Skip to main content

Die drei Formeln und ihre diskursive Relevanz für die US-Raketenabwehr

  • Chapter
Metaphern in geopolitischen Diskursen
  • 1000 Accesses

Auszug

Der ‚Krieg gegen den Terror’, ‚Schurkenstaaten’ und die ‚Achse des Bösen’ spielen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr eine wichtige Rolle. Als legitimatorische Grundlage sind sie nicht nur für die Vermittlung außenpolitischer Entscheidungsprozesse, sondern auch bei der Diskussion der Raketenabwehrsysteme zentral. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden neue Feindbilder gesucht, die die Fortführung der finanziell und technisch anspruchsvollen Programme weiter erlaubten. Rücksichtslos und skrupellos agierende Staaten lösten die Sowjetunion als neue Feindbilder ab. Anstelle des Kommunismus rückte eine unterstellte Irrationalität, der nicht durch klassische Abschreckungsmechanismen begegnet werden konnte. Schurkenstaaten wurden diskursiv als neue Bedrohung im internationalen System etabliert (Litwak 2000). Von der Clinton-Administration wurde die Bezeichnung anfänglich regelmäßig verwendet. Zum Ende der Regierungszeit wurde eine mildere Sprachregelung gesucht, die jedoch nichts an der identifizierten Bedrohung an sich änderte. Diese Ansicht wurde weitestgehend von beiden Administrationen vermittelt. Der Beitrag der Raketenabwehr zur nationalen Sicherheit wurde jedoch durchaus unterschiedlich bewertet. Während die Clinton-Regierung Raketenabwehrprogramme nicht zu Lasten einer potenziellen strategischen Instabilität - als solche wurde die Auflösung des ABMVertrages gesehen - durchsetzen wollte, änderte die Bush-Administration diesen Kurs nach dem Wahlsieg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 295 Vgl. SpiegelOnline, General Obering rückt aus zur Charmeoffensive, 29. März 2007.

    Google Scholar 

  • Campbell, David (1998), Writing Security. United States Foreign Policy and the Politics of Identity. Minneapolis: University of Minnesota 145f.

    Google Scholar 

  • 298 Wobei Autoren wie Willke, Luhmann und Virilio ihre Arbeiten selbst wieder mit Raummetaphern spicken (vgl. Luutz 2006).

    Google Scholar 

  • 301 SpiegelOnline, Rumsfeld warnt vor Terror-Appeasement, 30. August 2006.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank (2003), Reframing Public Policy. Discursive Politics and Deliberate Practices. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank/ John Forester (1993), The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M./ Vivien A. Schmidt (2004), “Policy Change and Discourse in Europe. Conceptual and Methodological Issues,” West European Politics, 27(2), 183–210.

    Article  Google Scholar 

  • 306 Das Weißbuch der Bundeswehr (2006) sieht in der ‚Ressourcensicherung’ und der ‚Offenhaltung von Handelswegen’ eine Notwendigkeit deutscher Außenpolitik.

    Google Scholar 

  • 307 Wie dies bereits auch von z.B. Dalby (1990), Chilton (1996), Campbell (1998), Buzan, Waever und de

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry/ Ole Waever/ Jaap d. Wilde (1998), Security. A New Framework for Analysis. Boulder, Colo: Lynne Rienner Pub.

    Google Scholar 

  • 308 „It doesn’t make any difference if you get blown up by an ICBM flying from the Soviet Union, or one from 90 miles away. Geography doesn’t mean that much.“ John F. Kennedy, 16. Oktober 1962 während einer Sitzung zur Kuba-Krise. Vgl. http://www.yale.edu/lawweb/avalon/diplomacy/forrel/cuba/cuba021.htm am 5. März 2007.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die drei Formeln und ihre diskursive Relevanz für die US-Raketenabwehr. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics