Skip to main content

John Dewey (1859–1952)

Erziehung zur Demokratie

  • Chapter
Klassiker der Pädagogik

Auszug

Wenn John Dewey heute mit Recht als ein bleibender Klassiker der modernen Pädagogik zu bezeichnen ist, dann hängt dies nicht unwesentlich mit dem Umstand zusammen, dass er als einer der wichtigsten Väter eines radikaldemokratischen Erziehungsverständnisses im 20. Jahrhundert gelten kann. Im Rahmen seines außerordentlich umfangreichen philosophischen Gesamtwerkes hat Dewey eine Konzeption von Erziehung begründet, die konsequent am Demokratiegedanken orientiert ist. Den Lernenden soll die Möglichkeit gegeben werden, durch eigene Erfahrungen und Handlungen sowie durch Partizipation und Teilhabe an gemeinsam mit anderen durchgeführten Aktivitäten und Projekten zu einer umfassend selbsttätigen und selbst bestimmten Entwicklung ihres Lernens zu gelangen. Demokratische Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit beginnen für Dewey im Kleinen, sie sind eine Frage konkreter Handlungen, Teilnahmen und Beobachtungen von Lernenden im alltäglichen Miteinander. Die Schule als eine gesellschaftliche Institution ist an diesem Maßstab zu messen. Sie bedarf umfassender Reformen, um den Herausforderungen des Lebens in einer komplexen modernen Industriegesellschaft zu entsprechen und demokratische Lernprozesse möglichst umfassend für alle Lerner zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weitere Literaturen

  • Alexander, T. M. (1987): John Dewey’s Theory of Art, Experience, and Nature. The Horizons of Feeling. Albany.

    Google Scholar 

  • Bernstein, R.J. (1992): The New Constellation. The Ethical-Political Horizons of Modernity/Postmodernity. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bittner, S. (2001): Learning by Dewey? John Dewey und die Deutsche Pädagogik 1900-2000. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (1976): Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule. Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (1998, Hg.): Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cuffaro, H.K. (1995): Experimenting with the World. John Dewey and the Early Childhood Classroom. New York/London.

    Google Scholar 

  • Dalton, T.C. (2002): Becoming John Dewey. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Dykhuizen, G. (1973): The Life and Mind of John Dewey. Carbondale/Edwardsville.

    Google Scholar 

  • Dickstein, M. (1998, ed.): The Revival of Pragmatism. New Essays on Social Thought, Law, and Culture. Durham/London.

    Google Scholar 

  • Engler, U. (1992): Kritik der Erfahrung. Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fishman, S.M./ McCarthy, L. (1998): John Dewey and the Challenge of Classroom Practice. New York/London.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (1995, ed.): The New Scholarship on Dewey. Dordrecht/Boston/London.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (1997): Dewey and Eros. Wisdom and Desire in the Art of Teaching. New York/London.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (1998): John Dewey’s Philosophy as Education. In: Hickman, L. A. (ed.). a.a.O. pp. 63–81.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (2004): Deweys Konstruktivismus-Vom Reflexbogenkonzept zum sozialen Konstruktivismus. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Garrison, J./ Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K./ Stikkers, K. (2004): Dewey zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus-eine Diskussion. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 163–200.

    Google Scholar 

  • Garrison, J./ Neubert, S. (2005): Bausteine für eine Theorie des kreativen Zuhörens. In: Voß, R. (Hg.): LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg. S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Gavin, W.J. (2003): In Dewey’s Wake. Unfinished Work of Pragmatic Reconstruction. Albany.

    Google Scholar 

  • Hickman, L.A. (1998, ed.): Reading Dewey-Interpretations for a Postmodern Generation. Bloomington/Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Hickman, L.A. (2004a): Pragmatismus, Konstruktivismus und Grundfragen einer Philosophie der Technologie. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 99–113.

    Google Scholar 

  • Hickman, L. A. (2004b): John Dewey-Leben und Werk. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (2004, Hg.): John Dewey-Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus. Münster/New York/München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992): Amerikanischer Pragmatismus und deutsches Denken. Zur Geschichte eines Missverständnisses. In: Ders.: Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2000, Hg.): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2003): Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kestenbaum, V. (1977): The Phenomenological Sense of John Dewey: Habit and Meaning. Atlantic Highlands, N.J.

    Google Scholar 

  • Langsdorf, L./ Smith, A.R. (1995, eds.): Recovering Pragmatism’s Voice. The Classical Tradition, Rorty, and the Philosophy of Communication. Albany.

    Google Scholar 

  • Martin, J. (2002): The Education of John Dewey. A Biography. New York.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (1998): Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster/New York/München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (1999): John Deweys „Kunst als Erfahrung”-Anmerkungen zu einer misslungenen Übersetzung. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 5, Bad Heilbrunn/Obb. S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (2004a): Pragmatismus, Konstruktivismus und Kulturtheorie. In: Hickman, L/ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 114–131.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (2004b): Pragmatismus-thematische Vielfalt in Deweys Philosophie und in ihrer heutigen Rezeption. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J./ Rhyn, H. (2000, eds.): Dewey and European Education. General Problems and Case Studies. Dordrecht/Boston/London.

    Google Scholar 

  • Raters-Mohr, M.-L. (1994): Intensität und Widerstand. Metaphysik, Gesellschaftstheorie und Ästhetik in John Deweys „Art as Experience“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2004a): Beobachter, Teilnehmer und Akteure in Diskursen-zur Beobachtertheorie im Pragmatismus und Konstruktivismus. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 76–98.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2004b): Konstruktivistische Didaktik. 2. Aufl. Neuwied u.a.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005): Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. 5. Aufl. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Rockefeller, S.C. (1991): John Dewey: Religious Faith and Democratic Humanism. New York.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1992): Der Spiegel der Natur. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1993): Kontingenz, Ironie und Solidarität. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ryan, A. (1995): John Dewey and the High Tide of American Liberalism. New York/London.

    Google Scholar 

  • Seigfried, C.H. (1996): Pragmatism and Feminism. Reweaving the Social Fabric. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Seigfried, C.H. (2002, ed.): Feminist Interpretations of John Dewey. University Park, Penn.

    Google Scholar 

  • Stikkers, K. W. (2004): Der Einfluss von Charles Sanders Peirce und William James auf die Soziologie des Wissens bei Max Scheler-ein Dialog zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus in historischer Perspektive. In: Hickman, L./ Neubert, S./ Reich, K. (Hg.). a.a.O. S. 46–58.

    Google Scholar 

  • Tanner, L. N. (1997): Dewey’s Laboratory School. Lessons for Today. New York/London.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2003): Handlung und Erkenntnis. Die pragmatistische Perspektive John Deweys und Jean Piagets Entwicklungspsychologie. Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Westbrook, R.B. (1991): John Dewey and American Democracy. Ithaca/London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernd Dollinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neubert, S. (2008). John Dewey (1859–1952). In: Dollinger, B. (eds) Klassiker der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91203-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91203-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16171-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91203-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics