhoff/ Paul Kirchhof (Hg.): Der Staatenverbund der Europäischen Union, Heidelberg, S. 87–98.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf (1995): Deutschland in der Europäischen Union, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band VIII, Heidelberg, S. 225–280.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter (2007): Zahlungspolitik — EU-Recht und nationale Gesetzgebung, in: WZBMitteilungen, H. 117 (September), S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest (1995): Was ist eine Nation?, in: ders. (Hg.): Was ist eine Nation? Und andere politische Schriften, Wien/ Bozen, S. 41–58 (Orig.: Qu’est-ce qu’une nation?, Paris 1882).

    Google Scholar 

  • Rothe, Hans (2006): Osteuropaals Problem der europäischen Geschichte, in: Detlef Haberland (Hg.): Zwischen Ost und West, Mannheim, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph (2005): Unionsbürger. Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender Sicht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1999): Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1968): Verfassung und Verfassungsrecht, in: ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 2. Aufl., Berlin, S. 119–276.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1990): Schriften, Band 10: Verfassungspatriotismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth (2008): Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39(1), S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Uhle, Arnd (2006): Innere Integration, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band IV, 3. Aufl., Heidelberg, S. 531–587.

    Google Scholar 

  • Uhle, Arnd (2004): Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. 2. Halbband, Tübingen 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Frank Decker Marcus Höreth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Isensee, J. (2009). Europäische Nation? Die Grenzen der politischen Einheitsbildung Europas. In: Decker, F., Höreth, M. (eds) Die Verfassung Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15969-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91336-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics