Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 1860 Accesses

Auszug

Als die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, Italiens und der Benelux-Staaten am 25. März 1957 den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Rom unterzeichneten, legten sie den Grundstein für eine Organisation, die sich bis heute grundlegend von allen anderen internationalen Zusammenschlüssen unterscheidet. Denn sie taten dies „in dem festen Willen, die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu schaffen“ und „entschlossen, durch gemeinsames Handeln den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt ihrer Länder zu sichern, indem sie die Europa trennenden Schranken beseitigen“ (Präambel EWGV). Die prominente Stelle direkt am Anfang der Präambel des EWG-Vertrags zeigt die herausgehobene Bedeutung, die die Staats- und Regierungschefs dem Prozess der allmählichen Integration beimaßen. Es geht um eine möglichst dichte Verknüpfung der Völker und Staaten in Europa, um gemeinsames Handeln und eine langfristig und zukunftsoffen angelegte Verflechtung von Nationen und Nationalstaaten. Sie sind bis heute die Grundpfeiler der Integration geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Vgl. Carl J. Friedrich: Europa — Nation im Werden?, Bonn 1972.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stanley Hoffmann: Obstinate or Obsolete? The Fate of Nation-State and the Case of Western Europe, in: Daedalus, 95(3), 1966, S. 862–915.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ernst B. Haas: The Uniting of Europe, Stanford 1958.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992.

    Google Scholar 

  5. Vgl. István Bibó: Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei, Frankfurt/Main 1992, erstmals 1946.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Alec Stone Sweet; Wayne Sandholtz: European Integration and Supranational Governance, in: Journal of European Public Policy, 4(3), 1997, S. 297–317; ferner Wayne Sandholz; Alec Stone Sweet (Hrsg.): European Integration and Supranational Governance, Oxford 1998; Wayne Sandholtz; John Zysman: Recasting the European Bargain, in: World Politics, 42 (1), 1989, S. 95–128.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Andrew Moravcsik: Preferences and Power in the European Community. A Liberal Intergovernmentalist Approach, in: Journal of Common Market Studies, 31(4), 1993, S. 473–524; sowie ders.: In Defence of the Democratic Deficit. Reassessing Legitimacy in the European Union, in: Journal of Common Market Studies, 40 (4), 2002, S. 603–624.

    Article  Google Scholar 

  8. Peter L. Berger; Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/Main 1980, S. S. 95.

    Google Scholar 

  9. Markus Jachtenfuchs: Ideen und internationale Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 2, 1995, S. 417–442.

    Google Scholar 

  10. Thomas Christiansen; Knud Erik Jorgensen; Antje Wiener: The Social Construction of Europe, in: Journal of European Public Policy, 6(4), 1999, S. 528–544.

    Article  Google Scholar 

  11. Jeffrey T. Checkel: Social construction and integration, in: Journal of European Public Policy, 6(4), 1999, S. 545–560.

    Article  Google Scholar 

  12. Liesbet Hooghe: Supranational activists or intergovernmental agents? Explaining the orientations of senior Commission officials towards European integration, in: Comparative Political Studies, 32(4), 1999, S. 435–463.

    Article  Google Scholar 

  13. Maria Green Cowles; James Caporaso, Thomas Risse (Hrsg.): Transforming Europe. Europeanization and Domestic Change, Ithaca 2001.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gary Marks; Liesbet Hooghe; Kermit Blank: European Integration since the 80s: State-Centric vs. Multi-Level Governance, in: Journal of Common Market Studies, 3,1996, S. 341–378, hier S. 372.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Liesbet Hooghe; Gary Marks: Multi-Level Governance and European Integration, Lanham 2001.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Europäische Kommission: Europäisches Regieren. Ein Weißbuch, KOM (2001) 428 endg., Brüssel, 25.7.2001.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Helen Wallace: Die Dynamik des EU-Institutionengefüges, in: Markus Jachtenfuchs; Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen 2003, S. 255.285.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Klaus Eder: Konstitutionsbedingungen einer transnationalen Gesellschaft in Europa. Zur nachholenden Modernisierung Europa, in: Wolfgang Heyde; Thomas Schaber (Hrsg.): Demokratisches Regieren in Europa? Baden-Baden 2000, S. 87–102.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hans Trenz: Zur Konstitution politischer Öffentlichkeit in Europa. Zivil gesell schaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? Baden-Baden 2002. Vgl. zur Europäisierung Jan Delhey: Europäische Integration, Modernisierung und Konvergenz. Zum Einfluss der EU auf die Konvergenz der Mitgliedsländer, in: Berliner Journal für Soziologie, 4, 2003, S. 565–586; Zdenka Mansfeldová; Vera Sparschuh; Agniezka Wenninger (Hrsg.): Patterns of Europeanisation in Central and Eastern Europe, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Klaus Eder; Kai-Uwe Hellmann; Hans Trenz: Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen, PVS-Sonderheft 29,1998, S. 321–344.

    Google Scholar 

  21. Dieses Thema wird in Kapitel 3 wieder aufgegriffen und ausführlich diskutiert.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hans-Jürgen Bieling; Marika Lerch (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, 2. Auflage, Wiesbaden 2006; Michelle Cini; Angela Bourne (Hrsg.): European Union Studies, Houndmills, New York 2006; Mette Eilstrup-Sangiovanni: Debates on European Integration. A Debate, Houndmills 2006; Antje Wiener; Thomas Dietz (Hrsg.): European Integration Theory, Oxford 2004; Brent F. Nelson; Alexander Stubb (Hrsg.): The European Union. Readings on the Theory and Practice of European Integration, London 2003; Wilfried Loth; Wolfgang Wessels (Hrsg.): Theorien europäischer Integration, Opladen 2001; Ben Rosamond: Theories of European Integration, Houndmills 2000.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Einführung Wolfgang Wessels: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden 2008; Ingeborg Tömmel: Das politische System der EU, 2. Auflage, München 2006; Simon Hix: The Political System of the European Union, New York 2005; Frank R. Pfetsch: Die Europäische Union, 3. Auflage, Paderborn 2005; Michelle Cini: European Union Politics, Oxford 2003; Jackie Gower: The European Union, Handbook, 2nd edition, London, Chicago 2002; Stefan Fröhlich: Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung, Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  24. Andrew Moravcsik (Hrsg.): Centralization or Fragmentation? Europe Facing the Challenges of Deepening, Diversity, and Democracy, New York 1998.

    Google Scholar 

  25. Kennzeichen ist die Ausübung von Hoheitsakten durch die EU-Organe. Vgl. zum Begriff des politischen Systems David Easton: The Polical System, New York 1953, S. 96.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Einleitung. In: Europa zwischen Nationalstaat und Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91334-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91334-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16056-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91334-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics