Skip to main content

Raum- und Feindbildkonstruktionen zur Interessendurchsetzung

  • Chapter
Metaphern in geopolitischen Diskursen
  • 1035 Accesses

Auszug

Verschiebungen diskursiver Muster im Rahmen der amerikanischen Raketenabwehrprogramme ergeben sich vorrangig aus zwei Aspekten. Erstens kam es unter Präsident George W. Bush zu einer faktischen Stationierungsentscheidung. Die Diskussion der Raketenabwehrprogramme erfuhr damit eine neue Qualität, die sich nicht mehr einzig auf potenzielle Entwicklungen stützte, sondern nunmehr tatsächliche Umsetzungen integrieren musste. Zweitens trafen diese im Vorfeld angekündigten und getroffenen Entscheidungen auf sicherheitspolitische Ereignisse wie beispielsweise Terroranschläge, die den Schwerpunkt der militärischen Agenda verschoben. Um die Legitimität des Programms aufrecht zu erhalten, waren Anpassungsleistungen erforderlich. Drei rhetorische Formeln stechen in der Debatte um die US-Raketenabwehr hervor. Zum einen das Konzept des ‚Kriegs gegen den Terror’; zum anderen die Formulierungen der ‚Achse des Bösen’ sowie von ‚Schurkenstaaten’. Alle drei Konzepte werden als argumentative Grundlage von beiden Seiten - sowohl um Zustimmung als auch Ablehnung zu generieren - im Hinblick auf die Raketenabwehr ins Feld geführt; die beiden letztgenannten Konzepte zumeist in Verbindung. Zwar hat die rhetorische Konjunktur der drei Konzepte vor und nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 unterschiedliche Verläufe vernommen, aber dennoch gelingt es mit ihnen, nach anfänglicher Orientierungslosigkeit nach dem Ende des Kalten Krieges und den Anschlägen in New York und Washington die Grundkonstanten der internationalen Politik wieder auf ein territoriales Raster und damit in ein etabliertes politische Koordinatensystem zu überführen. Ob Afghanistan, Irak, Iran oder neuerdings (wieder) Nordkorea - ohne nationalstaatliche Kategorien scheinen Krieg und Kampf nicht vermittelbar; der Begriff ‚Krieg’ verweist bereits auf nationalstaatliche Autorität in der Durchführung desselben. Auffällig ist dieses Schisma zwischen transnationaler und nationaler Bedrohungen vor allem in der politischen Rhetorik im Krisenfall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lakoff, George (2004), Don’t Think of an Elephant! Know Your Values and Frame the Debate. The Essential Guide for Progressives. White River Junction, Vt: Chelsea Green Pub. Co 64f..

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Paul Chilton, der auf die Container-Metapher, insbesondere in der Sicherheitspolitik eingeht (Chilton 1996: 234ff.).

    Google Scholar 

  3. Bei den Reden handelt es sich um Ronald Reagans berühmter Star Wars Rede aus dem Jahr 1983 mit 4529 Wörtern, Bill Clintons Rede zur Raketenabwehr an der Georgetown University im September 2000 (3410 Wörter) sowie George W. Bushs Rede zur Raketenabwehr an der National Defense University im Mai 2001 (1947 Wörter).

    Google Scholar 

  4. Charteris-Black, Jonathan (2004), Corpus Approaches to Critical Metaphor Analysis. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 65.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Al Gore, International Press Institute (IPI), World Congress, 30. April 2000, Boston; West Point Militärakademie, 27. Mai 2000; Statement by Al Gore on National Missile Defense, Gore/Lieberman Press Office, 31. August 2000.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu exemplarisch: Statement of Donald Rumsfeld, Confirmation Hearing Before the U.S. Senate Committee on Armed Services, 11. Januar 2001; Pressekonferenz mit Donald Rumsfeld und NATO-Generalsekretär Lord Robertson am 8. März 2001.

    Google Scholar 

  7. Litwak, Robert (2000), Rogue States and U.S. Foreign Policy. Containment after the Cold War. Washington, D.C.: Woodrow Wilson Center Press 53.

    Google Scholar 

  8. Saunders, Elizabeth N. (2006), “Setting Boundaries: Can International Society Exclude’ Rogue States’?,” International Studies Review, 8(1), 26f.

    Article  Google Scholar 

  9. Klare, Michael T. (1995), Rogue States and Nuclear Outlaws. America’s Search for a New Foreign Policy. New York: Hill and Wang 156.

    Google Scholar 

  10. Saunders, Elizabeth N. (2006), “Setting Boundaries: Can International Society Exclude’ Rogue States’?,” International Studies Review, 8(1), 23.

    Article  Google Scholar 

  11. Graham, Bradley (2001), Hit to kill. The New Battle Over Shielding America From Missile Attack. New York: Public Affairs 91f.

    Google Scholar 

  12. Abrams, Elliot/ James T. Johnson (1998). Close Calls. Intervention, Terrorism, Missile Defense and’ Just War’ Today. Washington D.C.: Ethics and Public Policy Center.

    Google Scholar 

  13. Charteris-Black, Jonathan (2005), Politicians and Rhetoric. The Persuasive Power of Metaphor. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 116–241.

    Google Scholar 

  14. Clinton’s Statement on National Missile Defense Legislation, White House Press Release, March 17, 1999

    Google Scholar 

  15. The Washington Times, 2. Juni 1999. Vgl. dazu beispielsweise auch USA Today, 10. Juli 2000.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Exemplarisch: The Washington Post, 19. Juli 1998; The New York Times, 1. Juni 2000.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch http://cndyorks.gn.apc.org/yspace/articles/derougue.htm am 5.Mai 2007.

    Google Scholar 

  18. The New York Times, 25. Juni 2000.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu beispielsweise: The Associated Press asks the major presidential candidates a question on the issues, 10. Januar 2000; International Press Institute (IPI), World Congress, 30. April 2000, Boston; West Point Military Academy, 27. Mai 2000; Interviewtranskript, 10. Juli 2000; Interviewtranskript, Meet the Press, 16. Juli 2000.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Essentials of Post-Cold War Deterrence, 1995, Studie des Strategisches Kommandos. Dabei empfiehlt die Studie, weiterhin an einer nuklearen Abschreckung festzuhalten. Schurkenstaaten sollten mit einer eigenen Irrationalität abgeschreckt werden.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Financial Times, „Bush plans to undermine ‚rogue’ states“, 2. August 2000.

    Google Scholar 

  22. Ein gerechter Krieg basiert auf der Annahme eines Systems souveräner Staaten, die jeweils auf moralischer Grundlage Urteile über andere Mitglieder der Gemeinschaft fällen können. Flint sieht darin das juristische und diplomatische äquivalent der territorialen Falle, da nicht-staatliche Aktionen quasi nicht verhandelbar sind (Flint 2005: 211). Auch Schurkenstaaten und die Achse des Bösen fallen in dieses Raster, da eine Störung der internationalen Ordnung durch nicht-staatliche Akteure die Logik des Systems selbst in Frage stellen würde-und damit staatliche Macht bzw. hegemoniale Stellungen fundamental herausfordert.

    Google Scholar 

  23. Charteris-Black, Jonathan (2004), Corpus Approaches to Critical Metaphor Analysis. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 57.

    Google Scholar 

  24. So gibt es ein ‚Achse des Bösen-Kochbuch’ mit Rezepten aus den jeweiligen Mitgliedsstaaten. http://www.nthposition.com/axis_booklet.pdf am 16. Dezember 2005.

    Google Scholar 

  25. Janda, Kenneth/ Stefano Mula (2002), “Dubya, meet Il Duce: Who said “axis” first?,”, Chicago Tribune, 21.04.2002.

    Google Scholar 

  26. http://www.whitehouse.gov/news/releases/2002/01/20020129-11.html am 29. Januar 2007. Hier wird auch

    Google Scholar 

  27. Vgl. The Project for the New American Century (PNAC), Rebuilding America’s Defenses. Strategy, Forces and Resources for the New American Century, Washington, September 2000.

    Google Scholar 

  28. SpiegelOnline, Interview mit dem Redenschreiber David Frum: ‚Die Bush-Regierung ist auf halbem Wege stecken geblieben’, 23. Januar 2007.

    Google Scholar 

  29. Zu den folgenden Ausführungen vgl. SpiegelOnline, Interview mit dem Redenschreiber David Frum: ‚Die Bush-Regierung ist auf halbem Wege stecken geblieben’, 23. Januar 2007.

    Google Scholar 

  30. http://usa.usembassy.de/etexts/speeches/evilempire.htm am 29. Januar 2007.

    Google Scholar 

  31. Gaddis, John L. (2005), The Cold War. A New History. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  32. Zahlreiche weitere Belege lassen sich finden. „The president arrived back at the White House at 3:20 P.M. from Camp David, made a brief statement to the press on the South Lawn and took five questions. He referred to’ evil’ or’ evildoers’ seven times and three times voiced amazement at the nature of the attacks.’ We haven’t seen this kind of barbarism in a long period of time,’ Bush said“ (Woodward 2003: 94). Auch Saddam Hussein bezeichnete Bush als ‚Evil’ (vgl. Newsweek November 2001). Selbstredend gibt es aber auch Zwischentöne und relativierende Formulierungen. Die hier vorgebrachte überspitzung dient aber der besseren Verdeutlichung des Argumentationsganges.

    Google Scholar 

  33. http://www.whitehouse.gov/news/releases/2001/09/20010914-2.html am 1. Februar 2007.

    Google Scholar 

  34. Vgl. George W. Bush, 29. Januar 2002.

    Google Scholar 

  35. Shimko, Keith L. (2004), “The Power of Metaphors and the Metaphors of Power. The United States in the Cold War and After,” in Metaphorical World Politics, Francis A. Beer/ Christ’l d. Landtsheer, Hrsg. East Lansing: Michigan State University Press, 203.

    Google Scholar 

  36. Kurz, Gerhard (2004), Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  37. Podhoretz, Norman (1980), The Present Danger. Do We Have the Will to Reverse the Decline of American Power? New York: Simon & Schuster 79

    Google Scholar 

  38. Campbell, David (1998), Writing Security. United States Foreign Policy and the Politics of Identity. Minneapolis: University of Minnesota 164.

    Google Scholar 

  39. Graham, Bradley (2001), Hit to kill. The New Battle Over Shielding America From Missile Attack. New York: Public Affairs 41f.

    Google Scholar 

  40. „This is a new kind of-a new kind of evil. And we understand. And the American people are beginning to understand. This crusade, this war on terrorism is going to take a while“, George W. Bush, (16. September 2001).

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu bspw. SpiegelOnline, Rumsfeld warnt vor Terror-Appeasement, 30. August 2006.

    Google Scholar 

  42. SpiegelOnline, Kritik an Iran. Bush spricht von ‚Regime der Tyrannei’, 5. September 2006.

    Google Scholar 

  43. Zitiert nach SpiegelOnline, Anti-Terror Rede. Bush vergleicht Bin Laden mit Hitler und Lenin, 6. September 2006.

    Google Scholar 

  44. Zitiert nach SpiegelOnline, Der 11. September. ‚Sieg wäre eine Fata Morgana’, 7. September 2006.

    Google Scholar 

  45. Ebd., 7. September 2006.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu SpiegelOnline, Kritik an US-Regierung. Clinton propagiert Entwicklungshilfe statt Kriegspolitik, 4. September 2006.

    Google Scholar 

  47. Oder zu Verballhornungen. Vgl. dazu http://www.satirewire.com/news/jan02/axis.shtml am 4. Januar 2007.

    Google Scholar 

  48. Meyer zu Schwabedissen, Friederike/ Monika Micheel (2006), “Heldenstadt Leipzig und Weihnachtsland Erzgebirge — Zur Bildhaftigkeit von sprachlichen Raumkonstruktionen,” Social Geography Discussions, (2), 135.

    Google Scholar 

  49. Pfaffenbach, Carmella/ Paul Reuber (2005), Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann 199.

    Google Scholar 

  50. An dieser Stelle wird keine Einführung in das Phänomen des Terrorismus gegeben. Vgl. dazu beispielsweise Flint (2005: 200ff.).

    Google Scholar 

  51. http://www.whitehouse.gov/infocus/nationalsecurity/faq-what.html am 30. Januar 2007, eigene Hervorh.

    Google Scholar 

  52. Aus der Verknüpfung von Politik und Raum leitet Flint einen analytischen Vorteil der Politischen Geographie ab: „The comparative advantage political geography has to offer in the analysis of contemporary terrorism is an understanding of how political geographies are multiple, intertwined, and nested“ (Flint 2005: 204).

    Google Scholar 

  53. „While there are important distinctions, today’s war on terror is like the Cold War. It is an ideological struggle with an enemy that despises freedom and pursues totalitarian aims. Like the Cold War, our adversary is dismissive of free peoples, claiming that men and women who live in liberty are weak and decadent-and they lack the resolve to defend our way of life. Like the Cold War, America is once again answering history’s call with confidence-and like the Cold War, freedom will prevail“ President Bush discusses Global War on Terror, Johns Hopkins University, Washington, D.C., 10. April 2006. Vgl. dazu auch Bushs Rede an die Nation am 11. September 2006.

    Google Scholar 

  54. Lustick, Ian (2006), Trapped in the War on Terror. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  55. Cooper, Stephen D. (2006), Watching the Watchdog. Bloggers as the Fifth Estate. Spokane, Wash: Marquette Books.

    Google Scholar 

  56. Zitiert nach ‚Die Zeit’, 27. Juni 2006.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Raum- und Feindbildkonstruktionen zur Interessendurchsetzung. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics