Skip to main content

Alltagsräume: Der empirische Zugang

  • Chapter
  • 2092 Accesses

Auszug

Die Ausgangslage unserer empirischen Umsetzung der dargelegten theoretischen und methodologischen Überlegungen bildeten zwei Thesen:

  1. 1.

    Öffentliche Räume ermöglichen für Jugendliche wesentliche Kontakte mit alltäglichen Sozialräumen der Erwachsenengesellschaft sowie das Erproben von eigenmächtiger Aneignung von Gesellschaftsräumen.

  2. 2.

    Die Chancen öffentlicher Räume als Orte der intergenerationellen Begegnung und Konfliktaushandlung wurden bislang zu wenig genutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zeiher, Zeiher: Orte und Zeiten der Kinder, 97–107; Hüttenmoser, Degen-Zimmermann: Lebensräume für Kinder. NFP Stadt und Verkehr; Civelli: „... mehr Bäume, mehr Wiesen und mehr Menschen, die wir kennen ...“; Cattaneo: Aktivitäten und Interaktionen auf dem Pausenplatz.

    Google Scholar 

  2. Canonica, Madörin: Die Stadtmaschine. In: Das Magazin 29 (2003), 23.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Baccini, Oswald: Netzstadt.

    Google Scholar 

  4. ABB Immobilien AG (Hg.): Zentrum Zürich Nord. Die ABB Immobilien AG entwickelt einen Stadtteil neu, 8.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hubeli: Strategische Interventionen, Industriebrachen und Gestaltungspläne. In: Werk, Bauen + Wohnen 6 (1993), 24.

    Google Scholar 

  6. ABB Immobilien AG (Hg.): Zentrum Zürich Nord, 14.

    Google Scholar 

  7. Hubeli: Strategische Interventionen, Industriebrachen und Gestaltungspläne. In: Werk, Bauen + Wohnen 6 (1993), 27.

    Google Scholar 

  8. ABB Immobilien AG (Hg.): Zentrum Zürich Nord, 10.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Garten-und Landwirtschaftsamt der Stadt Zürich: Freiraumkonzept 1999.

    Google Scholar 

  10. „MFO-Park“: Der Park ist nach der Maschinenfabrik Oerlikon benannt, die das Quartier während Jahrzehnten baulich und als Arbeitgeber geprägt hat.

    Google Scholar 

  11. Weilacher, Wullschleger: Landschaftsarchitekturführer Schweiz, 249.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Geertz: Dichte Beschreibung, 21; sowie Elias: Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse, 127–149.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu: Hüttenmoser, Degen-Zimmermann: Lebensräume für Kinder. NFP Stadt und Verkehr, 7.

    Google Scholar 

  14. Schulze: Die Erlebnisgesellschaft, 41–50.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu: Honig, Lange, Leu: Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen, 9–32.

    Google Scholar 

  16. Cattaneo: Aktivitäten und Interaktionen auf dem Pausenplatz, 19.

    Google Scholar 

  17. Hengst, Zeiher: Von Kinderwissenschaften zu generationalen Analysen, 9–24.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Moser: Jugendkulturen, 42 sowie Kap. 2.3.1.

    Google Scholar 

  19. Konau: Raum und soziales Handeln, 141.

    Google Scholar 

  20. Konau: Raum und soziales Handeln, 37.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu „Hängen“ — Videodokumentation von Irène Niederhauser, Elisanna Nuotdà, Barbara Walder. Zürich 2005.

    Google Scholar 

  22. Böhnisch: Pädagogische Soziologie, 180.

    Google Scholar 

  23. Konau: Raum und soziales Handeln, 142.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu „Der Hauswart“ — Videodokumentation von Philip Amrein, Gabriella Benredjen, Giulia Giaco-Mel, Zürich 2005.

    Google Scholar 

  25. Konau: Raum und soziales Handeln, 149.

    Google Scholar 

  26. Brüggemann: Architekturen des Augenblicks, 46.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu „Hinter den Hügeln“ — Videodokumentation von Suzanne Beck, Rahel Grunder, Daniel Stehula.

    Google Scholar 

  28. Konau: Raum und soziales Handeln, 143.

    Google Scholar 

  29. Konau: Raum und soziales Handeln, 149.

    Google Scholar 

  30. Ebd., 144.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch die Lizentiatsarbeit von Tina Cavka am Institut für Populäre Kulturen: Stadträume — Jugendträume? Raumaneignung, Stadt-Wahrnehmung und soziale Orientierungsprozesse bei Jugendlichen in Neu-Oerlikon. Zürich 2006.

    Google Scholar 

  32. Löw: Städtische Platzierungen, 400.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu auch Wehrspaun u. a.: Kindheit im Individualisierungsprozeß, 115–129 sowie Kap. 2.3.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Rolshoven: Von der Kulturraumzur Raumkulturforschung, 190 sowie Kap. 2.3.7.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Augoyard: Pas à pas. Essai sur le cheminement quotidien en milieu urbain.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch Lynch: Das Bild der Stadt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Zeiher, Zeiher: Orte und Zeiten der Kinder, 243–269.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Scherpe: Die Unwirklichkeit der Städte, 315.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu „Spiel(t)räume“ — Videodokumentation von Ruth Bernhard, Tania d’Angelo, Michael Waser: Die Kamera begleitet zwei Jungen der Oberstufe, die den Schulhauswechsel ins neue Schulhaus „Im Birch“ und ihre Streifzüge durchs Quartier kommentieren.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Becker, Keim: Urbanität und blockierte Erfahrung, 56.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schilling: Urbane Zeiten, 9.

    Google Scholar 

  42. Kälin: In zehn Jahren zu einer neuen Stadt. In: Tages Anzeiger, 23. Juli 2003, 12.

    Google Scholar 

  43. Kälin: Vom Elfenbeinturm auf die Baustelle. In: Tages Anzeiger, 18. Dezember 1996, 17.

    Google Scholar 

  44. Stadträtin und Vorsteherin des Hochbaudepartements Kathrin Martelli, Nachfolgerin von Ursula Koch, zit. bei Zollinger: „Wir machen einen Quantensprung“. In: Tages Anzeiger, 16. Juli 2003, 14.

    Google Scholar 

  45. Der Begriff „ZZN“ bezieht sich auf den ersten Namen des Quartiers „Zentrum Zürich Nord“. Er wurde später durch „Neu-Oerlikon“ ersetzt.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zophoniasson-Baierl: Freie Sicht aufs Mittelland. In: BaZ Magazin, 26. Januar 2002, 10.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hotz: Leben blüht aus den Industrieruinen. In: St. Galler Tagblatt, 8. August 2002, 20.

    Google Scholar 

  48. Selden: Baugruben und großstädtische Architektur. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. September 2002, 73.

    Google Scholar 

  49. Kälin: Wie bringt man Leben in die „Totenstadt“? In: Tages Anzeiger, 28. Januar 2004, 53.

    Google Scholar 

  50. Meier: Zwischen hohen Mauem und versteckten Restaurants. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Oktober 2003, 53.

    Google Scholar 

  51. Zollinger: „Wir machen einen Quantensprung“. In: Tages Anzeiger, 16. Juli 2003, 14.

    Google Scholar 

  52. Baumann: „Die Qualität bewahren“. In: Neue Zürcher Zeitung, Sonderbeilage Züspa, 17. September 2002, B3.

    Google Scholar 

  53. Zollinger: „Wir machen einen Quantensprung“. In: Tages Anzeiger, 16. Juli 2003, 14.

    Google Scholar 

  54. Zollinger: „Wir machen einen Quantensprung“. In: Tages Anzeiger, 16. Juli 2003, 14.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Gabriela Muri Sabine Friedrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Alltagsräume: Der empirische Zugang. In: Muri, G., Friedrich, S. (eds) Stadt(t)räume — Alltagsräume?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91324-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91324-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15981-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91324-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics