Skip to main content

Kommunikationsmanagement als Organisations— und Wissensmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Public Relations und Kommunikationsmanagement

Part of the book series: Organisationskommunikation ((ORGKOM))

  • 2435 Accesses

Auszug

Was ist der Sinn von Public Relations? Wie kamen sie in die Welt? Wofür brauchen moderne Gesellschaften Kommunikationsmanagement? Was konkret sind dessen Kernfunktionen, was sein primäres Ziel? Dies sind die zentralen Fragen an einen heterogenen Gegenstand, der nachfolgend im Rahmen einer induktiven Theorie der PR (als Kern des Kommunikationsmanagements) entfaltet werden soll. Zuvor werden einige Antworten aus der PR-Literatur vorgestellt und diskutiert, um sie zu gewichten und einen medienwissenschaftlich fundierten Neuansatz zu wagen.

Vgl. Michael Behrent/Peter Mentner (2001), Campaigning. Werbung in den Arenen der Öffentlichkeit, Münster; v.a. den Anhang S. 130ff. zur Übernahme von Mannesmann durch Vodafone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Oeckl, Albert (1994), Die historische Entwicklung der PR in Deutschland, in: Gero Kalt (Hg.), Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 17–26.

    Google Scholar 

  • Klewes, Joachim/ Westermann, Arne (2004), Kommunikationsmanagement 2008-Trends aus Sicht der internationalen PR Community, in: Tanja Köhler/ Adrian Schaffranietz (Hg.), Public Relations-Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 17–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1995), Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich: eine empirisch Analyse zur Public Relations politische Institutionen, Wien.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Jochen Hoffmann/ Otfried Jarren (Hg.) (2003), Public Realtions in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit Konstanz.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2003), Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement. Positionen-Probleme-Perspektiven, in: PR Magazin, Heft 12, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2004a), Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement. Positionen-Probleme-Perspektiven, in: Tanja Köhler/ Adrian Schaffranietz (Hg.), Public Relations-Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 199–215.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter (1986), Public Marketing und Corporate Communications als Bausteine eines strategischen und gesellschaftlichen Marketing, Arbeitspapier Nr. 38, Institut für Marketing, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Raffée, Hans/Klaus-Peter Wiedmann (1989), Corporate Communications als Aktionsinstrumentarium des strategischen Marketing, in: dies. (Hg.), Strategisches Marketing. 2. Aufl. Stuttgart, S. 662–691.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2003), Das Image der Image-Macher. Ergebnisse der ersten repräsentativen Image-Studie der PR-Branche, in: FAZ vom 26.05.2003, S. 24.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Horst Steinmann/ Ansgar Zerfaß (Hg.) (1996), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen-Praxiserfahrungen-Perspektiven, Berlin.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Otfried Jarren/ Roger Blum (Hg.) (2002), Integration und Medien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992), Theorie der Public Relations. Opladen. 252.

    Google Scholar 

  • Drepper, Christian (2005), Legitimationsprobleme in der Verhandlungsgesellschaft, in: Lars Rademacher (Hg.): Distinktion und Deutungsmacht Studien zur Theorie der Public Relations. Wiesbaden. S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992), Theorie der Public Relations. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2002), Was heißt Wirklichkeitskonstruktion?, in: Achim Baum/ Siegfried J. Schmidt (Hg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten, Konstanz, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993), Images-ein symbolischer Mechanismus der öffentlichen Kommunikation zur Vereinfachung unbeständiger Public Relations, in: Wolfgang Ambrecht et al. (Hg.), Image und PR Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen, S. 55–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2003a), Positionen der Integrierten Kommunikation-Ansprüche, Reichweite und Grenzen, in: Günter Bentele/ Manfred Piwinger/ Gregor Schönborn (Hg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen, Loseblattwerk, Art. 2.11, NL Juni 2003.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993), Images-ein symbolischer Mechanismus der öffentlichen Kommunikation zur Vereinfachung unbeständiger Public Relations, in: Wolfgang Ambrecht et al. (Hg.), Image und PR Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen, S. 55–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fombrun, Charles (1996), Reputation. Realizing Value from the Corporate Image, Boston.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter/Gianfranco Walsh/ Alexander Klee (2001), Konsumentenverwirrtheit: Konstrukt und marketingpolitische Implikationen, in: Marketing ZFP (2001) 2, S. 83–99.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2003), Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement. Positionen-Probleme-Perspektiven, in: PR Magazin, Heft 12, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2002a), Kommunizieren nach dem Stakeholder-Kompass, in: Bodo Kirf/ Lothar Rolke (Hg.), Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt/Main, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2002b), Unternehmenskommunikation in Deutschland: Aug dem Weg zum monetären leistungsprinzip und kommunikationsbasierten Stakeholderkompass, in: Philippe Viallon/ Ute Weilend (Hg.), Kommunikation, Medien und Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französicher Wisenschaftler, Berlin/Paris.

    Google Scholar 

  • Will, Markus/Edgar Löw (2003), Markt und Meinung für Kapital und Reputation. Zusammenspiel von Reputations-und Wertmanagement in der Unternehmensführung, in: PR Magazin (2003) 10, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2003d), Grenzen der Internationalisierung Integrierter Kommunikation. Die Kommunikationsstrategie der deutschen Energieindustrie für Zentral-und Osteuropa, in: Alexander Krylov (Hrsg.): Public Relations im osteuropäischen Raum. Dialog und Erfahrung auf der Basis gesellschaftlich-ökonomischer Transformation. Frankfurt/M. u.a., S. 233–244.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter/Holger Buxel (2004), Reputationsmanagement. Stellenwert und Umsetzung in deutschen Unternehmen-empirische Ergebnisse und kritische Einschätzung, in: PR Magazin (2004) 8, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Will, Markus/Edgar Löw (2003), Markt und Meinung für Kapital und Reputation. Zusammenspiel von Reputations-und Wertmanagement in der Unternehmensführung, in: PR Magazin (2003) 10, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2004), Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit 2. Auflage, Wiesbaden. 422f.

    Google Scholar 

  • Barbara Pfetsch et al. (2004), Das „Kommentariat“: Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite, in. Christiane Eilders/ Friedhelm Neidhardt/ Barbara Pfetsch (Hg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Wiesbaden, S. 39–73.

    Google Scholar 

  • Peter, Jochen (2002), Medien-Priming-Grundlagen, Befunde und Forschungstendenzen, in: Publizistik 47 (2002) 1, S. 21–44.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997), Agenda-Setting: Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1984), Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Bertram/Hans-Bernd Brosius (1999), The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung auf Ausländer und Asylbewerber, in: Rundfunk und Fernsehen, 47 (1999) S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Harden, Lars (2002), Framing als Konzept für eine medienwissenschaftliche Langzeitstudie, Manuskript (12 Seiten). 4.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Bertram (2003), Frames-Framing-Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977), Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Burkhard Rüdiger (2004), Determinierungsforschung zwischen,PR-Erfolg ‘und,PR-Einfluss‘. Zum Potential des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus, in: Juliana Raupp/ Joachim Klewes (Hg.), Quo vadis Public Relations? FS Barbara Baerns, Wiesbaden, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Smith, Faye L./Joann Keyton (2001), Organizational Storytelling. Metaphors for Relational Power and Identity Struggles, in: Mangement Communication Quaterly 15 (2001) 2, S. 149–182.

    Google Scholar 

  • Loebbert, Michael (2003), Story Management. Der narrative Ansatz für Management und Beratung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Würzberg, H. Gerd (2003), Unternehmenskommunikation. Der JDark Continent ‘im Wert-und Wissensmanagement, in: Gustav Bergmann/ Gerd Meurer (Hg.), Best Patterns Marketing. Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations-und Markenmanagement, Neuwied, S. 312–329.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2004), Unternehmenskultur: Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Manuskript, 23 Seiten. 6.

    Google Scholar 

  • Klewes, Joachim/ Westermann, Arne (2004), Kommunikationsmanagement 2008-Trends aus Sicht der internationalen PR Community, in: Tanja Köhler/ Adrian Schaffranietz (Hg.), Public Relations-Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 17–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999), Kommunikation im Medium der Information. In: Rudolf Maresch/ Niels Werber (Hg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt/Main, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999a): Zum Problem des Wissens in Organisationen, in: ders.: Organisation als System. Frankfurt/Main, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2002), PR und Journalismus: Arbeit an der Schnittstelle, in: PR Guide März 2002 (www.pr-guide.de/onlineb/p030202.htm, 01.03.2002).

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, Dirk (2001), Postmoderne Organisationstheorie und Organisationsgestaltung. Wiesbaden. 177–184.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002), The Regime of Shareholders: End of the Regime of Managers?, in: Soziale Systeme 8 (2002) 2.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999a): Zum Problem des Wissens in Organisationen, in: ders.: Organisation als System. Frankfurt/Main, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999b): <Gezielte> Kommunikation, in: ders.: Organisation als System. Frankfurt/Main, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999a): Zum Problem des Wissens in Organisationen, in: ders.: Organisation als System. Frankfurt/Main, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Drepper, Christian (2001b), Wissensmanagement und Entscheidung, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 4, S. 343–359.

    Google Scholar 

  • March, James/Herbert A. Simon (1958), Organizations. New York.

    Google Scholar 

  • Drepper, Christian (2001b), Wissensmanagement und Entscheidung, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24 (2001) 4, S. 343–359.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999a): Zum Problem des Wissens in Organisationen, in: ders.: Organisation als System. Frankfurt/Main, S. 68–101.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2001), Die Praxis der PR-Wissenschaft. Überlegungen zum Theorie-Praxis-Transfer, Vortrag an der FH Osnabrück, Oktober 2001, Manuskript, 6 Seiten.

    Google Scholar 

  • Schick, Siegfried (2002), Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart. 148–164.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael/Ansgar Zerfaß (Hg.) (1998), Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mickeleit, Thomas (Hg.) (2006), Corporate TV. Zur Zukunft des Unternehmensfernsehens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuppinger, Martin/Michael Woywode (2000), Vom Intranet zum Knowledge Management. Die Veränderung der Infrastruktur in Organisationen. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Swaran Sandhu/ Simone Huck (2004), Innovationskommunikation-Strategisches Handlungsfeld für Innovationen, in: Günter Bentele/ Manfred Piwinger/ Gregor Schönborn (Hg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen, Loseblattwerk, Neuwied 2001ff., NL September 2004.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L. (2009). Kommunikationsmanagement als Organisations— und Wissensmanagement. In: Public Relations und Kommunikationsmanagement. Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91329-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91329-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16221-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91329-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics