Skip to main content

Lebensführung und Alter(n)

  • Chapter
Drehbücher des Alter(n)s
  • 1926 Accesses

Auszug

Menschliches Leben ist von der Geburt bis zum Tod ein Veränderungsprozess, der gleichzeitig und untrennbar auf einer körperlichen, psychischen und sozialen Ebene abläuft. Soziologische Theorien darüber, wie Menschen ihr Leben führen, gestalten und stilisieren, müssen daher diese biographische Dimension berücksichtigen. Andernfalls laufen sie Gefahr, den Status des mittleren Erwachsenenalters zu hypostasieren und die anderen Lebensphasen von Kindheit, Jugend und Alter theoretisch zu marginalisieren (vgl. Elias 1993, S. 127 f.). Dies geschieht vor allem durch das implizite Ideal eines autonomen Individuums, das relativ unabhängig von anderen Menschen und auf der Basis selbst erworbener und selbst kontrollierter Ressourcen sein Leben plant und einrichtet. Dieses Modell wird jedoch den Lebensphasen nicht gerecht, die wie die Kindheit oder das hohe Alter von einer höheren biologischen Verletzlichkeit, einer stärkeren sozialen Angewiesenheit und einer extremen (sehr offenen bzw. fast geschlossenen) Lebenszeitperspektive geprägt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.S. 82.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: edition sigma.S. 87.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke (1998): Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.S. 52–90.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter; Weihrich, Margit (1991): Lebensweise und Lebensstil. Zur Soziologie moderner Lebensführung. In: Vetter, Hans-Rolf (Hrsg.): Muster moderner Lebensführung. München: DJI-Verlag, S. 89–129.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz (1996): Kulturstile älterer Menschen. Jenseits von Pflicht und Alltag. Wien: Böhlau.S. 56–66.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.S. 84–89.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1989): Freizeit-und Lebensstile älterer Menschen. Kasseler Gerontologische Schriften Band 10. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.S. 21–35.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.S. 323.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günther (1995): Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2001): Alltägliche Lebensführung: Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm. In: Voß, G. Günter; Weihrich, Margit (Hrsg.): tagaus-tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Merding: Rainer Hampp Verlag, S. 239–263.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke (1998): Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Ludwig (2004a): DeDie Bedeutung von Situations-und Handlungsmodellen für das Leben im Alter. In: Stosberg, Manfred; Blüher, Stefan (Hrsg): Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Ludwig (2004b): Die zwei Gesichter des Altersstrukturwandels und die gesellschaftliche Konstruktion der Lebensführung im Alter. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Künemund, Harald (Hrsg.): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–86.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1989): A continuity theory of normal aging. The Gerontologist 29, S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1999a): Continuity and adaptation in aging: Creating positive experiences. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1999b): Continuity theory, self, and social structure. In: Ryff, Carol D.; Marshall, Victor W. (Hrsg.): The self and society in aging processes, S. 94–121.

    Google Scholar 

  • Wahl, Anke (2003): Die Veränderung von Lebensstilen. Generationenfolge, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a.M.: Campus.S. 150–158.

    Google Scholar 

  • Wahl, Anke (2003): Die Veränderung von Lebensstilen. Generationenfolge, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a.M.: Campus.S. 101.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke (1998): Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.S. 15.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1995): Biographische Ü bergänge und rationale Entscheidungen. In: BIOS 8(1), S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M., New York: Campus.S. 239–334.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1996 [1992]): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Steverink, Nardi; Lindenberg, Siegwart; Ormel, Johan (1998): Towards understanding succesful ageing: patterned change in ressources and goals. Ageing and Society 18, S. 441–467.

    Google Scholar 

  • Steverink, Nardi; Lindenberg, Siegwart; Slaets, Joris P. J. (2005): How to understand and improve older people’s self-management of wellbeing. European Journal of Ageing 2, S. 235–244.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund, Harald (Hrsg.) (2000): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens; Engstler, Heribert; Wurm, Susanne (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1989): Freizeit-und Lebensstile älterer Menschen. Kasseler Gerontologische Schriften Band 10. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2001): Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Berlin: Weißensee Verlag.S. 123.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1990): Das Alter als Herausforderung an die Theorie sozialer Ungleichheit. In: Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 387–406.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (2003): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 2. Auflage. Weinheim, München: Juventa.S. 118–189.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Hilke (1998): Die Lebensorganisation älterer Menschen. Eine Trendanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.S. 7–102.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner; Schroeter, Klaus R. (1996): Altersstruktur, Altershabitus, Alterspraxis. In dies.: Soziologie des Alterns. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh (UTB), S. 228–284.

    Google Scholar 

  • Tokarski, Walter (1989): Freizeit-und Lebensstile älterer Menschen. Kasseler Gerontologische Schriften Band 10. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.S. 146–198.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1995): Moral economy theory. In: Maddox, George L. (Hrsg.): The Encyclopedia of aging. 2. Auflage. New York: Springer, S. 647–648.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Jon (2005): Moral economy and ageing. In: Johnson, Malcolm L. (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Age and Ageing. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, S. 510–517.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.S. 43.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton (2000): Sozialpolitik und Lebenslagen älterer Menschen. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang (Hrsg.): Lebenslagen im Alter. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2001): Lebenslagen, sozialer Wille, praktischer Sinn. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Schroeter, Klaus R. (Hrsg.): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, S. 31–64.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (2002a): Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes. Zeitschrift für Sozialreform 48, S. 262–278.

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang (2004): Lebenslage und Lebensführung-zwei Seiten einer Medaille? In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Künemund, Harald (Hrsg.): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard (1998): Lebenslagen älterer Menschen. In: Kruse, Andreas (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen. Göttingen: Hogrefe, S. 106–128.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2004): Figurative Felder. Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf zur Pflege im Alter. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden.S. 138 ff.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2001): Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.S. 292.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C.; Barusch, Amanda S. (2004): Social forces and aging. An introduction to social gerontology. 10. Auflage. Belmont, CA: Wadsworth, Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Neugarten, Bernice L. (Hrsg.) (1982): Age or need? Public policies for older people. Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Riley, Matilda W. (1997): Age Integration: Challenge to a New Institute. Distinguished Lecture Series 3. UNC Institute on Aging, Chapel Hill NC. Quelle: www.aging.unc.edu/infocenter/resources/1997/rileym.pdf (Stand: 28.05.2002).

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1994): Psychologische Aspekte des Alterns. In: Reimann, Helga; Reimann, Horst (Hrsg.): Das Alter. Einführung in die Gerontologie. Stuttgart: Enke, S. 202–229.

    Google Scholar 

  • Carls, Christian (1996): Das „neue Altersbild“. Interpretationen zur Inszenierung: „Wissenschaftliche Aufgeklärtheit in vorurteilsumnachteter Gesellschaft“. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd; Kondratowitz, Hans-Joachim von (1988a): Altern-Kampf um Deutungen und Lebensformen. In dies. (Hrsg.): Alter und Alltag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 199.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1985a [1971]): Die Bedeutung einer kognitiven Persönlichkeitstheorie für die Theorie des Alterns. In ders.: Dynamik des menschlichen Handelns. Ausgewählte Schriften zur Psychologie 1944-1984. Bonn: Bouvier, S. 224–234.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz (1996): Kulturstile älterer Menschen. Jenseits von Pflicht und Alltag. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kolland, Franz; Kahri, Silvia (2004): Kultur und Kreativität im späten Leben: Zur Pluralisierung der Alterskulturen. In: Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Künemund, Harald (Hrsg.): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151–172.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1989): A continuity theory of normal aging. The Gerontologist 29, S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Atchley, Robert C. (1985): Continuity theory. In: Maddox, George L. (Hrsg.): The Encyclopedia of aging. 2. Auflage. New York: Springer, S. 227–230.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, Jochen; Rothermund Klaus (1998): Bewältigungspotentiale im höheren Alter: Adaptive und protektive Prozesse. In: Kruse, Andreas (Hrsg): Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen. Göttingen: Hogrefe, S. 223–237.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Jutta; Schulz, Richard (1995): A Life-Span Theory of Control. Psychological Review 104, S. 284–304.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Lebensführung und Alter(n). In: Drehbücher des Alter(n)s. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91206-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91206-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16049-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91206-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics