Skip to main content

Die Entwicklungszusammenarbeit mit der VR China als Politikfeld im Wandel

  • Chapter
Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China
  • 465 Accesses

Auszug

Im ersten Kapitel wurde die VR China als strategische Herausforderung für demokratisch verfasste Staaten bezeichnet. Es wurde ein Diskurs zu Strategien eines maximalen bzw. minimalen China-Engagements nachgezeichnet und für die Wahrnehmung existierender Einflussmöglichkeiten plädiert. Das dies nicht selbstverständlich ist, wurde besonders deutlich an der öffentlichen Diskussion über die vermeintlich fehlende Macht der Bundesrepublik Deutschland (BRD), welche ihr es versage, gegenüber der VR China eigene Interessen effektiv durchzusetzen. Solchen Einschätzungen stellte der Verfasser die These gegenüber, dass sich durch die evolutionäre Entwicklung einer chinesischen Zivilgesellschaft in den letzten 10 Jahren neue politischen Einflussmöglichkeiten deutscher externe Akteure auf inner-chinesische gesellschaftspolitische Entwicklungsprozesse eröffnet haben. Dabei wurde nach Eberhard Sandschneider zwischen der Schaffung von Fakten (Machtdurchsetzung) und der Beeinflussung von Präferenzen und Handlungsoptionen von chinesischen Individuen und Organisationen (Beeinflussung) unterschieden. Um im letzteren Sinne effektiven politischen Einfluss auf Binnenakteure der VR China zu nehmen, wurde in der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit ein geeignetes Politikfeld zur Durchsetzung aufgeklärter Eigeninteressen gesehen.

Eberhard Sandschneider 2003, Externe Demokratieförderung. Theoretische und praktische Aspekte der Außenunterstützung von Transformationsprozessen, Gutachten für das Centrum für angewandte Politikforschung. Im Internet unter: www.cap.lmu.de/download/ 2003/2003_sandschneider.pdf (download am 31. Januar 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Eberhard Sandschneider 2003, Externe Demokratieförderung. Theoretische und praktische Aspekte der Außenunterstützung von Transformationsprozessen, Gutachten für das Centrum für angewandte Politikforschung. Im Internet unter. www.cap.lmu. de/download/2003/2003_sandschneider.pdf (download am 31. Januar 2006).

    Google Scholar 

  • Robert Chambers und Jethro Pettit 2004, Shifting Power to Make a Difference, in: Leslie Christine Groves und Rachel Barbara Hinton (Hrsg.) 2004, Inclusive aid: changing power and relationships in international development. Earthscan Publications Ltd.. London 7.

    Google Scholar 

  • UNDP 2002, Bericht über die Menschliche Entwicklung 2002. Stärkung der Demokratie in einer fragmentierten Welt. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. UNO-Verlag. Bonn.

    Google Scholar 

  • Caroline Robb 2004, Changing Power Relations in the History of Aid, in. Leslie Christine Groves und Rachel Barbara Hinton (Hrsg.) 2004, Inclusive aid. changing power and relationships in international development. Earthscan Publications Ltd.. London. Alexander Roβnagel 2000, Möglichkeiten für Transparenz und Öffentlichkeit im Verwaltungshandeln — unter besonderer Berücksichtigung des Internet als Instrument der Staatskommunikation, in. Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden. Roland Roth 2005, Transnationale Demokratie. Beiträge, Möglichkeiten und Grenzen von NGOs, in. Achim Brunengräber, Ansgar Klein, und Heike Walk 2005, NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge — umstrittene Riesen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. 21–41.

    Google Scholar 

  • Peter Massing 2003, Ralf Dahrendorf. Ausgewählt und interpretiert von Peter Massing, in. Peter Massing und Gotthard Breit (Hrsg.) Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung. Wochenschau Verlag. Schwal-bach/Ts. 229.

    Google Scholar 

  • M. Robinson 1994, Governance, Democracy and Conditionality. NGOs and the New Policy Agenda, in. A. Clayton (Hrsg.), Governance, Democracy and Conditionality. What Role for NGOs? Intrac. Oxford. 35–52.

    Google Scholar 

  • Gordon Crawford 2001, Foreign Aid and Political Reform: A Comparative Analysis of Democracy Assistance and Political Conditionality. Palgrave. Houndsmill, Basing-stoke, Hampshire 11–52.

    Google Scholar 

  • Franz Nuscheier 2005, Entwicklungspolitik. J.H.W. Dietz Nachf. GmbH. Bonn 448.

    Google Scholar 

  • Georg Blume und Sven Hansen 2002, Leisetreterei hilft nicht weiter, die tageszeitung. 08. April 2000

    Google Scholar 

  • Kai Strittmatter 2002, Handel statt Wandel. Süddeutschen Zeitung. 08. April 2002.

    Google Scholar 

  • Jörg Bogumil und Josef Schmid 2001, Politik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Leske + Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Josef Joffe 2005, Grobmacht Deutschland. Die Zeit. 31. März 2005.

    Google Scholar 

  • Jürgen Domes 1989, Die Demokratie und die Modernisierung Chinas, in: Wilfried Fiedler und Georg Ress (Hrsg.), Verfassungsrecht und Völkerrecht: Gedächtnisschrift für Wilhelm Karl Geck. Heymann. Köln, Berlin, Bonn, München.

    Google Scholar 

  • Robert Chambers und Jethro Pettit 2004, Shifting Power to Make a Difference, in: Leslie Christine Groves und Rachel Barbara Hinton (Hrsg.) 2004, Inclusive aid: changing power and relationships in international development. Earthscan Publications Ltd.. London. 137–162.

    Google Scholar 

  • Eberhard Sandschneider 2001, Demokratisierung in China? Perspektiven des politischen Wandels, in. Gunter Schubert (Hrsg.), China. Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 344. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Catharin Dalpino 1999, Opening Windows. Brookings Institution Press. Washington D.C..

    Google Scholar 

  • Andreas Obser 2004, Bestandsaufnahme zum Thema Partizipation in bi-und multilateralen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, unveröffentlichte Studie für das BMZ im Rahmen des Sektorvorhabens “Mainstreaming Participation” (SVMP).

    Google Scholar 

  • Derk Bienen, Corinna Freund, Volker Rittberger 1999, Societal Interests, Policy Networks and Foreign Policy: An Outline of Utilitarian-Liberal Foreign Policy Theory, Center for International Relations/Peace and Conflict Studies, Institute for Political Science, University of Tübingen. Tübingen. Im Internet unter: http://www.uni-tuebingen.de/ pol/taps/tap33a.htm (download am 17. Januar 2006).

    Google Scholar 

  • Nathalie Behnke 2002, Ethik in Politik und Verwaltung. Entstehen und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden. Beijing Review 2005, Full Speed Ahead. Im Internet unter: http://www.bjreview.com.cn/ En-2005/05-47-e/w-2.htm (download am 4. Februar 2006) 47–48.

    Google Scholar 

  • Nathalie Behnke 2002, Ethik in Politik und Verwaltung. Entstehen und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden. Beijing Review 2005, Full Speed Ahead. Im Internet unter: http://www.bjreview.com.cn/ En-2005/05-47-e/w-2.htm (download am 4. Februar 2006) 48–52.

    Google Scholar 

  • Thomas Esslinger 1997, Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Distanzierung und Kooperation. Konstanz. 111. Im Internet unter: www.ub.uni-konstanz.de/kops/ volltexte/1999/126/pdf/126_l.pdf (download am 05. Dezember 2005).

    Google Scholar 

  • Franz Nuscheier 2005, Entwicklungspolitik. J.H.W. Dietz Nachf. GmbH. Bonn. 434.

    Google Scholar 

  • Volkmar Köhler 2002, Zur Zukunft des Auswärtigen Dienstes — aus Sicht der Entwicklungspolitik. Entwicklung + Zusammenarbeit. Jahrgang 43. 2002.6. 177–181.

    Google Scholar 

  • BMZ 2001, Asien-Konzept. BMZ. Bonn.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt 2002, Aufgaben der deutschen Außenpolitik. Ostasien. Japan, Süd-und Nordkorea, Mongolei, China einschl. Hongkong und Macau, Taiwan. Auswärtiges Amt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Franz Nuscheler 2005, Entwicklungspolitik. J.H.W. Dietz Nachf. GmbH. Bonn. 437.

    Google Scholar 

  • Hans Dembowski 2005, Editorial. Unvermeidliche Herausforderung. Entwicklung + Zusammenarbeit 2005:10. Im Internet unter: http://www.inwent.org/E+Z/content/ ar-chiv-ger/10-2005/edit_artl.html (download am 01. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Andreas Stamm und Tilman Altenburg 2005, Ein Fuß in der Tür. Entwicklung + Zusammenarbeit 2005.10. Im Internet unter. http.//www.inwent.org/E+Z/content/archivger/10-2005/schwer_artl.html (download am 01. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Sabine Muscat 2002, Asien verstehen lernen. Die neue Strategie der Bundesregierung enthält nicht viel Neues. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Juni 2002.

    Google Scholar 

  • Sebastian Bersick 2003, ASIEN: Abwarten und Tee trinken? — Deutsche Asienpolitik auf dem Prüfstand, IPS — Inter Press Service Nachrichtenagentur. Im Internet unter: http://www.gccforum.org/download/deutsche_asienpolitik.pdf (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Andreas Martin Fulda 2002, Reevaluating the Taiwanese Democracy Movement: A Comparative Analysis of Opposition Organizations Under Japanese and KMT Rule. Critical Asian Studies, September 2002 (34:3). Im Internet unter: www.nottingham.ac.uk/ iaps/new_onlinepapers_main.htm (download am 2. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • BMZ 2003, BMZ-Referat 202, Länderkonzept zur Entwicklungspolitik mit der Volksrepublik China. BMZ. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMZ 2001, Asien-Konzept. BMZ. Bonn. 25.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt 2002, Aufgaben der deutschen Außenpolitik. Ostasien. Japan, Süd-und Nordkorea, Mongolei, China einschl. Hongkong und Macau, Taiwan. Auswärtiges Amt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gero Erdmann 1999, Demokratie-und Menschenrechtsförderung in der Dritten Welt. Grund-linienen eines Rahmenkonzeptes für die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der deutschen Bischofskonferenz: Projekte 7. Zentralstelle Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn. 153.

    Google Scholar 

  • Andreas Martin Fulda 2002, Reevaluating the Taiwanese Democracy Movement: A Comparative Analysis of Opposition Organizations Under Japanese and KMT Rule. Critical Asian Studies, September 2002 (34:3). Im Internet unter: www.nottingham.ac.uk/ iaps/new_onlinepapers_main.htm (download am 2. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Thomas Carothers 1999, Aiding Democracy Abroad. The Learning Curve. Carnegie Endowment for International Peace. Washington D.C.. 94.

    Google Scholar 

  • Gerald Segal 1999, Umrisse einer Sicherheitsperspektive für das pazifische Asien. Eine europäische Perspektive, in. Hanns W. Maull, Gerald Segal, Jusuf Wanandi (Hrsg.) 1999, Europa und Asien-Pazifik. Grundlagen, Entwicklungslinien und Perspektiven der europäisch-asiatischen Beziehungen. Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Reihe Internationale Politik und Wirtschaft, Band 67. R. Oldenbourg Verlag GmbH. München. 145.

    Google Scholar 

  • Eberhard Sandschneider 2003, Externe Demokratieförderung. Theoretische und praktische Aspekte der Außenunterstützung von Transformationsprozessen, Gutachten für das Centrum für angewandte Politikforschung. Im Internet unter. www.cap.lmu. de/download/2003/2003_sandschneider.pdf (download am 31. Januar 2006).

    Google Scholar 

  • Wolfgang Merkel 2003, Demokratie in Asien. Ein Kontinent zwischen Diktatur und Demokratie. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gordon Crawford 2001, Foreign Aid and Political Reform: A Comparative Analysis of Democracy Assistance and Political Conditionality. Palgrave. Houndsmill, Basing-stoke, Hampshire.

    Google Scholar 

  • Stefan Mair 2000, Germany’s Stiftungen and Democracy Assistance. Comparative Advantages, New Challenges. In. Peter Burnell (Hrsg.) 2000, Democracy Assistance. International Co-operation for Democratization. Frank Cass Publishers. Portland, Oregon.

    Google Scholar 

  • Thomas Carothers 1999, Aiding Democracy Abroad. The Learning Curve. Carnegie Endowment for International Peace. Washington D.C..

    Google Scholar 

  • Gero Erdmann 1999, Demokratie-und Menschenrechtsförderung in der Dritten Welt. Grund-linienen eines Rahmenkonzeptes für die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der deutschen Bischofskonferenz: Projekte 7. Zentralstelle Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research 2004, Deutsche Investitionen in China — Chance für deutsche Unternehmen? China Spezial. Aus dem Internet: www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000081391.pdf (download am 4. Dezember

    Google Scholar 

  • OECD 2000, Directorate for Financial, Fiscal and Enterprise Affairs, Working Papers on International Investment, Number 2000/4, Main Determinants and Impacts of Foreign Direct Investment on China’s Economy. Im Internet unter. www.oecd.org/data oecd/57/23/1922648.pdf (download am 2. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Nicholas R. Lardy 2003, Speeches, Testimony, Papers 2003, United States-China Ties. Reassessing the Economic Relationship, Testimony before the House Committee on International Relations, US House of Representatives, Washington, DC, October 21, 2003. Im Internet unter. http.//www.iie.com/publications/papers/paper.cfm? ResearchID=268 (download am 2. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Christoph Müller-Hofstede 2003, Wirtschaftliche Interessen dominieren. Deutsche Chinapolitik zwischen Kontinuität und Wandel. Aus Politik und Zeitgeschichte. Im Internet unter. www.bundestag.de/cgi-bin/druck.pl?N=parlament (download am 28. Januar 2003).

    Google Scholar 

  • Frank Umbach 2003, Europa-Asien-USA. Veränderungen im Verhältnis der Machtfaktoren zueinander. In. trend. 1. Quartal 2003. 40–44.

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Gumbrecht 2005. Ein Haarriss in der westlichen Kultur, Internationale Politik. Juni 2005, Nr. 6. 22–30.

    Google Scholar 

  • Aaron L. Friedberg 2005, The Future of U.S.-China Relations. Is Conflict inevitable? International Security, Vol. 30, Nr. 2, Fall 2005.

    Google Scholar 

  • David Bachman 2000, China’s Democratization: What Difference Would it Make for U.S.China Relations? In: Edward Friedman/ Barett L. McCormick (Hrsg.) 2000: What If China Doesn’t Democratize? Implications For War and Peace. M.E. Sharpe. New York. 201.

    Google Scholar 

  • Henry L. Stimson Center 2003. Transatlantic Dialogue on China. Final Report. A Joint Project of the Henry L. Stimson Center and Research Institute of the German Council on Foreign Relations with the support of the German Marshall Fund of the United States and the Volkswagen Foundation. Report No. 49. February 2003.

    Google Scholar 

  • US Department of State 2002, National Security Strategy of the United States of America. Aus dem Internet. www.c-span.org/resources/pdf/nss.pdf (download am 4. Dezember 2003).

    Google Scholar 

  • Nikolaus Busse 2002, Die Bush-Doktrin. Amerika verkündet eine neue Sicherheitspolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. September 2002. Nr. 224. 10.

    Google Scholar 

  • Jörn Dosch 2003, Managing Political Change in China: US Responses, unveröffentlichter Artikel für Konferenz zu Transatlantic Dialogue on China, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 13. Mai 2003.

    Google Scholar 

  • Irish Times 2002, Peacekeeping too important to be left to the US. 23. Februar 2002. Im Internet unter. http.//www.globalpolicy.org/security/peacekpg/us/usuneu.htm (download am 3. Dezember 2005).

    Google Scholar 

  • Far Eastern Economic Review 2004, China’s Love Affair with Europe Driving Business and Trade. 12 Februar 2004

    Google Scholar 

  • Ernst-Otto Czempiel 2001, Neue Gefahren verlangen neue Politik. Multilateralismus statt Dominanz, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51/2001. 36–41.

    Google Scholar 

  • Judy Dempsey 2004, EU keen to lift arms embargo on Chinan. Financial Times.com. Im Internet unter: http:/ /news.ft.com/servlet/ContentServer?pagename=FT.com/StoryFT/ FullStory&c=StoryFT&cid=1073281318484 (download am 27. Januar 2004)

    Google Scholar 

  • Philip P. Pan 2004, U.S. Pressing EU to Uphold Arms Embargo Against China. Washington Post. 31. Januar 2004. Im Internet unter. http.//taiwansecurity.org/WP/2004/WP-310104.htm, download am 1. Februar 2004).

    Google Scholar 

  • Susan V. Lawrence 2004, New Cracks in the Transatlantic Alliance. Far Eastern Economic Review. 12. August 2004. Im Internet unter. http.//www.taiwandc.org/feer-2004-05.htm, download am 2. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Josef Joffe 2005, Grobmacht Deutschland. Die Zeit. 31. März 2005.

    Google Scholar 

  • FAZ.net 2005, EU-Waffenembargo. Schäuble: Schröder fällt Amerika in den Rücken. 14. April 2005. Im Internet unter: http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD 6B3E60C4EA807F/Doc~EDECF3CEE2ClE4FFA82BA65786ACEA08F~ATpl~Ecom mon~Scontent.html (download am 3. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • The Economist 2005, Merci, y’all. But why the heck is the European Union planning to sell more arms to China?, 26. Februar 2005. 9.

    Google Scholar 

  • Benita Ferrero-Waldner 2005, EU-China Partnership at an exciting stage. China Daily. 11. Mai 2005. Im Internet unter: http://english.people.com.cn/200505/ll/eng20050511 /discussion/discuss2.html (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Willy Lam 2005, Despite Summit Rhetoric, U.S. and China Remain Strategic Competitors, China Brief, Volume 5, Issue 24 (November 22, 2005). Im Internet unter. http.//www.jamestown.org/news_details.php?news_id=151 (download am 25. Dezember 2005).

    Google Scholar 

  • The American Embassy in China 2002, Remarks by Clark Randt, Jr, To be Ambassador to the People’s Republic of China at the Hearing of the Senate Foreign Relations Committee, 27. Juni 2001. Im Internet unter: www.usembassy-china.org.cn/press/release /2001 /amb-randt-hearinge.html (download am 14. September 2002).

    Google Scholar 

  • Nathalie Behnke 2002, Ethik in Politik und Verwaltung. Entstehen und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden. Beijing Review 2005, Full Speed Ahead. Im Internet unter: http://www.bjreview.com.cn/ En-2005/05-47-e/w-2.htm (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Barry Buzan 1998, The Asia-Pacific: what sort of region in what sort of world?, in: Anthony McGrew and Christopher Brook (Hrsg.), Asia-Pacific in the New World Order. Rout-ledge. London. 79.

    Google Scholar 

  • Deutsche Botschaft Peking 2007, Deutsch-Chinesische Entwicklungspolitische Zusammenarbeit (Stand: Mai 2007), Dokument bereitgestellt durch das Referat für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Deutsche Botschaft Peking.

    Google Scholar 

  • Guido Ashoff 2005, Die Rolle der Länderkonzepte des BMZ. Schwerpunktsetzung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklung + Zusammenarbeit 1998:12. 312-316. Im Internet unter: http://mandela.inwent.org/E+Z/1997-2002/ezl298-3.htm (download am 27. Mai 2005).

    Google Scholar 

  • BMZ 2003, BMZ-Referat 202, Länderkonzept zur Entwicklungspolitik mit der Volksrepublik China. BMZ. Bonn. 12.

    Google Scholar 

  • Peter Wolff 2006, Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Chinesischen Kooperation. eine Portfolioanalyse. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Bonn. 33–34.

    Google Scholar 

  • China Development Briefing 1998, Controlling the flow: an overview of aid to China, Vol. II, No. 1. Januar-Februar 1998. Beijing. 6.

    Google Scholar 

  • Peter Ferdinand 2000, Democratization, Good Governance and Good Government in Asia, Project Discussion Paper No. 2/2000, EIAS/Ostasiatisches Institut der Universität Duisburg. Im Internet unter: www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/publikationen /discussion/discuss2.html (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • Peter Wolff 2006, Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Chinesischen Kooperation. eine Portfolioanalyse. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Bonn. 37.

    Google Scholar 

  • Werner Heinecke 2003, Das Donor-Business. Über Partizipation und Leistung in der EZ, Entwicklung + Zusammenarbeit, 2003.4. 161–63.

    Google Scholar 

  • Berthold Kuhn 2001, Wie findet die EZ die richtigen Partner? Ein Plädoyer für institutionelle, organisatorische und methodische Innovationen in der EZ, Entwicklung +Zusammenarbeit. 2001.7/8. 161–63.

    Google Scholar 

  • BMZ 2006a, Sektorvorhaben Mainstreaming Participation (SVMP), Hintergrund und Stellenwert. Im Internet unter: http://www2.gtz.de/participation/deutsch/hintergrund. htm (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • BMZ 1999, Übersektorales Konzept. Partizipative Entwicklungszusammenarbeit. BMZ. Bonn. 2.

    Google Scholar 

  • BMZ 2006b, Sektorvorhaben Mainstreaming Participation (SVMP), Ansa tz. Partizipation. Im Internet unter: http://www2.gtz.de/participation/deutsch/issue-box.htm (download am 24. Juni 2006).

    Google Scholar 

  • BMZ 2004, Entwicklungspolitischer Aktionsplan für Menschenrechte 2004-2007. Im Internet unter: www.entwicklungsdienst.de/fix/publik/pdf/BMZ_EntwiklungspolAktions plan.pdf (download am 4. Februar 2006).

    Google Scholar 

  • BMZ 2002, BMZ Spezial. Good Governance in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ein Positionspapier des BMZ. BMZ. Bonn.

    Google Scholar 

  • Helmut Schmidt 2005, A European’s Perspective of China’s Future. 21st Century Forum, 2005 Beijiing.

    Google Scholar 

  • Bernd Ziesemer 2006, Die Konfuzius-Konfusion. Handelsblatt Nr. 210.31. Oktober 2006.11. 11.

    Google Scholar 

  • Wolfgang S. Heinz 2002, Menschenrechte in der deutschen Außen-und Entwicklungspolitik, epd-Dokumentation vom 28. Januar 2002. Im Internet unter. www.epd.de/dokumentation/2002/02-05.pdf (download am 09. Januar 2007).

    Google Scholar 

  • Jürgen Leinemann 2005, Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Weite der Politiker. Wilhelm Heyne Verlag. München. 139.

    Google Scholar 

  • Ludwig Kirchner 1998, Berufsethos. Zur Diskussion über berufsethische Aspekte der EZ, Entwicklung + Zusammenarbeit 1998.5/6. Im Internet unter. http.//www.euforic. org/dandc/98g_kir.htm (download am 14. Januar 2004).

    Google Scholar 

  • Jürgen Leinemann 2005, Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Weite der Politiker. Wilhelm Heyne Verlag. München. 136–137.

    Google Scholar 

  • Marie Louise Näth 1995, Die Volksrepublik China in Deutschland. Wahrnehmungen, Wissenschaftskonzeptionen und Wirklichkeiten. Frankfurt am Main. 113–136.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Die Entwicklungszusammenarbeit mit der VR China als Politikfeld im Wandel. In: Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91313-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91313-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16357-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91313-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics