Skip to main content
  • 1025 Accesses

Auszug

Im (all)täglichen Sprachgebrauch kommt das Wort ‚man’ häufig vor, wie etwa in der Frage oder Feststellung, warum ‚man ’ etwas tut oder als richtig erachtet (bzw. nicht). ‚Man ’ bezieht sich mit der sprachlichen Wendung häufig auf implizite oder zumindest nicht unbedingt explizit fixierte Regeln. Dieses Gewirr sozialer Regeln könnte ‚man ’ sehr vereinfacht mit dem Begriff des Diskurses umschreiben. Diskurse organisieren sag-, denk- und machbares (vgl. Landwehr 2001). Sie werden als Regeln verstanden, die Wissen über Wirklichkeit herstellen, Bereiche abgrenzen und kategorisieren, gleichsam als Grammatik des Sagbaren organisierend eingreifen. Die Herstellung von Wirklichkeit mittels Diskursen macht das Konzept für verstehend arbeitende sozialwissenschaftliche Ansätze fruchtbar. Konstruktivistische Ansätze in den Sozial- und Geisteswissenschaften arbeiten häufig mit den Begriffen des Diskurses, der Diskurstheorie und der Diskursanalyse. Obwohl es kein einheitliches Verständnis über den theoretischen, methodischen und empirischen Stellenwert gibt, können wenigstens zwei fundamentale Grundsätze identifiziert werden, die jedoch substanziell für diskursanalytische Ansätze sind.32 Zum einen ist dies der Bezug auf Sprache als zentrale Kategorie bei der Vermittlung wahrgenommener Umwelt. Zum anderen die Annahme, dass über Sprache kollektive Sinnzusammenhänge erzeugt und verbreitet werden. Pfaffenbach und Reuber unterscheiden grob zwei diskursanalytische Strömungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Habermas, Jürgen (1997), Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1980), “Questions on Geography,” in Power/ Knowledge. Selected Interviews and Other Writings 1972-1977, Colin Gordon, Hrsg. New York: Pantheon Books, 77.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./ Paul Rabinow (1994), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz 12.

    Google Scholar 

  • 35 Tuathail/Agnew 1992: 192f.).

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001), Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen: Edition Diskord 78ff.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981), Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 4–103.

    Google Scholar 

  • Allen, John (2003), Lost Geographies of Power. Malden: Blackwell 65–91.

    Book  Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001), Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen: Edition Diskord 65.

    Google Scholar 

  • Howarth, David R. (1995), “Discourse Theory,” in Theory and Methods in Political Science, David Marsh/ Gerry Stoker, Hrsg. Basingstoke: Palgrave, 119.

    Google Scholar 

  • Wimmel, Andreas (2006), Transnationale Diskurse in Europa. Der Streit um den Türkei-Beitritt in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • 47 http://www.uni essen.de/literaturwissenschaftaktiv/Vorlesungen/washeisst/kolleksymbole.htm, am 10.1.2005.

    Google Scholar 

  • Duden (1999), Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • 50 http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Aspekte_einer_Kritischen_Diskursanalyse.htm, am 10.01.2005.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/ Mark Johnson (2003), Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Diskurse. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics